Studienprogrammleitung 13 - Finno-Ugristik, Nederlandistik, Skandinavistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Finno-Ugristik
Bachelor Hungarologie und Fennistik (484)
PMG Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) (16 ECTS)
- 132014 OV ( GEMISCHT OV ) Orientierungsveranstaltung für Erstsemestrige - der Studienrichtungen BA Hungarologie & Fennistik und BA Unterrichtsfach Ungarisch
BAHF01 Sprache und Gesellschaft (StEOP) (8 ECTS)
BAHF02 Literatur und Kultur (StEOP) (8 ECTS)
PMG Spracherwerb (60 ECTS)
Spracherwerb (fennistische Ausrichtung) (60 ECTS)
BAHF100 (FE) Spracherwerb Grundlagen (Finnisch) (20 ECTS)
- 132201 UE [ de fi ] Spracherwerb Finnisch II
BAHF300 (FE) Spracherwerb Aufbau (Finnisch) (20 ECTS)
- 132401 UE [ fi ] Spracherwerb Finnisch IV
BAHF500 (FE) Spracherwerb Vertiefung (Finnisch) (20 ECTS)
- 132601 UE [ fi ] Spracherwerb Finnisch VI
Spracherwerb (hungarologische Ausrichtung) (60 ECTS)
BAHF100 (HU) Spracherwerb Grundlagen (Ungarisch) (20 ECTS)
- PRÜFUNG Modulprüfung Spracherwerb 1+2
- 132489 UE [ de hu ] Spracherwerb Ungarisch II
BAHF300 (HU) Spracherwerb Aufbau (Ungarisch) (20 ECTS)
- PRÜFUNG Modulprüfung Spracherwerb 3+4
- 132490 UE [ hu ] Spracherwerb Ungarisch IV
BAHF500 (HU) Spracherwerb Vertiefung (Ungarisch) (20 ECTS)
- 132491 UE [ hu ] Spracherwerb Ungarisch VI
PM Landes- und Kulturkunde (8 ECTS)
BAHF110 Landes- und Kulturkunde (8 ECTS)
- 132203 VO [ de fi ] Finnische Landes- und Kulturkunde II
- 132507 VO Ungarische Landes- und Kulturkunde II
PMG Philologische Einführung (7 ECTS)
BAHF210 Philologische Einführung Sprachwissenschaft (APM) (7 ECTS)
- 132018 VO ( GEMISCHT ) Methoden und Terminologie der Sprachwissenschaft
- 132493 UE Einführung in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
BAHF230 Philologische Einführung Literaturwissenschaft (APM) (7 ECTS)
- 132005 VO [ de hu ] Paradigmen, Schreibweisen und Wenden in der ungarischen Literatur nach 1945
- 132493 UE Einführung in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
PMG Literaturgeschichte (8 ECTS)
BAHU220 Ungarische Literaturgeschichte (8 ECTS)
- 132023 VO ( GEMISCHT ) Einführung in die ungarische Literaturgeschichte 1
BAFE220 Finnische Literaturgeschichte (8 ECTS)
PM Praktikum (10 ECTS)
BAHF440 Pflichtmodul Praktikum (10 ECTS)
- 132020 UE Projekt/Praktikum - Forschungsprojekte & Wissenschaftsvermittlung
PMG Schwerpunkt Sprachwissenschaft (hungarologische Ausrichtung) (41 ECTS)
BAHU320 Aufbau 1 Ungarische Sprachwissenschaft (8 ECTS)
- 132012 VO ( GEMISCHT ) Deskriptive Grammatik der ungarischen Sprache 2
BAHF420 Aufbau 2 Sprachwissenschaft (8 ECTS)
- 132019 UE ( GEMISCHT ) Sprachwissenschaftliche Übung - Elektronische Ressourcen in der Sprachwissenschaft
BAHU520 Vertiefung Sprachwissenschaft: Ungarisch (12 ECTS)
- 132021 VO [ en ] ( GEMISCHT ) Methodologische Fragen zu Proto-Sprachen (mit Fokus auf dem Proto-Uralischen)
- 132026 VO ( GEMISCHT ) Geschichte der ungarischen Sprache 2
- 132028 VO Ungarische Sprache und Identität im 18. und 19. Jahrhundert
BAHF610 Bachelorphase Sprachwissenschaft (13 ECTS)
- 132021 VO [ en ] ( GEMISCHT ) Methodologische Fragen zu Proto-Sprachen (mit Fokus auf dem Proto-Uralischen)
- 132024 VO Sprach(en)politik in der finno-ugrischen Welt
- 132025 SE Sprachwissenschaftliches Bachelorseminar
PMG Schwerpunkt Literaturwissenschaft (hungarologische Ausrichtung) (41 ECTS)
BAHU330 Aufbau 1 Literaturwissenschaft (8 ECTS)
BAHF430 Aufbau 2 Literatur- und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
BAHU530 Vertiefung Ungarische Literaturwissenschaft (12 ECTS)
- 132005 VO [ de hu ] Paradigmen, Schreibweisen und Wenden in der ungarischen Literatur nach 1945
BAHU630 Bachelorphase Literaturwissenschaft (13 ECTS)
- 132016 SE [ de hu ] ( GEMISCHT ) Literaturwissenschaftliches Bachelorseminar
- 132029 VO Literaturtheorie - Methoden, Konzepte, Anwendungen
- 132066 VO Der Holocaust in zentraleuropäischen Literaturen
PMG Finnische Sprachwissenschaft (fennistische Ausrichtung) (41 ECTS)
BAFE310 Aufbau 1 Finnische Sprachwissenschaft (8 ECTS)
BAFE410 Aufbau 2 Ostseefennistik (8 ECTS)
- 132013 VO Ostseefinnische Sprachwissenschaft
BAFE510 Vertiefung Sprachwissenschaft Estnisch (12 ECTS)
- 132500 UE [ de et ] Estnischer Spracherwerb II
BAHF610 Bachelorphase Sprachwissenschaft (13 ECTS)
PMG Finnische Literatur- und Sprachwissenschaft (fennistische Ausrichtung) (41 ECTS)
BAFE310 Aufbau 1 Finnische Sprachwissenschaft (8 ECTS)
- 132011 VO [ de fi ] Deskriptive Grammatik der finnischen Sprache 2
BAHF430 Aufbau 2 Literatur- und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
- 132031 UE Einfache Formen: kleine Prosa und Kurzprosa im 19. Jahrhundert
- 133352 UE Kulturwissenschaftliche Übungen: Digital* in Skandinavien
BAFE510 Vertiefung Sprachwissenschaft Estnisch (12 ECTS)
BAHF610 Bachelorphase Sprachwissenschaft (13 ECTS)
ZWM (fennistische Ausrichtung) (16 ECTS)
ZWM HU1 Ungarische Literatur und Kultur (16 ECTS)
- 132023 VO ( GEMISCHT ) Einführung in die ungarische Literaturgeschichte 1
- 132507 VO Ungarische Landes- und Kulturkunde II
ZWM (hungarologische Ausrichtung) (15-16 ECTS)
ZWM FI1 Finnische Literatur und Kultur (16 ECTS
- 132010 VO Einführung in die finnische Literaturgeschichte 1
- 132203 VO [ de fi ] Finnische Landes- und Kulturkunde II
ZWM ES1 Estnisch lernen und verstehen (15 ECTS)
- 132013 VO Ostseefinnische Sprachwissenschaft
Bachelor Fennistik (654 [2] - Version 2011) läuft mit 30.11.2023 aus
Studieneingangs- und Orientierungsphase (15 ECTS)
Sprach- und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
Literaturwissenschaft (7 ECTS)
Modulgruppe 1 (30 ECTS)
Modul 1: Spracherwerb (15 ECTS)
- 132201 UE [ de fi ] Spracherwerb Finnisch II
Modul 2: Philologische Einführungen (15 ECTS)
- 132203 VO [ de fi ] Finnische Landes- und Kulturkunde II
- 132493 UE Einführung in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
