Studienprogrammleitung 13 - Finno-Ugristik, Nederlandistik, Skandinavistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Finno-Ugristik
Bachelor Hungarologie und Fennistik (484)
PMG Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) (16 ECTS)
- 132014 OV ( OV ) Orientierungsveranstaltung für Erstsemestrige - der Studienrichtungen BA Hungarologie & Fennistik und BA Unterrichtsfach Ungarisch
BAHF01 Sprache und Gesellschaft (StEOP) (8 ECTS)
- PRÜFUNG STEOP Modulprüfung Sprache und Gesellschaft
- 132006 VO ( STEOP ) StEOP: Kulturen der uralischen Völker
- 132377 VO ( STEOP ) StEOP: Sprache, Gesellschaft, Kultur
BAHF02 Literatur und Kultur (StEOP) (8 ECTS)
- PRÜFUNG STEOP Modulprüfung Literatur und Kultur
- 132104 VO ( STEOP ) StEOP: Einführung in die Kulturwissenschaft
- 132205 VO ( STEOP ) StEOP: Einführung in die Literaturwissenschaft
PMG Spracherwerb (60 ECTS)
Spracherwerb (fennistische Ausrichtung) (60 ECTS)
BAHF100 (FE) Spracherwerb Grundlagen (Finnisch) (20 ECTS)
- 132440 UE [ de fi ] Spracherwerb Finnisch I
BAHF300 (FE) Spracherwerb Aufbau (Finnisch) (20 ECTS)
- 132285 UE [ de fi ] Spracherwerb Finnisch III
BAHF500 (FE) Spracherwerb Vertiefung (Finnisch) (20 ECTS)
- 132290 UE [ fi ] Spracherwerb Finnisch V
Spracherwerb (hungarologische Ausrichtung) (60 ECTS)
BAHF100 (HU) Spracherwerb Grundlagen (Ungarisch) (20 ECTS)
- 132101 UE [ de hu ] Spracherwerb Ungarisch I
BAHF300 (HU) Spracherwerb Aufbau (Ungarisch) (20 ECTS)
- 132301 UE [ de hu ] Spracherwerb Ungarisch III
BAHF500 (HU) Spracherwerb Vertiefung (Ungarisch) (20 ECTS)
- 132501 UE [ hu ] Spracherwerb Ungarisch V
PM Landes- und Kulturkunde (8 ECTS)
BAHF110 Landes- und Kulturkunde (8 ECTS)
- 132219 VO Ungarische Landes- und Kulturkunde 1
- 132446 VO Finnische Landes- und Kulturkunde 1
PMG Philologische Einführung (7 ECTS)
BAHF210 Philologische Einführung Sprachwissenschaft (APM) (7 ECTS)
BAHF230 Philologische Einführung Literaturwissenschaft (APM) (7 ECTS)
PMG Literaturgeschichte (8 ECTS)
BAHU220 Ungarische Literaturgeschichte (8 ECTS)
BAFE220 Finnische Literaturgeschichte (8 ECTS)
PM Praktikum (10 ECTS)
BAHF440 Pflichtmodul Praktikum (10 ECTS)
PMG Schwerpunkt Sprachwissenschaft (hungarologische Ausrichtung) (41 ECTS)
BAHU320 Aufbau 1 Ungarische Sprachwissenschaft (8 ECTS)
- 132302 VO [ de hu ] Deskriptive Grammatik der ungarischen Sprache 2
BAHF420 Aufbau 2 Sprachwissenschaft (8 ECTS)
BAHU520 Vertiefung Sprachwissenschaft: Ungarisch (12 ECTS)
- 132503 VO Geschichte der ungarischen Sprache 1
BAHF610 Bachelorphase Sprachwissenschaft (13 ECTS)
PMG Schwerpunkt Literaturwissenschaft (hungarologische Ausrichtung) (41 ECTS)
BAHU330 Aufbau 1 Literaturwissenschaft (8 ECTS)
BAHF430 Aufbau 2 Literatur- und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
BAHU530 Vertiefung Ungarische Literaturwissenschaft (12 ECTS)
BAHU630 Bachelorphase Literaturwissenschaft (13 ECTS)
PMG Finnische Sprachwissenschaft (fennistische Ausrichtung) (41 ECTS)
BAFE310 Aufbau 1 Finnische Sprachwissenschaft (8 ECTS)
- 132283 VO [ de fi ] Deskriptive Grammatik der finnischen Sprache 2
BAFE410 Aufbau 2 Ostseefennistik (8 ECTS)
- 132467 VO Ostseefinnische Sprachwissenschaft
BAFE510 Vertiefung Sprachwissenschaft Estnisch (12 ECTS)
- 132152 UE Spracherwerb Estnisch 1
BAHF610 Bachelorphase Sprachwissenschaft (13 ECTS)
PMG Finnische Literatur- und Sprachwissenschaft (fennistische Ausrichtung) (41 ECTS)
BAFE310 Aufbau 1 Finnische Sprachwissenschaft (8 ECTS)
BAHF430 Aufbau 2 Literatur- und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
BAFE510 Vertiefung Sprachwissenschaft Estnisch (12 ECTS)
BAHF610 Bachelorphase Sprachwissenschaft (13 ECTS)
ZWM (fennistische Ausrichtung) (16 ECTS)
- 132219 VO Ungarische Landes- und Kulturkunde 1
ZWM HU1 Ungarische Literatur und Kultur (16 ECTS)
ZWM (hungarologische Ausrichtung) (15-16 ECTS)
ZWM FI1 Finnische Literatur und Kultur (16 ECTS
- 132282 VO Einführung in die finnische Literaturgeschichte 1
- 132446 VO Finnische Landes- und Kulturkunde 1
ZWM ES1 Estnisch lernen und verstehen (15 ECTS)
- 132152 UE Spracherwerb Estnisch 1
- 132467 VO Ostseefinnische Sprachwissenschaft
Bachelor Fennistik (654 [2] - Version 2011) auslaufend
Studieneingangs- und Orientierungsphase (15 ECTS)
Sprach- und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
Literaturwissenschaft (7 ECTS)
Modulgruppe 1 (30 ECTS)
Modul 1: Spracherwerb (15 ECTS)
- 132440 UE [ de fi ] Spracherwerb Finnisch I
Modul 2: Philologische Einführungen (15 ECTS)
Modulgruppe 2 - Aufbau (45 ECTS)
Modul 3: Spracherwerb (20 ECTS)
- 132283 VO [ de fi ] Deskriptive Grammatik der finnischen Sprache 2
- 132285 UE [ de fi ] Spracherwerb Finnisch III
Modul 4: Sprachwissenschaft (15 ECTS)
Modul 5: Kulturwissenschaft (10 ECTS)
- 132006 VO ( STEOP ) StEOP: Kulturen der uralischen Völker
- 132013 UE Literaturkritik in Theorie und Praxis
- 132377 VO ( STEOP ) StEOP: Sprache, Gesellschaft, Kultur
- 132562 VO Aktuelle typologische Fragestellungen in der Uralistik
Modulgruppe 3 - Vertiefung (60 ECTS)
Modul 6: Spracherwerb (20 ECTS)
- 132152 UE Spracherwerb Estnisch 1
- 132290 UE [ fi ] Spracherwerb Finnisch V
Modul 7: Ostseefinnischer Kontext & Estonistik (15 ECTS)
- 132467 VO Ostseefinnische Sprachwissenschaft
