Universität Wien

Studienprogrammleitung 29 - Geographie

Die Studienprogrammleitung 29 betreut das sechssemestrige Bachelorstudium Geographie, die auf diesem Grundstudium aufbauenden viersemestrigen Masterstudien (1) Geographie, (2) Raumforschung und Raumordnung sowie (3) Kartographie und Geoinformation, das gemeinsam mit Universitäten in Brüssel, Kopenhagen und Madrid durchgeführte Joint-Masterstudium Urban Studies sowie das achtsemestrige Bachelor-, das viersemestrige Master- und das auslaufende Diplomstudium im Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde.

Für Studierende anderer Studienrichtungen werden seit 1. Oktober 2016 die beiden Erweiterungscurricula Gesellschaft und Raum (Humangeographie) sowie Umweltsysteme im Wandel (Physische Geographie) angeboten.

Aktuelle Informationen, Studienpläne sowie Formulare zu allen Studienrichtungen sind auf der Homepage der SPL29 Geographie unter dem Link http://spl29.univie.ac.at/ zu finden.

Die Platzvergabe in den anmeldungspflichtigen prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen an der SPL29 Geographie erfolgt nach dem Präferenzsystem. Wie Sie bei der Anmeldung zu prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen am besten vorgehen, finden Sie auch auf der Homepage der SPL29 unter dem Link http://spl29.univie.ac.at/.

Die Anmeldephase zu den prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen für das Wintersemester 2019/20 ist vom 2. September 2019 07:00 bis 16. September 2019 23:59 geöffnet.

Es wird empfohlen, dass Sie sich auch bei nicht prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (Vorlesungen und Kursen ohne Beschränkung der Zahl an TeilnehmerInnen) über U:SPACE für die jeweilige Lehrveranstaltung registrieren, da mit dieser Registrierung in der Regel ein Zugriff auf die zugehörigen Lehrplattformen verknüpft ist.

Bachelor Geographie (655 [3] - Version 2016)

Studieneingangs- und Orientierungsphase (16 ECTS)

BA GG 1.1 StEOP Grundlagen und Konzepte der Physischen Geographie (6 ECTS)

BA GG 1.2 StEOP Grundlagen und Konzepte der Humangeographie und Raumordnung (6 ECTS)

BA GG 1.3 StEOP Einführung in die Kartographie und Geoinformation (4 ECTS)

Kernphase (104 ECTS)

Physische Geographie (28 ECTS)

BA GG 2.1 Grundlagen Physische Geographie I: Klima, Wasser und Vegetation (8 ECTS)
BA GG 2.2 Grundlagen Physische Geographie II: Erde, Boden und Relief (13 ECTS)
BA GG 2.3 Vertiefung Physische Geographie: Methodik und Praxis (7 ECTS)

Humangeographie und Raumordnung (33 ECTS)

BA GG 3.1 Grundlagen Humangeographie: Bevölkerung, Wirtschaft und Gesellschaft (14 ECTS)
BA GG 3.2 Vertiefung Humangeographie I: Ländliche Räume und Regionalentwicklung (11 ECTS)
BA GG 3.3 Vertiefung Humangeographie II: Stadtgeographie und Raumordnung (8 ECTS)

Kartographie und Geoinformation (22 ECTS)

BA GG 4.1 Grundlagen Kartographie und Geoinformation (10 ECTS)
BA GG 4.2 Vertiefung Kartographie und Geoinformation (12 ECTS)

Methoden (21 ECTS)

BA GG 5.1 Grundlagen Arbeitsmethoden (11 ECTS)
BA GG 5.2 Vertiefung Arbeitsmethoden (10 ECTS)

Spezialisierungsphase (30 ECTS)

Alternative Pflichtmodulgruppe: Spezialisierung Physische Geographie (30 ECTS)

BA GG 6.1 Spezialisierung Physische Geographie (15 ECTS)
BA GG 6.2 Bachelorarbeit Physische Geographie (15 ECTS)

Alternative Pflichtmodulgruppe: Spezialisierung Humangeographie (30 ECTS)

BA GG 7.1 Spezialisierung Humangeographie (15 ECTS)
BA GG 7.2 Bachelorarbeit Humangeographie (15 ECTS)

Alternative Pflichtmodulgruppe: Spezialisierung Raumforschung und Raumordnung (30 ECTS)