Modulgruppe 2 - Aufbau (45 ECTS)
Modul 3: Spracherwerb (20 ECTS)
- 132401 UE [ fi ] Spracherwerb Finnisch IV
Modul 4: Sprachwissenschaft (15 ECTS)
- 132011 VO [ de fi ] Deskriptive Grammatik der finnischen Sprache 2
- 132018 VO ( GEMISCHT ) Methoden und Terminologie der Sprachwissenschaft
Modul 5: Kulturwissenschaft (10 ECTS)
- 132019 UE ( GEMISCHT ) Sprachwissenschaftliche Übung - Elektronische Ressourcen in der Sprachwissenschaft
- 132031 UE Einfache Formen: kleine Prosa und Kurzprosa im 19. Jahrhundert
- 133352 UE Kulturwissenschaftliche Übungen: Digital* in Skandinavien
Modulgruppe 3 - Vertiefung (60 ECTS)
Modul 6: Spracherwerb (20 ECTS)
- 132601 UE [ fi ] Spracherwerb Finnisch VI
Modul 7: Ostseefinnischer Kontext & Estonistik (15 ECTS)
- 132013 VO Ostseefinnische Sprachwissenschaft
- 132500 UE [ de et ] Estnischer Spracherwerb II
Alternatives Pflichtmodul 8a: Wissenschaftliche Vertiefung Sprachwissenschaft (25 ECTS)
- 132020 UE Projekt/Praktikum - Forschungsprojekte & Wissenschaftsvermittlung
- 132021 VO [ en ] ( GEMISCHT ) Methodologische Fragen zu Proto-Sprachen (mit Fokus auf dem Proto-Uralischen)
- 132025 SE Sprachwissenschaftliches Bachelorseminar
Alternatives Pflichtmodul 8b: Wissenschaftliche Vertiefung Literaturwissenschaft (25 ECTS)
Bachelor Hungarologie (653 [2] - Version 2011) läuft mit 30.11.2023 aus
Studieneingangs- und Orientierungsphase (15 ECTS)
Sprach- und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
Literaturwissenschaft (7 ECTS)
Pflichtmodulgruppe 1 (30 ECTS)
Pflichtmodul 1: Spracherwerb (15 ECTS)
- PRÜFUNG Modulprüfung Spracherwerb 1+2
- 132489 UE [ de hu ] Spracherwerb Ungarisch II
Pflichtmodul 2: Philologische Einführungen (15 ECTS)
- 132493 UE Einführung in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
- 132507 VO Ungarische Landes- und Kulturkunde II
Modulgruppe II - Aufbau (45 ECTS)
Pflichtmodul 3: Spracherwerb (20 ECTS)
- PRÜFUNG Modulprüfung Spracherwerb 3+4
- 132490 UE [ hu ] Spracherwerb Ungarisch IV
Alternatives Pflichtmodul 4a: Grundlagen der ungarischen Sprachwissenschaft (25 ECTS)
- 132012 VO ( GEMISCHT ) Deskriptive Grammatik der ungarischen Sprache 2
- 132031 UE Einfache Formen: kleine Prosa und Kurzprosa im 19. Jahrhundert
Alternatives Pflichtmodul 4b: Grundlagen der ungarischen Literaturwissenschaft (25 ECTS)
- 132005 VO [ de hu ] Paradigmen, Schreibweisen und Wenden in der ungarischen Literatur nach 1945
- 132012 VO ( GEMISCHT ) Deskriptive Grammatik der ungarischen Sprache 2
- 132031 UE Einfache Formen: kleine Prosa und Kurzprosa im 19. Jahrhundert
Modulgruppe III - Vertiefung (60 ECTS)
Pflichtmodul 5: Spracherwerb (20 ECTS)
- 132491 UE [ hu ] Spracherwerb Ungarisch VI
Alternatives Pflichtmodul 6a: Vertiefung Sprachwissenschaft (40 ECTS)
- 132019 UE ( GEMISCHT ) Sprachwissenschaftliche Übung - Elektronische Ressourcen in der Sprachwissenschaft
- 132020 UE Projekt/Praktikum - Forschungsprojekte & Wissenschaftsvermittlung
- 132021 VO [ en ] ( GEMISCHT ) Methodologische Fragen zu Proto-Sprachen (mit Fokus auf dem Proto-Uralischen)
- 132025 SE Sprachwissenschaftliches Bachelorseminar
- 132026 VO ( GEMISCHT ) Geschichte der ungarischen Sprache 2
- 132028 VO Ungarische Sprache und Identität im 18. und 19. Jahrhundert
Alternatives Pflichtmodul 6b: Vertiefung Literaturwissenschaft (40 ECTS)
- 132005 VO [ de hu ] Paradigmen, Schreibweisen und Wenden in der ungarischen Literatur nach 1945
- 132016 SE [ de hu ] ( GEMISCHT ) Literaturwissenschaftliches Bachelorseminar
- 132020 UE Projekt/Praktikum - Forschungsprojekte & Wissenschaftsvermittlung
- 132029 VO Literaturtheorie - Methoden, Konzepte, Anwendungen
- 132066 VO Der Holocaust in zentraleuropäischen Literaturen
Bachelor Lehramt UF Ungarisch (193 066, 198 433)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (8 ECTS)
- 132014 OV ( GEMISCHT OV ) Orientierungsveranstaltung für Erstsemestrige - der Studienrichtungen BA Hungarologie & Fennistik und BA Unterrichtsfach Ungarisch
UF UN 01 StEOP UF Ungarisch (8 ECTS)
- PRÜFUNG STEOP: Modulprüfung Unterrichtsfach Ungarisch
- 132023 VO ( GEMISCHT ) Einführung in die ungarische Literaturgeschichte 1
Pflichtmodulgruppe Spracherwerb (30 ECTS)
UF UN 02 Spracherwerb Ungarisch IV (10 ECTS)
- 132490 UE [ hu ] Spracherwerb Ungarisch IV
UF UN 03 Spracherwerb Ungarisch V (10 ECTS)
UF UN 04 Spracherwerb Ungarisch VI (10 ECTS)
- 132491 UE [ hu ] Spracherwerb Ungarisch VI
UF UN 05 Grundlagen der ungarischen Sprachwissenschaft (8 ECTS)
- 132012 VO ( GEMISCHT ) Deskriptive Grammatik der ungarischen Sprache 2
UF UN 06 Grundlagen der ungarischen Literaturwissenschaft und des wissenschaftlichen Arbeitens (10 ECTS)
UF UN 07 Grundlagen der ungarischen Landeswissenschaft (8 ECTS)
- 132507 VO Ungarische Landes- und Kulturkunde II
UF UN 08 Fachdidaktik (13 ECTS)
- 132007 UE [ de hu ] ( DIGITAL ) Fachdidaktik II
- 132008 UE [ de hu ] ( DIGITAL ) Interdisziplinäre Fachdidaktik
UF UN 09 Vertiefung: Sprach- oder Literaturwissenschaft (4 ECTS)
- 132005 VO [ de hu ] Paradigmen, Schreibweisen und Wenden in der ungarischen Literatur nach 1945
- 132018 VO ( GEMISCHT ) Methoden und Terminologie der Sprachwissenschaft
- 132066 VO Der Holocaust in zentraleuropäischen Literaturen
UF UN 10 Wahlbereich für Studierende des Lehramts (0-10 ECTS)
- 132005 VO [ de hu ] Paradigmen, Schreibweisen und Wenden in der ungarischen Literatur nach 1945
- 132026 VO ( GEMISCHT ) Geschichte der ungarischen Sprache 2
- 132066 VO Der Holocaust in zentraleuropäischen Literaturen
UF UN 11 Fachbezogenes Schulpraktikum Ungarisch (7 ECTS)
UF UN 12 Bachelormodul (9 ECTS)
- 132016 SE [ de hu ] ( GEMISCHT ) Literaturwissenschaftliches Bachelorseminar
- 132025 SE Sprachwissenschaftliches Bachelorseminar
Master Lehramt UF Ungarisch (533)
UF MA UN 01 Fachwissenschaftliche Vertiefung (15 ECTS)
- 132022 SE [ de hu ] ( GEMISCHT ) Trauma, Erinnerung und Narration