Alternatives Pflichtmodul 8a: Wissenschaftliche Vertiefung Sprachwissenschaft (25 ECTS)
- 132377 VO ( STEOP ) StEOP: Sprache, Gesellschaft, Kultur
- 132562 VO Aktuelle typologische Fragestellungen in der Uralistik
Alternatives Pflichtmodul 8b: Wissenschaftliche Vertiefung Literaturwissenschaft (25 ECTS)
Bachelor Hungarologie (653 [2] - Version 2011) auslaufend
Studieneingangs- und Orientierungsphase (15 ECTS)
Sprach- und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
Literaturwissenschaft (7 ECTS)
Pflichtmodulgruppe 1 (30 ECTS)
Pflichtmodul 1: Spracherwerb (15 ECTS)
- 132101 UE [ de hu ] Spracherwerb Ungarisch I
Pflichtmodul 2: Philologische Einführungen (15 ECTS)
- 132302 VO [ de hu ] Deskriptive Grammatik der ungarischen Sprache 2
Modulgruppe II - Aufbau (45 ECTS)
Pflichtmodul 3: Spracherwerb (20 ECTS)
Alternatives Pflichtmodul 4a: Grundlagen der ungarischen Sprachwissenschaft (25 ECTS)
- 132006 VO ( STEOP ) StEOP: Kulturen der uralischen Völker
- 132013 UE Literaturkritik in Theorie und Praxis
- 132301 UE [ de hu ] Spracherwerb Ungarisch III
- 132377 VO ( STEOP ) StEOP: Sprache, Gesellschaft, Kultur
- 132562 VO Aktuelle typologische Fragestellungen in der Uralistik
Alternatives Pflichtmodul 4b: Grundlagen der ungarischen Literaturwissenschaft (25 ECTS)
- 132006 VO ( STEOP ) StEOP: Kulturen der uralischen Völker
- 132013 UE Literaturkritik in Theorie und Praxis
- 132301 UE [ de hu ] Spracherwerb Ungarisch III
- 132304 VO Urbane Topographien 1900/2000
- 132504 VO Erinnerungsorte in der älteren ungarischen Literatur
Modulgruppe III - Vertiefung (60 ECTS)
Pflichtmodul 5: Spracherwerb (20 ECTS)
- 132501 UE [ hu ] Spracherwerb Ungarisch V
Alternatives Pflichtmodul 6a: Vertiefung Sprachwissenschaft (40 ECTS)
- 132012 KO Die Moderne in zentraleuropäischen Literaturen
- 132377 VO ( STEOP ) StEOP: Sprache, Gesellschaft, Kultur
- 132503 VO Geschichte der ungarischen Sprache 1
- 132562 VO Aktuelle typologische Fragestellungen in der Uralistik
Alternatives Pflichtmodul 6b: Vertiefung Literaturwissenschaft (40 ECTS)
- 132011 VO Erkundungen Österreich-Ungarns I: - Feuilletonistik um 1900
- 132012 KO Die Moderne in zentraleuropäischen Literaturen
- 132304 VO Urbane Topographien 1900/2000
- 132504 VO Erinnerungsorte in der älteren ungarischen Literatur
Bachelor Lehramt UF Ungarisch (193 066, 198 433)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (8 ECTS)
- 132014 OV ( OV ) Orientierungsveranstaltung für Erstsemestrige - der Studienrichtungen BA Hungarologie & Fennistik und BA Unterrichtsfach Ungarisch
UF UN 01 StEOP UF Ungarisch (8 ECTS)
- PRÜFUNG STEOP: Modulprüfung Unterrichtsfach Ungarisch
- 132377 VO ( STEOP ) StEOP: Sprache, Gesellschaft, Kultur
Pflichtmodulgruppe Spracherwerb (30 ECTS)
UF UN 02 Spracherwerb Ungarisch IV (10 ECTS)
UF UN 03 Spracherwerb Ungarisch V (10 ECTS)
- 132501 UE [ hu ] Spracherwerb Ungarisch V
UF UN 04 Spracherwerb Ungarisch VI (10 ECTS)
UF UN 05 Grundlagen der ungarischen Sprachwissenschaft (8 ECTS)
- 132302 VO [ de hu ] Deskriptive Grammatik der ungarischen Sprache 2
UF UN 06 Grundlagen der ungarischen Literaturwissenschaft und des wissenschaftlichen Arbeitens (10 ECTS)
- 132205 VO ( STEOP ) StEOP: Einführung in die Literaturwissenschaft
UF UN 07 Grundlagen der ungarischen Landeswissenschaft (8 ECTS)
- 132219 VO Ungarische Landes- und Kulturkunde 1
UF UN 08 Fachdidaktik (13 ECTS)
- 132005 UE [ de hu ] Fachdidaktik I
UF UN 09 Vertiefung: Sprach- oder Literaturwissenschaft (4 ECTS)
- 132006 VO ( STEOP ) StEOP: Kulturen der uralischen Völker
- 132012 KO Die Moderne in zentraleuropäischen Literaturen
- 132503 VO Geschichte der ungarischen Sprache 1
UF UN 10 Wahlbereich für Studierende des Lehramts (0-10 ECTS)
- 132006 VO ( STEOP ) StEOP: Kulturen der uralischen Völker
- 132008 UE [ de hu ] Ungarisch in der Praxis: - Zensur in Ungarn im 20./21. Jahrhundert
- 132012 KO Die Moderne in zentraleuropäischen Literaturen
- 132013 UE Literaturkritik in Theorie und Praxis
- 132484 UE Skandale in der ungarischen Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- 132503 VO Geschichte der ungarischen Sprache 1
- 132504 VO Erinnerungsorte in der älteren ungarischen Literatur
- 490233 SE ( KPH Krems ) Zur Förderung von lern- und leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern
- 490234 PS ( KPH Krems ) Interkulturelles und Interreligiöses Lernen als Aufgabe aller Fächer
- 490400 VU PM1 Digitale Transformationen
UF UN 11 Fachbezogenes Schulpraktikum Ungarisch (7 ECTS)
- 132007 UE [ de hu ] Schuldidaktisches Praktikum
UF UN 12 Bachelormodul (9 ECTS)
Diplom Lehramt UF Ungarisch (382) - auslaufend
Lehramtsstudium (Ungarisch): Erster Abschnitt
- 132005 UE [ de hu ] Fachdidaktik I
- 132007 UE [ de hu ] Schuldidaktisches Praktikum
- 132008 UE [ de hu ] Ungarisch in der Praxis: - Zensur in Ungarn im 20./21. Jahrhundert
- 132205 VO ( STEOP ) StEOP: Einführung in die Literaturwissenschaft
- 132219 VO Ungarische Landes- und Kulturkunde 1
- 132301 UE [ de hu ] Spracherwerb Ungarisch III
- 132302 VO [ de hu ] Deskriptive Grammatik der ungarischen Sprache 2
- 132377 VO ( STEOP ) StEOP: Sprache, Gesellschaft, Kultur
Lehramtsstudium (Ungarisch): Fachdidaktik
- 132005 UE [ de hu ] Fachdidaktik I