BA GG 8.1 Spezialisierung Raumforschung und Raumordnung (15 ECTS)
BA GG 8.2 Bachelorarbeit Raumforschung und Raumordnung (15 ECTS)

Alternative Pflichtmodulgruppe: Spezialisierung Kartographie und Geoinformation (30 ECTS)

BA GG 9.1 Spezialisierung Kartographie und Geoinformation (15 ECTS)
BA GG 9.2 Bachelorarbeit Kartographie und Geoinformation (15 ECTS)

Erweiterungsphase (30 ECTS)

Bachelor Lehramt UF Geographie und Wirtschaftskunde (193 049, 198 410)

Studieneingangs- und Orientierungsphase (5 ECTS)

UF GW 01 STEOP-Modul UF Geographie und Wirtschaftskunde (5 ECTS)

Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde (14 ECTS)

UF GW 02 Einführung in die Fachdidaktik GW (3 ECTS)

UF GW 03 Grundlagen und Konzepte der Fachdidaktik GW (6 ECTS)

UF GW 04 Ausgewählte Themen der Fachdidaktik GW (6 ECTS)

Grundlagen der Wirtschaftskunde (18 ECTS)

UF GW 05 Einführung in die Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre (6 ECTS)

UF GW 06 Wirtschaftspolitik und Finanzwesen (5 ECTS)

UF GW 07 Fachwissenschaftliche Vertiefung in Wirtschaftskunde (4 ECTS)

UF GW 08 Wirtschaftskunde in der Schulpraxis (3 ECTS)

Theorie und Methoden der Geographie (14 ECTS)

UF GW 09 Grundkonzepte der Geographie (3 ECTS)

UF GW 10 Methoden wissenschaftlichen Arbeitens (6 ECTS)

UF GW 11 Kartographie und Geoinformation (5 ECTS)

Grundlagen der Physiogeographie (einschließlich Geoökologie) (10 ECTS)

UF GW 12 Geomorphologie und Geoökologie (6 ECTS)

UF GW 13 Ressourcennutzung und Mensch-Umwelt-Beziehungen (4 ECTS)

Grundlagen der Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie) (14 ECTS)

UF GW 14 Bevölkerung, städtischer und ländlicher Raum (8 ECTS)

UF GW 15 Wirtschaft, Politik und Raum (6 ECTS)

Sonstige Pflichtmodule (10 ECTS)

UF GW 16 Fachwissenschaftliche Vertiefung in Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie) (4 ECTS)

UF GW 17 Raumordnung und Regionalentwicklung (3 ECTS)

UF GW 18 Fachexkursionen (3 ECTS)

Wahlbereich (0-10 ECTS)

UF GW 19 Wahlbereich für Studierende des Lehramts (0-10 ECTS)

Fachbezogenes Schulpraktikum Geographie und Wirtschaftskunde (7 ECTS)

UF GW 20 Fachbezogenes Schulpraktikum Geographie und Wirtschaftskunde (7 ECTS)

Alternatives Pflichtmodul Bachelorarbeit (5 ECTS)

UF GW 21a Bachelorarbeit aus Geographie (5 ECTS)

UF GW 21b Bachelorarbeit aus Wirtschaftskunde (5 ECTS)

Diplom Lehramt UF Geographie und Wirtschaftskunde (456) - auslaufend

Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)

Erster Studienabschnitt (Studienplan 2002)

1.1. Grundlagen der Physiogeographie

1.2. Grundlagen der Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)

1.3. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation

1.4. Methodische Grundlagen

1.5. Grundlagen der Wirtschaftskunde

1.6. Grundlagen der Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde

Zweiter Studienabschnitt (Studienplan 2002)

2.1. Physiogeographie und Landschaftsökologie

2.2. Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)

2.3. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung

2.4. Österreich, die EU und ausgewählte Weltregionen - Regionalstruktur und Probleme der Regionalentwicklung

2.5. Wirtschaftskunde

2.6. Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde

Empfohlene Freie Wahlfächer (Zweiter Studienabschnitt)

Exkursionen

1. Fachexkursionen - Inland

2. Fachexkursionen - Ausland (mit Vorbereitungsproseminaren)

Sonstige Lehrveranstaltungen

Master Urban Studies (Joint Curriculum) (664 [2] - Version 2019)