- 132032 SE ( GEMISCHT ) Epidemien, Krankheit und Tod in der Presse der Aufklärungszeit
- 132066 VO Der Holocaust in zentraleuropäischen Literaturen
UF MA UN 02 Fachdidaktik (7 ECTS)
UF MA UN 03 Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase (4 ECTS)
- 132015 SE [ de hu ] ( DIGITAL ) Praxisseminar
UF MA UN 04 Masterseminar (6 ECTS)
- 132009 SE Masterseminar
- 132470 SE [ de hu ] Masterseminar
Master Hungarologie und Finno-Ugristik (684)
PM1 Kontakt und Diversität, gemeinsam für beide Ausrichtungen (30 ECTS)
- 132005 VO [ de hu ] Paradigmen, Schreibweisen und Wenden in der ungarischen Literatur nach 1945
- 132027 UE [ en fi ] Skoltsámisch
- 132028 VO Ungarische Sprache und Identität im 18. und 19. Jahrhundert
- 132032 SE ( GEMISCHT ) Epidemien, Krankheit und Tod in der Presse der Aufklärungszeit
- 132036 SE [ en ] Right-wing Populist Discourse in the Political Media: Discourses of gender-ideology
- 132037 SE [ en ] Gender and/in Modernity
MAHF01 Kontakt und Diversität (30 ECTS)
- 132021 VO [ en ] ( GEMISCHT ) Methodologische Fragen zu Proto-Sprachen (mit Fokus auf dem Proto-Uralischen)
- 132022 SE [ de hu ] ( GEMISCHT ) Trauma, Erinnerung und Narration
- 132024 VO Sprach(en)politik in der finno-ugrischen Welt
- 132030 SE Mehrsprachigkeit in der Literatur
- 132066 VO Der Holocaust in zentraleuropäischen Literaturen
PMG2 Theoretische und methodologische Fragen (20 ECTS)
Ausrichtung Hungarologie
MAHF02a Literaturwissenschaft (10 ECTS)
MAHF02b Kulturwissenschaft (10 ECTS)
Ausrichtung Finno-Ugristik
MAHF02c Vergleichende Uralistik (10 ECTS)
MAHF02d Struktur des Finnischen/Ungarischen (10 ECTS)
- 132362 VO Strukturkurs Finnisch II
- 132465 VO Strukturkurs Ungarisch II
PMG3 Erweiterung der philologischen Wissensbasis (15 ECTS)
Ausrichtung Hungarologie
MAHF03a Ungarische Literatur- und Kulturwissenschaft (15 ECTS)
- 132022 SE [ de hu ] ( GEMISCHT ) Trauma, Erinnerung und Narration
- 132066 VO Der Holocaust in zentraleuropäischen Literaturen
Ausrichtung Finno-Ugristik
MAHF03b Kleine finnougrische Sprachen (15 ECTS)
- 132017 UE ( DIGITAL ) Livisch 2
- 132027 UE [ en fi ] Skoltsámisch
PMG4 Wissenschaftliche Vertiefung (15 ECTS)
Ausrichtung Hungarologie
MAHF04a Wissenschaftliche Vertiefung Literatur- und Kulturwissenschaft (15 ECTS)
- 132029 VO Literaturtheorie - Methoden, Konzepte, Anwendungen
- 132030 SE Mehrsprachigkeit in der Literatur
- 132032 SE ( GEMISCHT ) Epidemien, Krankheit und Tod in der Presse der Aufklärungszeit
Ausrichtung Finno-Ugristik
MAHF04b Wissenschaftliche Vertiefung Finno-Ugristik (15 ECTS)
- 132021 VO [ en ] ( GEMISCHT ) Methodologische Fragen zu Proto-Sprachen (mit Fokus auf dem Proto-Uralischen)
- 132027 UE [ en fi ] Skoltsámisch
- 132030 SE Mehrsprachigkeit in der Literatur
- 132498 UE [ de et ] Estnischer Spracherwerb IV
PMG5 Thematische Lehrveranstaltungen (10 ECTS)
Ausrichtung Hungarologie
MAHF05a Thematische Lehrveranstaltungen Literatur- und Kulturwissenschaft (10 ECTS)
- 132005 VO [ de hu ] Paradigmen, Schreibweisen und Wenden in der ungarischen Literatur nach 1945
- 132032 SE ( GEMISCHT ) Epidemien, Krankheit und Tod in der Presse der Aufklärungszeit
- 132037 SE [ en ] Gender and/in Modernity
- 132066 VO Der Holocaust in zentraleuropäischen Literaturen
Ausrichtung Finno-Ugristik
MAHF05b Thematische Lehrveranstaltungen Finno-Ugristik (10 ECTS)
- 132024 VO Sprach(en)politik in der finno-ugrischen Welt
- 132028 VO Ungarische Sprache und Identität im 18. und 19. Jahrhundert
- 132030 SE Mehrsprachigkeit in der Literatur
- 132036 SE [ en ] Right-wing Populist Discourse in the Political Media: Discourses of gender-ideology
PMG6 Mastermodule (6 ECTS)
Ausrichtung Hungarologie
MAHF06a Mastermodul Hungarologie (6 ECTS)
- 132470 SE [ de hu ] Masterseminar
Ausrichtung Finno-Ugristik
MAHF06b Mastermodul Finno-Ugristik (6 ECTS)
- 132009 SE Masterseminar
Master Hungarologie (853) läuft mit 30.11.2022 aus
Modul 1: Theoretische und methodologische Fragen der Literatur- und Kulturwissenschaft (30 ECTS)
Modul 2: Interdisziplinarität: Hungarologie im Kontext der Nachbardisziplinen - Vergleichende Literaturwissenschaft, Geschichte, Kunstgeschichte, Theater und Film (30 ECTS)
- 132022 SE [ de hu ] ( GEMISCHT ) Trauma, Erinnerung und Narration
- 132030 SE Mehrsprachigkeit in der Literatur
- 132066 VO Der Holocaust in zentraleuropäischen Literaturen
Modul 3: Ungarische Literatur- und Kulturwissenschaft als Medien- und Kommunikationswissenschaft (30 ECTS)
- 132005 VO [ de hu ] Paradigmen, Schreibweisen und Wenden in der ungarischen Literatur nach 1945
- 132030 SE Mehrsprachigkeit in der Literatur
- 132032 SE ( GEMISCHT ) Epidemien, Krankheit und Tod in der Presse der Aufklärungszeit
Modul 4: Masterseminar (6 ECTS)
- 132470 SE [ de hu ] Masterseminar
Master Finno-Ugristik (854) läuft mit 30.11.2022 aus
Modul 1: Strukturkurs Finnisch/Ungarisch (10 ECTS)
- 132362 VO Strukturkurs Finnisch II
- 132465 VO Strukturkurs Ungarisch II
Modul 2: Vergleichende Uralistik (10 ECTS)
- 132032 SE ( GEMISCHT ) Epidemien, Krankheit und Tod in der Presse der Aufklärungszeit
Modul 3: Kleine finnougrische Sprachen (15 ECTS)
- 132017 UE ( DIGITAL ) Livisch 2
- 132027 UE [ en fi ] Skoltsámisch
Modul 4: Thematisches Seminar (10 ECTS)
Modul 5: Ergänzende Studien (20 ECTS)
- 132021 VO [ en ] ( GEMISCHT ) Methodologische Fragen zu Proto-Sprachen (mit Fokus auf dem Proto-Uralischen)
- 132024 VO Sprach(en)politik in der finno-ugrischen Welt
- 132026 VO ( GEMISCHT ) Geschichte der ungarischen Sprache 2
- 132027 UE [ en fi ] Skoltsámisch
- 132028 VO Ungarische Sprache und Identität im 18. und 19. Jahrhundert
- 132030 SE Mehrsprachigkeit in der Literatur
- 132498 UE [ de et ] Estnischer Spracherwerb IV
- 132500 UE [ de et ] Estnischer Spracherwerb II
Modul 6: Wissenschaftliche Vertiefung (25 ECTS)