Lehramtsstudium (Ungarisch): Zweiter Abschnitt
- 132005 UE [ de hu ] Fachdidaktik I
- 132007 UE [ de hu ] Schuldidaktisches Praktikum
- 132008 UE [ de hu ] Ungarisch in der Praxis: - Zensur in Ungarn im 20./21. Jahrhundert
- 132010 UE [ de hu ] Ungarisch in der Sekundarstufe 2
- 132011 VO Erkundungen Österreich-Ungarns I: - Feuilletonistik um 1900
- 132012 KO Die Moderne in zentraleuropäischen Literaturen
- 132013 UE Literaturkritik in Theorie und Praxis
- 132202 SE "Postungarisch". Die ungarische Kurzprosa der 1990er Jahre
- 132304 VO Urbane Topographien 1900/2000
- 132400 SE Wortschatzforschung
- 132501 UE [ hu ] Spracherwerb Ungarisch V
- 132504 VO Erinnerungsorte in der älteren ungarischen Literatur
Master Lehramt UF Ungarisch (533)
UF MA UN 01 Fachwissenschaftliche Vertiefung (15 ECTS)
- 132008 UE [ de hu ] Ungarisch in der Praxis: - Zensur in Ungarn im 20./21. Jahrhundert
- 132011 VO Erkundungen Österreich-Ungarns I: - Feuilletonistik um 1900
- 132202 SE "Postungarisch". Die ungarische Kurzprosa der 1990er Jahre
- 132304 VO Urbane Topographien 1900/2000
- 132484 UE Skandale in der ungarischen Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- 132504 VO Erinnerungsorte in der älteren ungarischen Literatur
UF MA UN 02 Fachdidaktik (7 ECTS)
- 132010 UE [ de hu ] Ungarisch in der Sekundarstufe 2
UF MA UN 03 Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase (4 ECTS)
UF MA UN 04 Masterseminar (6 ECTS)
- 132401 SE [ de hu ] Master- und Doktoratsseminar
Master Hungarologie und Finno-Ugristik (684)
PM1 Kontakt und Diversität, gemeinsam für beide Ausrichtungen (30 ECTS)
MAHF01 Kontakt und Diversität (30 ECTS)
- 132011 VO Erkundungen Österreich-Ungarns I: - Feuilletonistik um 1900
- 132202 SE "Postungarisch". Die ungarische Kurzprosa der 1990er Jahre
- 132304 VO Urbane Topographien 1900/2000
- 132400 SE Wortschatzforschung
- 132484 UE Skandale in der ungarischen Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- 132504 VO Erinnerungsorte in der älteren ungarischen Literatur
- 132562 VO Aktuelle typologische Fragestellungen in der Uralistik
PMG2 Theoretische und methodologische Fragen (20 ECTS)
Ausrichtung Hungarologie
MAHF02a Literaturwissenschaft (10 ECTS)
MAHF02b Kulturwissenschaft (10 ECTS)
Ausrichtung Finno-Ugristik
- 132103 VO Strukturkurs Ungarisch 1
- 132400 SE Wortschatzforschung
MAHF02c Vergleichende Uralistik (10 ECTS)
- 132201 VO Vergleichende uralische Lautlehre
MAHF02d Struktur des Finnischen/Ungarischen (10 ECTS)
- 132103 VO Strukturkurs Ungarisch 1
- 132296 VO Strukturkurs Finnisch 1
PMG3 Erweiterung der philologischen Wissensbasis (15 ECTS)
Ausrichtung Hungarologie
MAHF03a Ungarische Literatur- und Kulturwissenschaft (15 ECTS)
- 132011 VO Erkundungen Österreich-Ungarns I: - Feuilletonistik um 1900
- 132202 SE "Postungarisch". Die ungarische Kurzprosa der 1990er Jahre
- 132304 VO Urbane Topographien 1900/2000
- 132484 UE Skandale in der ungarischen Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- 132504 VO Erinnerungsorte in der älteren ungarischen Literatur
Ausrichtung Finno-Ugristik
- 132009 UE Marisch I
MAHF03b Kleine finnougrische Sprachen (15 ECTS)
- 132009 UE Marisch I
PMG4 Wissenschaftliche Vertiefung (15 ECTS)
Ausrichtung Hungarologie
MAHF04a Wissenschaftliche Vertiefung Literatur- und Kulturwissenschaft (15 ECTS)
- 132011 VO Erkundungen Österreich-Ungarns I: - Feuilletonistik um 1900
- 132202 SE "Postungarisch". Die ungarische Kurzprosa der 1990er Jahre
- 132304 VO Urbane Topographien 1900/2000
- 132484 UE Skandale in der ungarischen Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- 132504 VO Erinnerungsorte in der älteren ungarischen Literatur
Ausrichtung Finno-Ugristik
MAHF04b Wissenschaftliche Vertiefung Finno-Ugristik (15 ECTS)
- 132157 UE [ de et ] Estnischer Spracherwerb III
PMG5 Thematische Lehrveranstaltungen (10 ECTS)
Ausrichtung Hungarologie
MAHF05a Thematische Lehrveranstaltungen Literatur- und Kulturwissenschaft (10 ECTS)
- 132011 VO Erkundungen Österreich-Ungarns I: - Feuilletonistik um 1900
- 132202 SE "Postungarisch". Die ungarische Kurzprosa der 1990er Jahre
- 132304 VO Urbane Topographien 1900/2000
- 132484 UE Skandale in der ungarischen Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- 132504 VO Erinnerungsorte in der älteren ungarischen Literatur
Ausrichtung Finno-Ugristik
MAHF05b Thematische Lehrveranstaltungen Finno-Ugristik (10 ECTS)
- 132400 SE Wortschatzforschung
PMG6 Mastermodule (6 ECTS)
Ausrichtung Hungarologie
MAHF06a Mastermodul Hungarologie (6 ECTS)
Ausrichtung Finno-Ugristik
MAHF06b Mastermodul Finno-Ugristik (6 ECTS)
Master Hungarologie (853) auslaufend
Modul 1: Theoretische und methodologische Fragen der Literatur- und Kulturwissenschaft (30 ECTS)
- 110272 VO Kultur und Gesellschaft: Eine kritische Einführung - (EC vor 2018: Forschungsfelder der Kulturwissenschaften/Cultural Studies)
- 132012 KO Die Moderne in zentraleuropäischen Literaturen
- 132202 SE "Postungarisch". Die ungarische Kurzprosa der 1990er Jahre
- 132484 UE Skandale in der ungarischen Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- 132504 VO Erinnerungsorte in der älteren ungarischen Literatur