Modul 06. Urban Transitions (7 ECTS)

Modul 07. Urban Planning and Development (7 ECTS)

Modul 08. Urban Analysis III (6 ECTS)

Modul 14. Practice Elective Courses (25 ECTS)

Modul 15. Practice Internship (15 ECTS)

Modul 16. Research Elective Courses (25 ECTS)

Modul 17. Research Internship (15 ECTS)

Modul 18. Masterarbeit und Masterprüfung (30 ECTS)

Exkursionen

Master Urban Studies (Joint Curriculum) (664 [1] - Version 2008) - auslaufend

Modul 06. Demography of European Cities (4 ECTS)

Modul 07. Principles of Urban Planning (4 ECTS)

Modul 08. Comparing Urban Development: European and US-American Cities (4 ECTS)

Modul 09. Urban Development and Planning in Eastern Europe (4 ECTS)

Modul 10. Urban Analysis III (4 ECTS)

Modul 16. Masterarbeit und Masterprüfung (30 ECTS)

Exkursionen

Sonstige Lehrveranstaltungen

Master Geographie (855)

Schwerpunktmodule (50 ECTS)

MG1.1 Geomorphologie und Risikoforschung (25 ECTS)

MG1.2 Geoökologie und Quartärforschung (25 ECTS)

MG1.3 Sozial- und Wirtschaftsgeographie (25 ECTS)

MG1.4 Bevölkerungs- und Stadtforschung (25 ECTS)

MG1.5 Regionalschwerpunkt Europa (25 ECTS)

MG1.6 Regionalschwerpunkt Asien (25 ECTS)

Wahlmodule (30 ECTS)

MG2.1 Projektmodul Physische Geographie (15 ECTS)

MG2.2 Methodische und fachliche Vertiefung in der Physischen Geographie (15 ECTS)

MG2.3 Regionalentwicklung (15 ECTS)

MG2.4 Geographie der Innovation (15 ECTS)

MG2.5 Geographische Entwicklungsforschung (15 ECTS)

MG2.6 Methoden der Humangeographie (15 ECTS)

MG2.7 Immobiliengeographie (15 ECTS)

MG2.8 Freies Wahlmodul (empfohlene Lehrveranstaltungen)

Exkursionen (10 ECTS)

Masterarbeit (30 ECTS)

Master Kartographie und Geoinformation (856)

Wahlmodule (60 ECTS)

MK1.1 Geodatenerfassung und -verwaltung (15 ECTS)

MK1.2 Analyse und Modellierung in der Geoinformationsverarbeitung (15 ECTS)

MK1.3 Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre (15 ECTS)

MK1.4 Geo-Multimedia (15 ECTS)

MK1.5 und MK 1.6 - Weitere Wahlmodule

Spezielle Themen der Kartographie und Geoinformation (8 ECTS)

Exkursionen (8 ECTS)

Seminare (14 ECTS)

Masterarbeit (30 ECTS)

Master Raumforschung und Raumordnung (857)

Vertiefende Methoden der Raumforschung (6 ECTS)

Konzepte, Instrumente und rechtliche Grundlagen der Raumordnung (10 ECTS)

Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftspolitische Steuerungsmöglichkeiten (15 ECTS)

Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis I (8 ECTS)

Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis II (16 ECTS)

Wahlmodule (30 ECTS)

Exkursion (5 ECTS)

Masterarbeit (30 ECTS)

Master Lehramt UF Geographie und Wirtschaftskunde (196 049, 199 510)

MA UF GW 01 Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde (6 ECTS)

MA UF GW 02 Fachwissenschaftliches Pflichtmodul Geographie (8 ECTS)

MA UF GW 03 Fachwissenschaftliches Pflichtmodul Wirtschaftskunde (8 ECTS)

MA UF GW 04 Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase (4 ECTS)

MA UF GW 05 Begleitung der Masterarbeit (2 ECTS)

Erweiterungscurriculum Umweltsysteme im Wandel (Physische Geographie) (290)

BA GG 11.2 Umweltsysteme im Wandel (Physische Geographie) (15 ECTS)

Erweiterungscurriculum Gesellschaft und Raum (Humangeographie) (291)

BA GG 11.1 Gesellschaft und Raum (Humangeographie) (15 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2020 00:35