- 132021 VO [ en ] ( GEMISCHT ) Methodologische Fragen zu Proto-Sprachen (mit Fokus auf dem Proto-Uralischen)
- 132024 VO Sprach(en)politik in der finno-ugrischen Welt
- 132026 VO ( GEMISCHT ) Geschichte der ungarischen Sprache 2
- 132027 UE [ en fi ] Skoltsámisch
- 132028 VO Ungarische Sprache und Identität im 18. und 19. Jahrhundert
- 132030 SE Mehrsprachigkeit in der Literatur
- 132498 UE [ de et ] Estnischer Spracherwerb IV
Modul 7: Masterseminar (6 ECTS)
- 132009 SE Masterseminar
Erweiterungscurriculum Finnische Literatur und Kultur (130)
EC Finn 1 Finnische Landes- und Kulturkunde (8 ECTS)
- 132203 VO [ de fi ] Finnische Landes- und Kulturkunde II
EC Finn 2 Finnische Literaturgeschichte (8 ECTS)
Erweiterungscurriculum Estnisch lernen und verstehen (635)
EC Est 1 Estnische Sprache 1-2 (12 ECTS)
- 132500 UE [ de et ] Estnischer Spracherwerb II
EC Est 2 Ostseefinnische Sprachwissenschaft (3 ECTS)
- 132013 VO Ostseefinnische Sprachwissenschaft
Erweiterungscurriculum Ungarische Literatur und Kultur (636)
EC Ung 1 Ungarische Landes- und Kulturkunde (8 ECTS)
- 132507 VO Ungarische Landes- und Kulturkunde II
EC Ung 2 Ungarische Literaturwissenschaft (8 ECTS)
- 132023 VO ( GEMISCHT ) Einführung in die ungarische Literaturgeschichte 1
- 132066 VO Der Holocaust in zentraleuropäischen Literaturen
Lehramtsstudium (Ungarisch): Fachdidaktik
Nederlandistik
Bachelor Nederlandistik (660 [3] - Version 2013)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (15 ECTS)
M1 Spracherwerb I (11 ECTS)
- 134013 UE [ nl ] Niederländisch Spracherwerb I
M2 Einführung in die Nederlandistik (4 ECTS)
Grundlagen (15 ECTS)
M3 Spracherwerb II (7 ECTS)
- 134031 UE [ nl ] Grundkenntnisse - Spracherwerb II - Niederländisch
M4 Einführungen (8 ECTS)
- 134006 VO Kultur, Gesellschaft und Geschichte des niederländischen Sprachraums im Spiegel der Literatur
Nederlandistik im Kontext (15 ECTS)
M5 Nederlandistik im Kontext (15 ECTS)
- 134082 KU-VL ( DIGITAL ) Kultur, Literatur und Kontext
- 134084 KU-VL [ nl ] ( DIGITAL ) Nederlandse literatuur na 1945
Aufbau & Vertiefung (43 ECTS)
M6 Spracherwerb III-IV (16 ECTS)
M7 Sprachwissenschaft (9 ECTS)
- 134054 SE [ nl ] Sprachwissenschaft Vertiefung - Spraken de Neanderthalers Nederlands? Taal en de evolutietheorie.
M8 Literaturwissenschaft (9 ECTS)
- 134043 SE [ de nl ] Literaturwissenschaft Vertiefung - Was eine Mutter leiden kann - digital
M9 Kultur und Geschichte (9 ECTS)
- 134069 SE [ nl ] Kultur und Geschichte Vertiefung - Postkoloniale migranten in de Lage Landen
Projekt oder Praktikum (10 ECTS)
M10 Projekt oder Praktikum (10 ECTS)
Wahlmodulgruppe: Berufsorientierte Spezialisation (10 ECTS)
M11 Textkompetenz und Kommunikation im beruflichen Kontext (10 ECTS)
M12 Sprach-, Literatur- und Kulturvermittlung im beruflichen Kontext (10 ECTS)
M13 Übersetzen (10 ECTS)
- 134131 KU [ de nl ] Literaturtransfer - De markiezin de Merteuil (Choderlos de Laclos) verhuist van Frankrijk naar Holland - ‘Een gevaarlijke verhouding’ van Hella S. Haasse als intertekst - Die Marquise de Merteuil (Choderlos de Laclos) zieht von Frankreich nach Holland - ‚Een gevaarlijke verhouding’ von Hella S. Haasse als Intertext
M14 Afrikaans: Sprache und Kultur im Kontext (10 ECTS)
Bachelorarbeit und Konversatorium (12 ECTS)
M15 Bachelorarbeit und Koversatorium (12 ECTS)
- 134061 GRAD/KO [ nl ] Graduiertenkolleg/Konversatorium für Dissertant/inn/en und Diplomand/inn/en
Alternative Pflichtmodulgruppe: Track I - Erweiterungscurricula (60 ECTS)
Alternative Pflichtmodulgruppe: Track II - DCC (60 ECTS)
Joint I Sprache, Kultur und Literatur im Kontext (15 ECTS)
- 134078 KU-VL [ nl ] ( DIGITAL ) Schrijfvaardigheid
- 134084 KU-VL [ nl ] ( DIGITAL ) Nederlandse literatuur na 1945
- 134086 KU-VL [ nl ] ( DIGITAL ) Receptie van de Nederlandstalige literatuur in Centraal-Europa
- 134089 KU-VL [ nl ] ( DIGITAL ) Inleiding Nederlandse taalkunde
Joint II.1 Mitteleuropäischer Kontext - Wahlmodul EU-Kenntnisse + Politologie (15 ECTS)
Joint II.2 Mitteleuropäischer Kontext - Wahlmodul Ökonomie (15 ECTS)
Joint II.3 Mitteleuropäischer Kontext - Wahlmodul Geschichte (15 ECTS)
Joint III Zweite Fremdsprache (15 ECTS)
Master Nederlandistik (860 [2] - Version 2016)
Grundlagen (30 ECTS)
M1 Aktuelle Themen und Theorien (20 ECTS)
M2a Alternatives Pflichtmodul: Sprachkompetenz I (11 ECTS)
M2b Alternatives Pflichtmodul: Fachkompetenz (10 ECTS)
- 134078 KU-VL [ nl ] ( DIGITAL ) Schrijfvaardigheid
- 134084 KU-VL [ nl ] ( DIGITAL ) Nederlandse literatuur na 1945
- 134086 KU-VL [ nl ] ( DIGITAL ) Receptie van de Nederlandstalige literatuur in Centraal-Europa
- 134089 KU-VL [ nl ] ( DIGITAL ) Inleiding Nederlandse taalkunde
Sprache, Literatur, Kultur im Kontext (45 ECTS)
M3 Globale Kontexte (20 ECTS)
M4a Alternatives Pflichtmodul: Sprachkompetenz II (15 ECTS)
- 134131 KU [ de nl ] Literaturtransfer - De markiezin de Merteuil (Choderlos de Laclos) verhuist van Frankrijk naar Holland - ‘Een gevaarlijke verhouding’ van Hella S. Haasse als intertekst - Die Marquise de Merteuil (Choderlos de Laclos) zieht von Frankreich nach Holland - ‚Een gevaarlijke verhouding’ von Hella S. Haasse als Intertext
M4b Alternatives Pflichtmodul: Kompetenzerweiterung II (15 ECTS)
- 134131 KU [ de nl ] Literaturtransfer - De markiezin de Merteuil (Choderlos de Laclos) verhuist van Frankrijk naar Holland - ‘Een gevaarlijke verhouding’ van Hella S. Haasse als intertekst - Die Marquise de Merteuil (Choderlos de Laclos) zieht von Frankreich nach Holland - ‚Een gevaarlijke verhouding’ von Hella S. Haasse als Intertext
M5a Alternatives Pflichtmodul: Vertiefung Literaturwissenschaft (10 ECTS)
- 134043 SE [ de nl ] Literaturwissenschaft Vertiefung - Was eine Mutter leiden kann - digital
M5b Alternatives Pflichtmodul: Vertiefung Sprachwissenschaft (10 ECTS)
- 134054 SE [ nl ] Sprachwissenschaft Vertiefung - Spraken de Neanderthalers Nederlands? Taal en de evolutietheorie.