Modul 2: Interdisziplinarität: Hungarologie im Kontext der Nachbardisziplinen - Vergleichende Literaturwissenschaft, Geschichte, Kunstgeschichte, Theater und Film (30 ECTS)
- 132008 UE [ de hu ] Ungarisch in der Praxis: - Zensur in Ungarn im 20./21. Jahrhundert
- 132011 VO Erkundungen Österreich-Ungarns I: - Feuilletonistik um 1900
- 132012 KO Die Moderne in zentraleuropäischen Literaturen
- 132202 SE "Postungarisch". Die ungarische Kurzprosa der 1990er Jahre
- 132304 VO Urbane Topographien 1900/2000
- 132484 UE Skandale in der ungarischen Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- 132504 VO Erinnerungsorte in der älteren ungarischen Literatur
Modul 3: Ungarische Literatur- und Kulturwissenschaft als Medien- und Kommunikationswissenschaft (30 ECTS)
- 132008 UE [ de hu ] Ungarisch in der Praxis: - Zensur in Ungarn im 20./21. Jahrhundert
- 132011 VO Erkundungen Österreich-Ungarns I: - Feuilletonistik um 1900
- 132012 KO Die Moderne in zentraleuropäischen Literaturen
- 132202 SE "Postungarisch". Die ungarische Kurzprosa der 1990er Jahre
- 132304 VO Urbane Topographien 1900/2000
- 132484 UE Skandale in der ungarischen Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- 132504 VO Erinnerungsorte in der älteren ungarischen Literatur
Modul 4: Masterseminar (6 ECTS)
- 132401 SE [ de hu ] Master- und Doktoratsseminar
Masterstudium Finno-Ugristik (854) auslaufend
Modul 1: Strukturkurs Finnisch/Ungarisch (10 ECTS)
- 132103 VO Strukturkurs Ungarisch 1
- 132296 VO Strukturkurs Finnisch 1
Modul 2: Vergleichende Uralistik (10 ECTS)
- 132201 VO Vergleichende uralische Lautlehre
Modul 3: Kleine finnougrische Sprachen (15 ECTS)
- 132009 UE Marisch I
- 132152 UE Spracherwerb Estnisch 1
Modul 4: Thematisches Seminar (10 ECTS)
- 132400 SE Wortschatzforschung
Modul 5: Ergänzende Studien (20 ECTS)
- 132009 UE Marisch I
- 132152 UE Spracherwerb Estnisch 1
- 132157 UE [ de et ] Estnischer Spracherwerb III
- 132400 SE Wortschatzforschung
- 132562 VO Aktuelle typologische Fragestellungen in der Uralistik
Modul 6: Wissenschaftliche Vertiefung (25 ECTS)
- 132009 UE Marisch I
- 132152 UE Spracherwerb Estnisch 1
- 132157 UE [ de et ] Estnischer Spracherwerb III
- 132400 SE Wortschatzforschung
- 132562 VO Aktuelle typologische Fragestellungen in der Uralistik
Modul 7: Masterseminar (6 ECTS)
Erweiterungscurriculum Finnische Literatur und Kultur (130)
EC Finn 1 Finnische Landes- und Kulturkunde (8 ECTS)
- 132446 VO Finnische Landes- und Kulturkunde 1
EC Finn 2 Finnische Literaturgeschichte (8 ECTS)
Erweiterungscurriculum Finnische Kultur und Sprache (132) auslaufend
Modul 1: Einführung in die finnische Kultur (15 ECTS)
- 132006 VO ( STEOP ) StEOP: Kulturen der uralischen Völker
- 132296 VO Strukturkurs Finnisch 1
Modul 2: Finnische Sprache im Kontext (15 ECTS)
- 132282 VO Einführung in die finnische Literaturgeschichte 1
- 132446 VO Finnische Landes- und Kulturkunde 1
Erweiterungscurriculum Ungarische Sprache, Literatur und Kultur (136) auslaufend
Modul 1: Ungarische Sprache im Kontext (14 ECTS)
- 132103 VO Strukturkurs Ungarisch 1
- 132377 VO ( STEOP ) StEOP: Sprache, Gesellschaft, Kultur
- 132562 VO Aktuelle typologische Fragestellungen in der Uralistik
Modul 2: Ungarische Literatur und Kultur im Kontext (16 ECTS)
- 132219 VO Ungarische Landes- und Kulturkunde 1
Erweiterungscurriculum Estnisch lernen und verstehen (635)
EC Est 1 Estnische Sprache 1-2 (12 ECTS)
- 132152 UE Spracherwerb Estnisch 1
EC Est 2 Ostseefinnische Sprachwissenschaft (3 ECTS)
- 132467 VO Ostseefinnische Sprachwissenschaft
Erweiterungscurriculum Ungarische Literatur und Kultur (636)
EC Ung 1 Ungarische Landes- und Kulturkunde (8 ECTS)
- 132219 VO Ungarische Landes- und Kulturkunde 1
EC Ung 2 Ungarische Literaturwissenschaft (8 ECTS)
- 132011 VO Erkundungen Österreich-Ungarns I: - Feuilletonistik um 1900
Nederlandistik
Bachelor Nederlandistik (660 [3] - Version 2013)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (15 ECTS)
M1 Spracherwerb I (11 ECTS)
- 134011 UE [ nl ] Niederländisch Spracherwerb I
M2 Einführung in die Nederlandistik (4 ECTS)
Grundlagen (15 ECTS)
M3 Spracherwerb II (7 ECTS)
- 134031 UE [ nl ] Niederländisch: Spracherwerb II
M4 Einführungen (8 ECTS)
Nederlandistik im Kontext (15 ECTS)
M5 Nederlandistik im Kontext (15 ECTS)
- 134051 KU-VL [ nl ] Interbellum
Aufbau & Vertiefung (43 ECTS)
M6 Spracherwerb III-IV (16 ECTS)
- 134061 UE [ nl ] Niederländisch: Spracherwerb III
M7 Sprachwissenschaft (9 ECTS)
M8 Literaturwissenschaft (9 ECTS)
- 134043 SE [ de nl ] Literaturwissenschaft Vertiefung: Georg Hermanowski - Ein Vermittler zwischen dem niederländischen und dem deutschen Sprachraum
- 134081 KU [ nl ] Literaturwissenschaft Aufbau: Waar mensen zijn daar is papier - Bureaucratie in de Nederlandse literatuur
M9 Kultur und Geschichte (9 ECTS)
- 134091 KU [ nl ] Kultur und Geschichte Aufbau: Nederland in buitenlandse media - Beeldvorming en representatie
Projekt oder Praktikum (10 ECTS)
M10 Projekt oder Praktikum (10 ECTS)
Wahlmodulgruppe: Berufsorientierte Spezialisation (10 ECTS)
M11 Textkompetenz und Kommunikation im beruflichen Kontext (10 ECTS)
M12 Sprach-, Literatur- und Kulturvermittlung im beruflichen Kontext (10 ECTS)
- 134121 KU [ nl ] Sprach-, Literatur- und Kulturvermittlung: Video clips, graphics & co - Motiverende werkvormen in het vreemdetalenonderwijs
M13 Übersetzen (10 ECTS)
- 134131 KU [ nl ] Übersetzen: Vertalen als cultuuroverdracht
M14 Afrikaans: Sprache und Kultur im Kontext (10 ECTS)
Bachelorarbeit und Konversatorium (12 ECTS)
M15 Bachelorarbeit und Koversatorium (12 ECTS)
- 134351 GRAD/KO [ nl ] Graduiertenkolleg/Konversatorium für Dissertant/inn/en und Diplomand/inn/en
Alternative Pflichtmodulgruppe: Track I - Erweiterungscurricula (60 ECTS)
Alternative Pflichtmodulgruppe: Track II - DCC (60 ECTS)
Joint I Sprache, Kultur und Literatur im Kontext (15 ECTS)
- 134015 KU-VL [ nl ] Morfologie
- 134051 KU-VL [ nl ] Interbellum
- 134152 KU-VL [ nl ] Klassieke denkers
Joint II.1 Mitteleuropäischer Kontext - Wahlmodul EU-Kenntnisse + Politologie (15 ECTS)
Joint II.2 Mitteleuropäischer Kontext - Wahlmodul Ökonomie (15 ECTS)
Joint II.3 Mitteleuropäischer Kontext - Wahlmodul Geschichte (15 ECTS)
Joint III Zweite Fremdsprache (15 ECTS)
Master Nederlandistik (860 [2] - Version 2016)
Grundlagen (30 ECTS)
M1 Aktuelle Themen und Theorien (20 ECTS)
M2a Alternatives Pflichtmodul: Sprachkompetenz I (11 ECTS)
- 134061 UE [ nl ] Niederländisch: Spracherwerb III
M2b Alternatives Pflichtmodul: Fachkompetenz (10 ECTS)
- 134015 KU-VL [ nl ] Morfologie
- 134051 KU-VL [ nl ] Interbellum
- 134152 KU-VL [ nl ] Klassieke denkers
Sprache, Literatur, Kultur im Kontext (45 ECTS)
M3 Globale Kontexte (20 ECTS)
M4a Alternatives Pflichtmodul: Sprachkompetenz II (15 ECTS)
- 134121 KU [ nl ] Sprach-, Literatur- und Kulturvermittlung: Video clips, graphics & co - Motiverende werkvormen in het vreemdetalenonderwijs
- 134131 KU [ nl ] Übersetzen: Vertalen als cultuuroverdracht
M4b Alternatives Pflichtmodul: Kompetenzerweiterung II (15 ECTS)
- 134121 KU [ nl ] Sprach-, Literatur- und Kulturvermittlung: Video clips, graphics & co - Motiverende werkvormen in het vreemdetalenonderwijs
- 134131 KU [ nl ] Übersetzen: Vertalen als cultuuroverdracht
M5a Alternatives Pflichtmodul: Vertiefung Literaturwissenschaft (10 ECTS)
- 134043 SE [ de nl ] Literaturwissenschaft Vertiefung: Georg Hermanowski - Ein Vermittler zwischen dem niederländischen und dem deutschen Sprachraum
M5b Alternatives Pflichtmodul: Vertiefung Sprachwissenschaft (10 ECTS)
Projektphase und Abschlussphase (45 ECTS)
M6 Projekt (15 ECTS)
M7 Mastermodul (5 ECTS)
- 134351 GRAD/KO [ nl ] Graduiertenkolleg/Konversatorium für Dissertant/inn/en und Diplomand/inn/en
Erweiterungscurriculum Niederländische Sprache und Kultur - Einführung (138) - auslaufend
M1 Einführung in Kultur und Geschichte des niederländischen Sprachraums (4 ECTS)
M2 Spracherwerb I (11 ECTS)
- 134011 UE [ nl ] Niederländisch Spracherwerb I
Erweiterungscurriculum Niederländische Sprache und Kultur - Vertiefung (139) - auslaufend
M1 Spracherwerb II (7 ECTS)
- 134031 UE [ nl ] Niederländisch: Spracherwerb II
M2 Grundlagen Sprach- und Literaturwissenschaft (4 ECTS)
- 134043 SE [ de nl ] Literaturwissenschaft Vertiefung: Georg Hermanowski - Ein Vermittler zwischen dem niederländischen und dem deutschen Sprachraum
- 134081 KU [ nl ] Literaturwissenschaft Aufbau: Waar mensen zijn daar is papier - Bureaucratie in de Nederlandse literatuur
- 134121 KU [ nl ] Sprach-, Literatur- und Kulturvermittlung: Video clips, graphics & co - Motiverende werkvormen in het vreemdetalenonderwijs
- 134131 KU [ nl ] Übersetzen: Vertalen als cultuuroverdracht
M3 Schwerpunkt (4 ECTS)
- 134081 KU [ nl ] Literaturwissenschaft Aufbau: Waar mensen zijn daar is papier - Bureaucratie in de Nederlandse literatuur
- 134091 KU [ nl ] Kultur und Geschichte Aufbau: Nederland in buitenlandse media - Beeldvorming en representatie
Erweiterungscurriculum Niederländische Sprache und Kultur (638)
Erweiterungscurriculum Niederländisch im globalen Kontext (637)
Skandinavistik
Bachelor Skandinavistik (668 [3] - Version 2016)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (20 ECTS)
SKB110 Voraussetzungen der Skandinavistik (6 ECTS)
- PRÜFUNG DIGITAL Modulprüfung - SKB110 Voraussetzungen der Skandinavistik
- 133111 VO ( STEOP ) StEOP: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- 133112 VO ( STEOP ) StEOP: Einführung in die Landes-, Kultur- und Gesellschaftskunde Skandinaviens
SKB120 Einführung in die skandinavistische Sprachwissenschaft (7 ECTS)
- PRÜFUNG DIGITAL Modulprüfung - SKB120 Einführung in die skandinavistische Sprachwissenschaft
- 133121 VO ( OV STEOP ) StEOP: Einführung in die skandinavistische Sprachwissenschaft
SKB130 Einführung in die skandinavistische Literatur- und Kulturwissenschaft (7 ECTS)
- PRÜFUNG DIGITAL Modulprüfung - SKB130 Einführung in die skandinavistische Literatur- und Kulturwissenschaft
- 133131 VO ( STEOP ) StEOP: Einführung in die skandinavistische Literatur- und Kulturwissenschaft
Pflichtmodule (38 ECTS)
SKB210 Skandinavische Sprachgeschichte (7 ECTS)
SKB220 Skandinavistische Sprachwissenschaft (8 ECTS)
- 133221 PS Färöisch, Norn und der keltisch-nordische Sprachkontakt
- 133222 VO Soziolinguistik. Mit besonderer Berücksichtigung Skandinaviens
SKB230 Skandinavische Literaturgeschichte (7 ECTS)
SKB240 Skandinavistische Literaturwissenschaft (8 ECTS)
SKB250 Altnordistik (8 ECTS)