Projektphase und Abschlussphase (45 ECTS)
M6 Projekt (15 ECTS)
M7 Mastermodul (5 ECTS)
- 134061 GRAD/KO [ nl ] Graduiertenkolleg/Konversatorium für Dissertant/inn/en und Diplomand/inn/en
Erweiterungscurriculum Niederländische Sprache und Kultur - Einführung (138)
M1 Einführung in Kultur und Geschichte des niederländischen Sprachraums (4 ECTS)
- 134006 VO Kultur, Gesellschaft und Geschichte des niederländischen Sprachraums im Spiegel der Literatur
M2 Spracherwerb I (11 ECTS)
- 134013 UE [ nl ] Niederländisch Spracherwerb I
Erweiterungscurriculum Niederländische Sprache und Kultur - Vertiefung (139)
M1 Spracherwerb II (7 ECTS)
- 134031 UE [ nl ] Grundkenntnisse - Spracherwerb II - Niederländisch
M2 Grundlagen Sprach- und Literaturwissenschaft (4 ECTS)
- 134043 SE [ de nl ] Literaturwissenschaft Vertiefung - Was eine Mutter leiden kann - digital
- 134084 KU-VL [ nl ] ( DIGITAL ) Nederlandse literatuur na 1945
- 134086 KU-VL [ nl ] ( DIGITAL ) Receptie van de Nederlandstalige literatuur in Centraal-Europa
- 134089 KU-VL [ nl ] ( DIGITAL ) Inleiding Nederlandse taalkunde
M3 Schwerpunkt (4 ECTS)
- 134043 SE [ de nl ] Literaturwissenschaft Vertiefung - Was eine Mutter leiden kann - digital
- 134054 SE [ nl ] Sprachwissenschaft Vertiefung - Spraken de Neanderthalers Nederlands? Taal en de evolutietheorie.
Skandinavistik
Bachelor Skandinavistik (668 [3] - Version 2016)
- 133141 VO ( STEOP ) Die Welt der Skandinavistik - StEOP
Studieneingangs- und Orientierungsphase (20 ECTS)
SKB110 Voraussetzungen der Skandinavistik (6 ECTS)
- PRÜFUNG VOR-ORT Modulprüfung - SKB110 Voraussetzungen der Skandinavistik
- 133141 VO ( STEOP ) Die Welt der Skandinavistik - StEOP
SKB120 Einführung in die skandinavistische Sprachwissenschaft (7 ECTS)
- PRÜFUNG VOR-ORT Modulprüfung - SKB120 Einführung in die skandinavistische Sprachwissenschaft
- 133141 VO ( STEOP ) Die Welt der Skandinavistik - StEOP
SKB130 Einführung in die skandinavistische Literatur- und Kulturwissenschaft (7 ECTS)
- PRÜFUNG VOR-ORT Modulprüfung - SKB130 Einführung in die skandinavistische Literatur- und Kulturwissenschaft
- 133141 VO ( STEOP ) Die Welt der Skandinavistik - StEOP
Pflichtmodule (38 ECTS)
SKB210 Skandinavische Sprachgeschichte (7 ECTS)
- 133211 VO Vorlesung: Skandinavische Sprachgeschichte
- 133212 UE ( GEMISCHT ) Übungen zur skandinavischen Sprachgeschichte
SKB220 Skandinavistische Sprachwissenschaft (8 ECTS)
SKB230 Skandinavische Literaturgeschichte (7 ECTS)
- 133231 VO Vorlesung: Skandinavische Literaturgeschichte
- 133232 UE Übungen zur skandinavischen Literaturgeschichte
SKB240 Skandinavistische Literaturwissenschaft (8 ECTS)
- 133241 PS Proseminar: Skeva sidor. LGBTQ+-Perspektiven auf skandinavische Literaturen
- 133242 VO Skandinavische Großstadtliteratur
- 133243 PS Proseminar: Die Gísla saga Súrssonar
SKB250 Altnordistik (8 ECTS)
Alternative Pflichtmodulgruppe - Dänisch (30 ECTS)
SKB260(D) Dänisch - Grundstufe (12 ECTS)
- 133261 UE [ da de ] ( GEMISCHT ) Dänisch: Sprachbeherrschung 1
SKB270(D) Dänisch - Aufbaustufe (12 ECTS)
- 133272 UE [ da ] ( GEMISCHT ) Dänisch: Sprachbeherrschung 3
SKB280(D) Dänisch - Endstufe (6 ECTS)
Alternative Pflichtmodulgruppe - Isländisch (30 ECTS)
SKB260(I) Isländisch - Grundstufe (12 ECTS)
- 133263 UE [ de is ] Isländisch: Sprachbeherrschung 1
SKB270(I) Isländisch - Aufbaustufe (12 ECTS)
- 133274 UE [ de is ] Isländisch: Sprachbeherrschung 3
SKB280(I) Isländisch - Endstufe (6 ECTS)
Alternative Pflichtmodulgruppe - Norwegisch (30 ECTS)
SKB260(N) Norwegisch - Grundstufe (12 ECTS)
- 133265 UE [ de no ] Norwegisch: Sprachbeherrschung 1
SKB270(N) Norwegisch - Aufbaustufe (12 ECTS)
- 133276 UE [ no ] Norwegisch: Sprachbeherrschung 3
SKB280(N) Norwegisch - Endstufe (6 ECTS)
Alternative Pflichtmodulgruppe - Schwedisch (30 ECTS)
SKB260(S) Schwedisch - Grundstufe (12 ECTS)
- 133267 UE [ de sv ] Schwedisch: Sprachbeherrschung 1
SKB270(S) Schwedisch - Aufbaustufe (12 ECTS)
- 133278 UE [ sv ] Schwedisch: Sprachbeherrschung 3
SKB280(S) Schwedisch - Endstufe (6 ECTS)
Wahlmodulgruppe (18 ECTS)
SKB310 Isländisch - Grundstufe (12 ECTS)
- 133263 UE [ de is ] Isländisch: Sprachbeherrschung 1
SKB320(D) Dänisch - Grundstufe (12 ECTS)
- 133261 UE [ da de ] ( GEMISCHT ) Dänisch: Sprachbeherrschung 1
SKB320(N) Norwegisch - Grundstufe (12 ECTS)
- 133265 UE [ de no ] Norwegisch: Sprachbeherrschung 1
SKB320(S) Schwedisch - Grundstufe (12 ECTS)
- 133267 UE [ de sv ] Schwedisch: Sprachbeherrschung 1
SKB330 Litauisch (12 ECTS)
- 133332 UE [ de lt ] Litauisch: Sprachbeherrschung 2
SKB340 Ostseeraumstudien (12 ECTS)
- 133342 PS Proseminar: Stadtschicksale - Urbanisierung, Modernisierung und Provinzialisierung zwischen Wiborg und Stettin
SKB350 Kulturwissenschaftliche Erweiterung (6 ECTS)
- 133352 UE Kulturwissenschaftliche Übungen: Digital* in Skandinavien
- 133384 UE Kulturwissenschaftliche Übungen: Theathor 5.0
SKB360 Wissenschaftliche Vertiefung (6 ECTS)
SKB370 Periphere Sprache (6 ECTS)
- 132017 UE ( DIGITAL ) Livisch 2
Bachelorarbeiten (14 ECTS)
SKBB Bachelorarbeiten (14 ECTS)
- 133401 SE Bachelorseminar aus skandinavistischer Sprachwissenschaft - Sprachgrenzen in Skandinavien
- 133402 SE Bachelorseminar aus skandinavistischer Literaturwissenschaft - Praxisfelder der Skandinavistik: Edition
Zusätzliches Lehrangebot
- 132027 UE [ en fi ] Skoltsámisch
- 133141 VO ( STEOP ) Die Welt der Skandinavistik - StEOP
- 133381 UE [ lt ] Litauisch 4
- 133382 UE SkaM - Skandinavisches Medienlabor
- 133395 UE [ de yi ] ( DIGITAL ) Jiddisch 3
Master Skandinavistik (868 [2] - Version 2016)
Pflichtmodule (48 ECTS)
SKM110 Sprache und Gesellschaft in Skandinavien (16 ECTS)
- 133611 VU Geschichte der schwedischen Sprache
SKM120 Literatur als kulturelle Praxis in Skandinavien (16 ECTS)
SKM130 Die Modernität des Alten (16 ECTS)
- 133252 VO 'U-Literatur' im alten Skandinavien - Vorzeitsagas und Rittersagas
- 133632 KU Konversatorium: Historische Perspektiven - (Alt- und) Mittelhochdeutsch für Skandinavist(inn)en
- 133633 SE Masterseminar: Vom Fund zur Deutung. Methoden und Probleme der Interpretation von Runeninschriften
Alternative Pflichtmodule - Spezialisierung (18 ECTS)
SKM210 Spezialisierung: Skandinavistische Sprachwissenschaft (18 ECTS)
- 133611 VU Geschichte der schwedischen Sprache
- 133712 KU Konversatorium zu historischen und peripheren skandinavischen Sprachen - Altschwedisch, Altgutnisch, Altschonisch
- 133715 KU Sprachwissenschaftliches Forschungskolloquium
SKM220 Spezialisierung: Skandinavistische Literaturwissenschaft (18 ECTS)
- 133723 KU Konversatorium zu Phänomenen der Mobilität: Das Ende der Globalisierung?
- 133725 KU Literaturwissenschaftliches Forschungskolloquium
- 133726 KU Literaturwissenschaftliches Forschungskolloquium
SKM230 Spezialisierung: Altnordistik (18 ECTS)
- 133252 VO 'U-Literatur' im alten Skandinavien - Vorzeitsagas und Rittersagas
- 133632 KU Konversatorium: Historische Perspektiven - (Alt- und) Mittelhochdeutsch für Skandinavist(inn)en
- 133735 KU Altnordistisches Forschungskolloquium: Altskandinavistisch-altgermanistische Werkstattgespräche
Alternative Pflichtmodule - Praktische Ausbildung (10 ECTS)
SKM310 Skandinavistisches Praktikum (10 ECTS)
SKM320 Skandinavistisches Projekt (10 ECTS)
Wissenschaftliche Erweiterung (14 ECTS)
SKM410 Wissenschaftliche Erweiterung (14 ECTS)
Außercurriculare Lehrveranstaltungen
- 132027 UE [ en fi ] Skoltsámisch
- 133381 UE [ lt ] Litauisch 4
- 133382 UE SkaM - Skandinavisches Medienlabor
Erweiterungscurriculum Skandinavische Sprachen (630)
Pflichtmodul (15 ECTS)
SKE110 Skandinavische Sprachen (15 ECTS)
- 132021 VO [ en ] ( GEMISCHT ) Methodologische Fragen zu Proto-Sprachen (mit Fokus auf dem Proto-Uralischen)
- 133211 VO Vorlesung: Skandinavische Sprachgeschichte
- 160113 VO Einführung in die Indogermanistik
Erweiterungscurriculum Skandinavische Literaturen und Kulturen (631)
Pflichtmodul (15 ECTS)
SKE120 Skandinavische Literaturen und Kulturen (15 ECTS)
- 133231 VO Vorlesung: Skandinavische Literaturgeschichte
- 133242 VO Skandinavische Großstadtliteratur
- 133252 VO 'U-Literatur' im alten Skandinavien - Vorzeitsagas und Rittersagas
Erweiterungscurriculum Ostseeraumstudien 1 (632)
Pflichtmodul (15 ECTS)
SKE210 Ostseeraumstudien 1 (15 ECTS)
- 132021 VO [ en ] ( GEMISCHT ) Methodologische Fragen zu Proto-Sprachen (mit Fokus auf dem Proto-Uralischen)
- 132024 VO Sprach(en)politik in der finno-ugrischen Welt
- 132203 VO [ de fi ] Finnische Landes- und Kulturkunde II
Erweiterungscurriculum Ostseeraumstudien 2 (633)
Pflichtmodul (16 ECTS)
SKE220 Ostseeraumstudien 2 (16 ECTS)
- 132201 UE [ de fi ] Spracherwerb Finnisch II
- 132500 UE [ de et ] Estnischer Spracherwerb II
- 133261 UE [ da de ] ( GEMISCHT ) Dänisch: Sprachbeherrschung 1
- 133267 UE [ de sv ] Schwedisch: Sprachbeherrschung 1
- 133332 UE [ de lt ] Litauisch: Sprachbeherrschung 2
- 133342 PS Proseminar: Stadtschicksale - Urbanisierung, Modernisierung und Provinzialisierung zwischen Wiborg und Stettin
Vergleichende Literaturwissenschaft
Bachelor Vergleichende Literaturwissenschaft (670 [2] - Version 2011)
- 135000 UE ( GEMISCHT ) UE Mentoring
Studieneingangs- und Orientierungsphase (15 ECTS)
Modul 1a: Einführung in das Fach (10 ECTS)
- PRÜFUNG DIGITAL STEOP Modulprüfung M 1a:Einführung in das Fach
- 135011 VO ( GEMISCHT STEOP ) STEOP: Allgemeine Literaturwissenschaft
- 135012 VO ( GEMISCHT OV STEOP ) STEOP: Vergleichende Literaturwissenschaft
Modul 1b: Literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken (5 ECTS)
- PRÜFUNG VOR-ORT STEOP: Literaturwissenschaftliche Recherche I - Fachprüfung
- 135013 UE ( STEOP ) STEOP: Literaturwissenschaftliche Recherche I
Pflichtmodule (75 ECTS)
Modul 2: Weitere grundlegende literaturwissenschaftliche Fertigkeiten (5 ECTS)
- 135021 UE Literaturwissenschaftliche Recherche II
- 135022 UE ( GEMISCHT ) Literaturwissenschaftliche Recherche II
- 135023 UE Literaturwissenschaftliche Recherche II
Modul 3: Literaturtheorie (10 ECTS)
- 135031 VO ( GEMISCHT ) Literaturtheorie (VO): Literarische Lektüren: Schriftsteller interpretieren Schriftsteller
- 135034 PS [ en ] PS Lit.-Theorie: Postcolonial Literary Theory
- 135032 PS PS Literaturtheorie: Neue Perspektiven auf die Imagologie
- 135033 PS PS Literaturtheorie: Literarische Adaptionen: Comic, Film, Musik, Theater
- 132029 VO Literaturtheorie - Methoden, Konzepte, Anwendungen
Modul 4: Literarischer Transfer (15 ECTS)