- 133251 VU Einführung in die Altnordistik
- 133252 VO Skalden und Minnesänger, Skaldendichtung und Minnesang
- 160140 VO Historische Grammatik einer weiteren idg. Sprache Europas - Historisch-vergleichende Grammatik der germanischen Sprachen
Alternative Pflichtmodulgruppe - Dänisch (30 ECTS)
SKB260(D) Dänisch - Grundstufe (12 ECTS)
SKB270(D) Dänisch - Aufbaustufe (12 ECTS)
- 133271 UE [ da ] Dänisch: Sprachbeherrschung 2
SKB280(D) Dänisch - Endstufe (6 ECTS)
- 133281 UE [ da ] Dänisch: Sprachbeherrschung 4
- 133282 UE [ da ] Landeskunde Dänemarks
Alternative Pflichtmodulgruppe - Isländisch (30 ECTS)
SKB260(I) Isländisch - Grundstufe (12 ECTS)
SKB270(I) Isländisch - Aufbaustufe (12 ECTS)
- 133273 UE [ de is ] Isländisch: Sprachbeherrschung 2
SKB280(I) Isländisch - Endstufe (6 ECTS)
- 133283 UE [ is ] Isländisch: Sprachbeherrschung 4
- 133284 UE [ is ] Landeskunde Islands
Alternative Pflichtmodulgruppe - Norwegisch (30 ECTS)
SKB260(N) Norwegisch - Grundstufe (12 ECTS)
SKB270(N) Norwegisch - Aufbaustufe (12 ECTS)
- 133275 UE [ no ] Norwegisch: Sprachbeherrschung 2
SKB280(N) Norwegisch - Endstufe (6 ECTS)
- 133285 UE [ no ] Norwegisch: Sprachbeherrschung 4
- 133286 UE [ no ] Landeskunde Norwegens
Alternative Pflichtmodulgruppe - Schwedisch (30 ECTS)
SKB260(S) Schwedisch - Grundstufe (12 ECTS)
SKB270(S) Schwedisch - Aufbaustufe (12 ECTS)
- 133277 UE [ sv ] Schwedisch: Sprachbeherrschung 2
SKB280(S) Schwedisch - Endstufe (6 ECTS)
- 133287 UE [ sv ] Schwedisch: Sprachbeherrschung 4
- 133288 UE [ sv ] Landeskunde Schwedens
Wahlmodulgruppe (18 ECTS)
SKB310 Isländisch - Grundstufe (12 ECTS)
SKB320(D) Dänisch - Grundstufe (12 ECTS)
SKB320(N) Norwegisch - Grundstufe (12 ECTS)
SKB320(S) Schwedisch - Grundstufe (12 ECTS)
SKB330 Litauisch (12 ECTS)
- 133331 UE [ de lt ] Litauisch: Sprachbeherrschung 1
SKB340 Ostseeraumstudien (12 ECTS)
- 133341 VO Einführung in die Ostseeraumstudien
- 133342 PS Proseminar: Landes- und Kulturkunde Litauens
SKB350 Kulturwissenschaftliche Erweiterung (6 ECTS)
- 133351 UE Kulturwissenschaftliche Übung: Wie man einen Mann stiehlt - die 'Geschichte aus Danzig' in Handschrift und Umschrift
SKB360 Wissenschaftliche Vertiefung (6 ECTS)
SKB370 Periphere Sprache (6 ECTS)
- 132152 UE Spracherwerb Estnisch 1
- 132440 UE [ de fi ] Spracherwerb Finnisch I
- 133331 UE [ de lt ] Litauisch: Sprachbeherrschung 1
- 133385 UE [ de yi ] Jiddisch 1
Bachelorarbeiten (14 ECTS)
SKBB Bachelorarbeiten (14 ECTS)
- 133402 SE Bachelorseminar aus skandinavistischer Literaturwissenschaft - Fakt oder Fiktion: Der skandinavische Dokumentarroman
- 133403 SE Bachelorseminar aus Altnordistik: sem konungr skyldi - Eddische Heldenlieder
Zusätzliches Lehrangebot
- 010114 VU Die Religion(en) der alten Germanen
- 133280 UE [ da no sv ] Interskandinavische Kommunikation - Strategien zur Verständigung zwischen Dänisch, Norwegisch und Schwedisch
- 133381 UE [ lt ] Litauisch: Konversation
- 133382 UE SkaM - Skandinavisches Medienlabor
- 133383 VO Einführung in die Geschichte der jiddischen Kultur und Literatur
Master Skandinavistik (868 [2] - Version 2016)
Pflichtmodule (48 ECTS)
SKM110 Sprache und Gesellschaft in Skandinavien (16 ECTS)
- 133612 KU Konversatorium zur Sprachplanung: Inselskandinavisch
- 133613 SE Masterseminar: Praktische Sprachplanung - Skandinavismus
SKM120 Literatur als kulturelle Praxis in Skandinavien (16 ECTS)
- 133621 VU Skandinavische Orte der Moderne
- 133623 SE Masterseminar: Irrtum, Täuschung, Lüge - als literarische Erprobungen
SKM130 Die Modernität des Alten (16 ECTS)
- 133252 VO Skalden und Minnesänger, Skaldendichtung und Minnesang
- 160140 VO Historische Grammatik einer weiteren idg. Sprache Europas - Historisch-vergleichende Grammatik der germanischen Sprachen
Alternative Pflichtmodule - Spezialisierung (18 ECTS)
SKM210 Spezialisierung: Skandinavistische Sprachwissenschaft (18 ECTS)
- 133713 KU Konversatorium zur Grammatik der skandinavischen Sprachen: Kontrastive Grammatik
- 133714 KU Sprachwissenschaftliches Forschungskolloquium
SKM220 Spezialisierung: Skandinavistische Literaturwissenschaft (18 ECTS)
- 133621 VU Skandinavische Orte der Moderne
- 133722 KU Konversatorium zu literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschungsfragen - Journalismus in Skandinavien
- 133724 KU Literaturwissenschaftliches Forschungskolloquium
- 133725 KU Literaturwissenschaftliches Forschungskolloquium
SKM230 Spezialisierung: Altnordistik (18 ECTS)
- 133252 VO Skalden und Minnesänger, Skaldendichtung und Minnesang
- 133732 KU Konversatorium zu aktuellen sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichen Fragen - þat sem yðr líkar bezt at hafa
- 133734 KU Altnordistisches Forschungskolloquium - Altskandinavistische Werkstattgespräche
- 160140 VO Historische Grammatik einer weiteren idg. Sprache Europas - Historisch-vergleichende Grammatik der germanischen Sprachen
Alternative Pflichtmodule - Praktische Ausbildung (10 ECTS)
SKM310 Skandinavistisches Praktikum (10 ECTS)
SKM320 Skandinavistisches Projekt (10 ECTS)
Wissenschaftliche Erweiterung (14 ECTS)
- 010114 VU Die Religion(en) der alten Germanen
- 133361 UE Wissenschaftliche Diskussion: Sprachliche Kuriositäten
- 133383 VO Einführung in die Geschichte der jiddischen Kultur und Literatur