- 135045 VO ( GEMISCHT ) Lit. Wechselbez. (VO): Die Bibliothek in der Literatur - Anthropologische und ästhetische Konstruktionen
- 135042 PS Lit.Wechselb. (PS): #globalbernhard - Thomas Bernhard im literarischen Widerhall
- 135046 PS PS (M4,M5): Galizienliteratur als Phänomen des Kulturkontakts in einem historischen Raum
- 135043 PS ( GEMISCHT ) PS Lit. Wechselbez.: Kleine Formen III: Sonette vom Mittelalter bis zur Gegenwart
- 135044 PS Literar. Wechselbez.: Fototexte. Schnittstellen zwischen Fotografie und Literatur (Gruppe B)
- 135041 PS Literar. Wechselbez.(PS): Fototexte. Schnittstellen zwischen Fotografie und Literatur
- 134043 SE [ de nl ] Literaturwissenschaft Vertiefung - Was eine Mutter leiden kann - digital
- 134131 KU [ de nl ] Literaturtransfer - De markiezin de Merteuil (Choderlos de Laclos) verhuist van Frankrijk naar Holland - ‘Een gevaarlijke verhouding’ van Hella S. Haasse als intertekst - Die Marquise de Merteuil (Choderlos de Laclos) zieht von Frankreich nach Holland - ‚Een gevaarlijke verhouding’ von Hella S. Haasse als Intertext
Modul 5: Sozialgeschichte der Literatur (15 ECTS)
- 135052 PS [ en ] Sozialgesch.d. Lit. (PS): Magic and mysticism in Russian literature
- 135053 PS PS Sozialgeschichte der Lit.: Weltkriegstagebücher
- 135051 PS PS Sozialtheorie: Wikipedia - Literatur - Literaturwissenschaft
- 135054 PS Sozialgesch.d. Lit. (PS): Gender & Genre
- 135055 PS [ en ] Soz.gesch.d.Lit.(PS): Magic and Mysticism in Russian Literature (Group B)
- 135046 PS PS (M4,M5): Galizienliteratur als Phänomen des Kulturkontakts in einem historischen Raum
- 132066 VO Der Holocaust in zentraleuropäischen Literaturen
- 120018 AR [ en ] Fast Track: The Second Feminist Wave in Canadian Fiction
Modul 6: Englisch für LiteraturwissenschaftlerInnen (15 ECTS)
- 120006 VO [ en ] Approaching Literatures in English
- 123020 VO [ en ] Literature Survey 1
- 123030 VO [ en ] ( GEMISCHT ) Literature Survey 2
- 124070 VO [ en ] Culture, Society and the Media - Human and Nonhuman Bodies: Representing Animals, Environments, and Machines in Media
- 290088 VU [ en ] Climate Change and Climate Justice
Modul 7: Weitere lebende Fremdsprache (15 ECTS)
- 133265 UE [ de no ] Norwegisch: Sprachbeherrschung 1
- 133267 UE [ de sv ] Schwedisch: Sprachbeherrschung 1
- 133395 UE [ de yi ] ( DIGITAL ) Jiddisch 3
- 134013 UE [ nl ] Niederländisch Spracherwerb I
- 134031 UE [ nl ] Grundkenntnisse - Spracherwerb II - Niederländisch
- 135071 UE [ de it ] ( DIGITAL ) Weitere lebende Fremdsprache: Italienisch für Literaturwissenschaftler*innen
- 135073 UE [ de fr ] Weitere lebende Fremdsprache: Französisch für Literaturwissenschaftler*innen
- 135074 UE [ de es ] ( GEMISCHT ) Weitere lebende Fremdsprache: Spanisch für Literaturwissenschaftler*innen
- 135075 UE [ en ru ] Weitere lebende Fremdsprache: Russisch für Literaturwissenschaftler*innen III
Wahlmodulgruppe (15 ECTS)
Modul 8: Vergleichende Literaturgeschichte (15 ECTS)
- 100012 VO NdL: Romane des 19. Jahrhunderts, Teil II
- 100026 UV Literaturgeschichte 1848 - Gegenwart
- 100027 UV Literaturgeschichte 1600 - 1848
- 100028 UV Literaturgeschichte 750 - 1600
- 100029 UV Mediengeschichte der Literatur
- 110265 VO [ de it ] Erweiterungsmodul Literaturwissenschaftliche Vorlesung - Italienisch - Storia della letteratura italiana: epoche, movimenti, personalità
- 123020 VO [ en ] Literature Survey 1
- 123030 VO [ en ] ( GEMISCHT ) Literature Survey 2
- 132010 VO Einführung in die finnische Literaturgeschichte 1
- 132023 VO ( GEMISCHT ) Einführung in die ungarische Literaturgeschichte 1
- 480059 VO Neuere slowakische Literatur im Überblick
- 480060 VO ( GEMISCHT ) Neuere ukrainische Literatur im Überblick
- 480061 VO Neuere bulgarische Literatur im Überblick
- 480062 VO ( DIGITAL ) Neuere slowenische Literatur im Überblick
- 480066 VO ( VOR-ORT ) Neuere polnische Literatur im Überblick
- 480067 VO Neuere bosnische, kroatische und serbische Literatur im Überblick
- 480068 VO ( DIGITAL ) Neuere russische Literatur im Überblick
Modul 9: Literaturkenntnisse (15 ECTS)
- 090087 VO [ en ] Defining Hellenism: Greek and European historiography, fiction, and poetry
- 135046 PS PS (M4,M5): Galizienliteratur als Phänomen des Kulturkontakts in einem historischen Raum
- 141222 VO M5b Aspekte moderner türkischer Literatur
- 143095 KU ( DIGITAL ) Afrikanische literarische Entwicklungen im digitalen Zeitalter
- 143201 VO Literaturen Ostafrikas
- 143221 KU Rassismus im Bücherregal. - Bibliotheken als Orte antirassistischer und kritischer Auseinandersetzung im Spannungsfeld von Wissensaufbereitung und Reproduktion stereotyper Afrikabilder
- 143264 VO [ en ] Race, Gender and Sexuality in African Literature
Modul 10: Angewandte Literaturwissenschaft (15 ECTS)
- 135101 VO ( DIGITAL ) Literatur und Medien
- 135102 VO ( GEMISCHT ) Verlagswesen und Betriebswirtschaftslehre, jurist. Grundlagen: Verlagsarbeit
- 190120 PR WM-M16 Wissenschaftspraktikum - Bibliothekspraktikum an der Fachbereichsbibliothek - Studierende beraten Studierende
Bachelormodul (15 ECTS)
Modul 11: Bachelorarbeiten (15 ECTS)
- 135111 SE ( GEMISCHT ) Bachelorarbeit: Theorie, Fiktion und Praxis der literarischen Arbeits- und Lebenswelt