- 133384 SE Seminar: Freundschaft, Verwandtschaft, Leidenschaft? - Rivalisierende Beziehungstypen im älteren jiddischen Liebesroman
SKM410 Wissenschaftliche Erweiterung (14 ECTS)
Außercurriculare Lehrveranstaltungen
- 133280 UE [ da no sv ] Interskandinavische Kommunikation - Strategien zur Verständigung zwischen Dänisch, Norwegisch und Schwedisch
- 133381 UE [ lt ] Litauisch: Konversation
- 133382 UE SkaM - Skandinavisches Medienlabor
Erweiterungscurriculum Skandinavische Sprachen (630)
Pflichtmodul (15 ECTS)
SKE110 Skandinavische Sprachen (15 ECTS)
- 132467 VO Ostseefinnische Sprachwissenschaft
- 133121 VO ( OV STEOP ) StEOP: Einführung in die skandinavistische Sprachwissenschaft
- 133222 VO Soziolinguistik. Mit besonderer Berücksichtigung Skandinaviens
- 160140 VO Historische Grammatik einer weiteren idg. Sprache Europas - Historisch-vergleichende Grammatik der germanischen Sprachen
Erweiterungscurriculum Skandinavische Literaturen und Kulturen (631)
Pflichtmodul (15 ECTS)
SKE120 Skandinavische Literaturen und Kulturen (15 ECTS)
- 133131 VO ( STEOP ) StEOP: Einführung in die skandinavistische Literatur- und Kulturwissenschaft
- 133252 VO Skalden und Minnesänger, Skaldendichtung und Minnesang
- 133383 VO Einführung in die Geschichte der jiddischen Kultur und Literatur
- 160140 VO Historische Grammatik einer weiteren idg. Sprache Europas - Historisch-vergleichende Grammatik der germanischen Sprachen
Erweiterungscurriculum Ostseeraumstudien 1 (632)
Pflichtmodul (15 ECTS)
SKE210 Ostseeraumstudien 1 (15 ECTS)
- 132006 VO ( STEOP ) StEOP: Kulturen der uralischen Völker
- 132446 VO Finnische Landes- und Kulturkunde 1
- 132467 VO Ostseefinnische Sprachwissenschaft
- 133112 VO ( STEOP ) StEOP: Einführung in die Landes-, Kultur- und Gesellschaftskunde Skandinaviens
- 133341 VO Einführung in die Ostseeraumstudien
- 133383 VO Einführung in die Geschichte der jiddischen Kultur und Literatur
- 160140 VO Historische Grammatik einer weiteren idg. Sprache Europas - Historisch-vergleichende Grammatik der germanischen Sprachen
Erweiterungscurriculum Ostseeraumstudien 2 (633)
Pflichtmodul (16 ECTS)
SKE220 Ostseeraumstudien 2 (16 ECTS)
- 132152 UE Spracherwerb Estnisch 1
- 132440 UE [ de fi ] Spracherwerb Finnisch I
- 133331 UE [ de lt ] Litauisch: Sprachbeherrschung 1
- 133342 PS Proseminar: Landes- und Kulturkunde Litauens
Vergleichende Literaturwissenschaft
Bachelor Vergleichende Literaturwissenschaft (670 [2] - Version 2011)
- 135000 UE UE Mentoring
Studieneingangs- und Orientierungsphase (15 ECTS)
Modul 1a: Einführung in das Fach (10 ECTS)
- PRÜFUNG STEOP Modulprüfung M 1a:Einführung in das Fach
- 135011 VO ( OV STEOP ) STEOP: Allgemeine Literaturwissenschaft
- 135012 VO ( STEOP ) STEOP: Vergleichende Literaturwissenschaft
Modul 1b: Literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken (5 ECTS)
- PRÜFUNG STEOP: Literaturwissenschaftliche Recherche I - Fachprüfung
- 135014 UE ( STEOP ) STEOP: Literaturwissenschaftliche Recherche I
- 135015 UE ( STEOP ) STEOP: Literaturwissenschaftliche Recherche I
- 135016 UE ( STEOP ) STEOP: Literaturwissenschaftliche Recherche I
Pflichtmodule (75 ECTS)
Modul 2: Weitere grundlegende literaturwissenschaftliche Fertigkeiten (5 ECTS)
- 135021 UE Literaturwissenschaftliche Recherche II
Modul 3: Literaturtheorie (10 ECTS)
- 135031 VO Literaturtheorie (VO): Gespenst und Geist: Zur Theorie des Schauerromans
- 135032 PS Literaturtheorie (PS): Literatursoziologie
- 135034 PS PS Lit.-Theorie: (De-)Konstruktionen des ‚Eigenen‘ und des ‚Anderen‘
Modul 4: Literarischer Transfer (15 ECTS)
- 134043 SE [ de nl ] Literaturwissenschaft Vertiefung: Georg Hermanowski - Ein Vermittler zwischen dem niederländischen und dem deutschen Sprachraum
- 135041 PS Literar. Wechselbez.(PS): Das österreichische literarische Feld nach 1945
- 135042 PS Lit.Wechselbez. (PS): Die Ballade: - ästhetische, sozialmoralische und politische Dimension einer Gattung
- 135043 PS Literar. Wechselbez.: Deutsch-französischer Literaturtransfer im Zeitalter der Romantik
- 135044 PS Literar. Wechselbez.: Die US-amerikanische Protomoderne und ihr deutsches Pendant
- 135045 VO Lit. Wechselbeziehungen (VO): Reflexe der Weltliteratur - Klassiker im dt. Sprachraum I
Modul 5: Sozialgeschichte der Literatur (15 ECTS)
- 135051 PS Soz.geschichte (PS): (Be-)Handlungsräume: Psychiatrische Einrichtungen in der Literatur
- 135052 PS [ en ] Sozialgesch.d. Lit. (PS): Post Soviet Literature
- 135053 PS [ en ] Soz.geschichte (PS): Introduction to Postcolonial Literature and Theory
- 135054 PS Soz.gesch. der Lit.(PS): Gewalt und Literatur - oder die heuristische Funktion der Literatur gegenüber Gewalt
- 135055 VO Sozialgeschichte der Lit. (VO): Subversive Komik in der Literatur
Modul 6: Englisch für LiteraturwissenschaftlerInnen (15 ECTS)
- 120006 VO [ en ] Approaching Literatures in English
- 123010 VO [ en ] ( STEOP ) STEOP: Introduction to the Study of Literature
- 123020 VO [ en ] Literature Survey 1
- 124070 VO [ en ] Culture, Society and the Media - Powerful Images: Representing Race, Class and Gender in the Media
- 290055 VO [ en ] Climate Change and Climate Crisis. Future perspectives and concepts.
Modul 7: Weitere lebende Fremdsprache (15 ECTS)
- 133271 UE [ da ] Dänisch: Sprachbeherrschung 2
- 133275 UE [ no ] Norwegisch: Sprachbeherrschung 2
- 133277 UE [ sv ] Schwedisch: Sprachbeherrschung 2
- 133385 UE [ de yi ] Jiddisch 1
- 134011 UE [ nl ] Niederländisch Spracherwerb I
- 134031 UE [ nl ] Niederländisch: Spracherwerb II
- 135071 UE [ de it ] Weitere lebende Fremdsprache: Italienisch für LiteraturwissenschaftlerInnen - Lilli Gruber
- 135072 UE [ de fr ] Weitere lebende Fremdsprache: Französisch für LiteraturwissenschaftlerInnen
- 135073 UE [ de fr ] Weitere lebende Fremdsprache: Französisch für LiteraturwissenschaftlerInnen
- 135074 UE [ de es ] Weitere lebende Fremdsprache: Spanisch für LiteraturwissenschaftlerInnen
- 135075 UE [ en ru ] Weitere lebende Fremdsprache: Russisch für LiteraturwissenschaftlerInnen III
Wahlmodulgruppe (15 ECTS)
Modul 8: Vergleichende Literaturgeschichte (15 ECTS)
Modul 9: Literaturkenntnisse (15 ECTS)
- 090096 VO [ en ] Mediterranean Poetic Modernism between West and East: George Seferis, Odysseas Elytis
- 090101 PS Lachen und Tränen in Byzanz. Über Humor und Trauer in der mittelalterlichen griechischen Literatur
Modul 10: Angewandte Literaturwissenschaft (15 ECTS)
- 135101 UE UE Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- 135102 UE UE Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- 190120 PR WM-M16 Wissenschaftspraktikum - Bibliothekspraktikum an der Fachbereichsbibliothek - Studierende beraten Studierende
Bachelormodul (15 ECTS)
Modul 11: Bachelorarbeiten (15 ECTS)
- 135111 SE Bachelorarbeit: Autofiktion und Geschlecht. Autofiktionales Schreiben der letzten 20 Jahre
- 135112 SE Bachelorseminar: Osteuropäische Avantgarde in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts
- 135114 SE Bachelorseminar: Unzuverlässiges Erzählen
Master Vergleichende Literaturwissenschaft (870)
Modul 1: Literarische Wechselbeziehungen (30 ECTS)
- 135811 SE Masterseminar: >Gained in translation<. - Wie Übersetzungen die Rezeption von klassischen Texten formen
- 135812 SE Inszenierung von Spannung & Suspense - literarische Schocktherapien
- 135813 KO KO: Autor*innen der Weltliteratur als Figuren - Strategien der Literarisierung, Fiktionalisierung, Mythisierung und Ikonisierung
- 135814 KO KO (Literar. Wechselbeziehungen): Madame de Staël und die europäische Romantik
- 135815 SE MA-Seminar: (Post-)pandemische Weltentwürfe in Literatur und Film
Modul 2: Sozialgeschichte der Literatur / Literatur und Medien (30 ECTS)
- 135821 SE MA-Seminar: Finnegans Wake: Biographie eines Romans
- 135822 SE MA-Seminar: Metatheater
- 135823 KO KO: Die Un.Heimlichen: Geisterhäuser in der Literatur von Frauen
- 135824 KO [ en ] Sozialgesch. der Literatur (KO): Institutions of African LiteratureS: Past, Present, FutureS
- 143134 KU Bilder der neuen Diaspora und afrikanische Literatur im 21. Jahrhundert
- 143356 KU [ en ] Afriphone Literatures: From Oral to Written Texts in African Languages
Modul 3: Vertiefungsmodul (30 ECTS)
- 090089 VO Reisen und Reiseliteratur in Byzanz
- 090096 VO [ en ] Mediterranean Poetic Modernism between West and East: George Seferis, Odysseas Elytis
- 090101 PS Lachen und Tränen in Byzanz. Über Humor und Trauer in der mittelalterlichen griechischen Literatur
- 132012 KO Die Moderne in zentraleuropäischen Literaturen
- 133351 UE Kulturwissenschaftliche Übung: Wie man einen Mann stiehlt - die 'Geschichte aus Danzig' in Handschrift und Umschrift
- 133383 VO Einführung in die Geschichte der jiddischen Kultur und Literatur
- 133384 SE Seminar: Freundschaft, Verwandtschaft, Leidenschaft? - Rivalisierende Beziehungstypen im älteren jiddischen Liebesroman
- 143121 VO [ en ] African Women’s Writing in the 20th Century
- 143247 VO [ en ] Language and Literature in their Social Contexts
- 143248 VO Schreiben und Publizieren im Afrika der Gegenwart
- 150112 UE Japanisches Übersetzen II - Theoretische Grundlagen, Analyse und Übersetzung eines komplexen Textbeispiels
- 290055 VO [ en ] Climate Change and Climate Crisis. Future perspectives and concepts.
Modul 4: Abschlussmodul (5 ECTS)
Erweiterungscurriculum Internationaler literarischer Transfer (163)
Internationaler literarischer Transfer (15 ECTS)
- 135045 VO Lit. Wechselbeziehungen (VO): Reflexe der Weltliteratur - Klassiker im dt. Sprachraum I
- 135055 VO Sozialgeschichte der Lit. (VO): Subversive Komik in der Literatur
Erweiterungscurriculum Niederländische Sprache und Kultur (638)
Modul I Kultur, Literatur und Geschichte (5 ECTS)
Modul II Spracherwerb I (10 ECTS)
- 134011 UE [ nl ] Niederländisch Spracherwerb I
Erweiterungscurriculum Niederländisch im globalen Kontext (637)
Modul I Grundkenntnisse (5 ECTS)
Modul Ia Grundkenntnisse - Spracherwerb II (5 ECTS)
- 134031 UE [ nl ] Niederländisch: Spracherwerb II
Modul Ib Grundkenntnisse - Globaler Kontext (5 ECTS)
Modul II Zirkulation von Literatur (5 ECTS)
- 134043 SE [ de nl ] Literaturwissenschaft Vertiefung: Georg Hermanowski - Ein Vermittler zwischen dem niederländischen und dem deutschen Sprachraum
Modul III Sozialgeschichte der Niederländischen Literatur (5 ECTS)
Digital Humanities
Master Digital Humanities (647)
PMG Digital Humanities Skills (25 ECTS)
DH-S I Digital Humanities Skills I (10 ECTS)
- 070172 UE [ en ] Methodenkurs - Introduction to DH: Tools & Techniques
- 136011 UE Datenstrukturen und Datenmodellierung
DH-S II Digital Humanities Skills II (15 ECTS)
- 070175 UE [ en ] Methodological workshop - Prosopography and Social Network Analysis
- 136013 UE Textkodierung und Textanalyse mit TEI
PM Theory and Practice of the Digital Humanities (10 ECTS)
DH-TP Theory and Practice of the Digital Humanities (10 ECTS)
- 070227 VO [ en ] Introduction to Digital Humanities
- 070263 UE [ en ] Reading course - Theory and Concepts in the Digital Humanities
PMG Digital Humanities in Data Science (28 ECTS)
DDS-ELI Doing Data Science, Ethical and Legal Issues (12 ECTS)
DHP-S Digital Humanities Project and Seminar (16 ECTS)
PM Specialisation in Clusters of Digital Humanities (24 ECTS)
S-DH Specialisation in Clusters of Digital Humanities (24 ECTS)
Cluster I: Sprache und Literatur
- 100236 PS SpraWi: Korpora und digitale Textsammlungen
- 120228 SE [ en ] MA Seminar - Focus: Historical / Linguistics Seminar - Diachronic Corpus Linguistics
- 136041 SE [ en ] Topics in Deep Learning and Natural Language Processing
- 141009 UE Digital Humanities und Osmanistik
Cluster II: Geschichte und Realienkunde
- 060081 KU Digitale Kompetenzen
- 070269 UE Methodenkurs - Digitale Annotation im geschichtswissenschaftlichen Kontext - Methoden, Techniken, Standards und Tools
Cluster III: Theater, Film und Medien
- 220016 VO VERBE: VO DIGMAN Management digitaler Medien
- 220022 VO VERBE: VO INMAN Innovationsmanagement
Cluster IV: Kunst und Architektur
Cluster V: Musik
PM Master's Thesis Seminar (4 ECTS)
M-SE Master’s Thesis Seminar (4 ECTS)
Erweiterungscurriculum Digital Humanities (634)
Pflichtmodul DH 1 Grundlagen der Digital Humanities (5 ECTS)
- 160500 VO Einführung in die Digital Humanities
Pflichtmodul DH 2 Digitale Praktiken in der Kulturwissenschaft (10 ECTS)
- 080022 UE Übung: Historische Fotografie, Fototheken u. die Entstehung d. byzant. Kunstgeschichte (byz.K.)
- 100236 PS SpraWi: Korpora und digitale Textsammlungen
- 170320 VO Vorlesung zu Mediengeschichte - Die Genese des digitalen Handlungsraums - Medientheoretische Ansätze
- 490400 VU PM1 Digitale Transformationen
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 01:19