- 135112 SE Bachelorseminar: Fälschung in Literatur und Film
- 135113 SE Bachelorarbeit: Poetik der Autobiografie
Master Vergleichende Literaturwissenschaft (870)
Modul 1: Literarische Wechselbeziehungen (30 ECTS)
- 135811 SE MA-SE: Marcel Proust - sein Werk, seine Bedeutung für die Weltliteratur, seine Rezeption
- 135812 SE MA-Seminar: Nostalgie - Phantasma zwischen Fluch(t) und Sehnsucht
- 135813 KO ( GEMISCHT ) MA-KO: Die Commedia dell’Arte und die Theatertradition Europas
- 135814 KO ( GEMISCHT ) Sozialgeschichte der Literatur (KO): Literaturverfilmungen. Theorie und neuere Beispiele
Modul 2: Sozialgeschichte der Literatur / Literatur und Medien (30 ECTS)
- 135821 SE MA-Seminar: "Weltliteratur in Bildern - Bilder der Weltliteratur"
- 135822 SE ( DIGITAL ) MA-Seminar: Gewalt und Übersetzen
- 135823 KO [ en ] ( GEMISCHT ) KO: ‘Black Skin, White Bones’ : Rwanda 1994 and Humanity’s Collective Memory(cide)
- 143095 KU ( DIGITAL ) Afrikanische literarische Entwicklungen im digitalen Zeitalter
- 143221 KU Rassismus im Bücherregal. - Bibliotheken als Orte antirassistischer und kritischer Auseinandersetzung im Spannungsfeld von Wissensaufbereitung und Reproduktion stereotyper Afrikabilder
Modul 3: Vertiefungsmodul (30 ECTS)
- 090082 UE Geschichten aus Byzanz: Wundersame, abenteuerliche und unterhaltsame Erzählungen im Mittelalter - Lektüre (Sprachvertiefung) Byzantinistik
- 090087 VO [ en ] Defining Hellenism: Greek and European historiography, fiction, and poetry
- 135046 PS PS (M4,M5): Galizienliteratur als Phänomen des Kulturkontakts in einem historischen Raum
- 141222 VO M5b Aspekte moderner türkischer Literatur
- 143095 KU ( DIGITAL ) Afrikanische literarische Entwicklungen im digitalen Zeitalter
- 143201 VO Literaturen Ostafrikas
- 143221 KU Rassismus im Bücherregal. - Bibliotheken als Orte antirassistischer und kritischer Auseinandersetzung im Spannungsfeld von Wissensaufbereitung und Reproduktion stereotyper Afrikabilder
- 143223 VO [ en ] African Poetry Workshop
- 143264 VO [ en ] Race, Gender and Sexuality in African Literature
- 150009 SE ( DIGITAL ) Kulturwissenschaftliche Methoden: Japonismus kritisch betrachtet
- 290088 VU [ en ] Climate Change and Climate Justice
Modul 4: Abschlussmodul (5 ECTS)
Erweiterungscurriculum Internationaler literarischer Transfer (163)
Internationaler literarischer Transfer (15 ECTS)
- 135045 VO ( GEMISCHT ) Lit. Wechselbez. (VO): Die Bibliothek in der Literatur - Anthropologische und ästhetische Konstruktionen
Erweiterungscurriculum Niederländisch im globalen Kontext (637)
Modul I Grundkenntnisse (5 ECTS)
Modul Ia Grundkenntnisse - Spracherwerb II (5 ECTS)
- 134031 UE [ nl ] Grundkenntnisse - Spracherwerb II - Niederländisch
Modul Ib Grundkenntnisse - Globaler Kontext (5 ECTS)
Modul II Zirkulation von Literatur (5 ECTS)
- 134043 SE [ de nl ] Literaturwissenschaft Vertiefung - Was eine Mutter leiden kann - digital
Modul III Sozialgeschichte der Niederländischen Literatur (5 ECTS)
Erweiterungscurriculum Niederländische Sprache und Kultur (638)
Modul I Kultur, Literatur und Geschichte (5 ECTS)
- 134006 VO Kultur, Gesellschaft und Geschichte des niederländischen Sprachraums im Spiegel der Literatur
Modul II Spracherwerb I (10 ECTS)
- 134013 UE [ nl ] Niederländisch Spracherwerb I
Digital Humanities
Master Digital Humanities (647)
PMG Digital Humanities Skills (25 ECTS)
DH-S I Digital Humanities Skills I (10 ECTS)
- 136011 UE ( GEMISCHT ) Datenstrukturen und Datenmodellierung
- 070158 UE [ en ] ( DIGITAL ) Methodological course - Introduction to DH: Tools and Techniques
DH-S II Digital Humanities Skills II (15 ECTS)
- 070184 UE [ en ] Methodological course - Digital Humanities Skills: TEI Text Encoding and Analysis
- 132034 UE [ en ] ( DIGITAL ) Social media data: extraction and analysis
- 136013 UE [ en ] Visualization of humanities data
- 136038 UE [ de en ] ( DIGITAL ) Data Driven Research Methodology for the Digital Humanities
PM Theory and Practice of the Digital Humanities (10 ECTS)
DH-TP Theory and Practice of the Digital Humanities (10 ECTS)
- 136020 VO [ de en ] Introduction to Digital Humanities
- 136021 UE ( GEMISCHT ) Lektürekurs zur Ringvorlesung (Digital Humanities)
PMG Digital Humanities in Data Science (28 ECTS)
DDS-ELI Doing Data Science, Ethical and Legal Issues (12 ECTS)
- 053620 VU [ en ] ( DIGITAL ) Data Ethics and Legal Issues
- 040309 VU [ en ] ( GEMISCHT ) Doing Data Science (MA)
DHP-S Digital Humanities Project and Seminar (16 ECTS)
- 053631 LP [ en ] Data Analysis Project
- 136033 SE [ en ] ( GEMISCHT ) Linked data in the Humanities
PM Specialisation in Clusters of Digital Humanities (24 ECTS)
S-DH Specialisation in Clusters of Digital Humanities (24 ECTS)
Cluster I: Sprache und Literatur
- 136040 VU [ en ] ( GEMISCHT ) Practical Machine Learning for Natural Language Processing
- 136041 SE [ en ] Topics in Deep Learning and Natural Language Processing
- 134043 SE [ de nl ] Literaturwissenschaft Vertiefung - Was eine Mutter leiden kann - digital
- 100200 KO ÄdL: Digitale Transformation in der Handschriftenforschung: - Einführung in die Methoden der Computer Vision und der Materialanalyse
- 090091 PS Digitale Neogräzistik
- 128141 FS [ en ] FS Research Seminar I / II
Cluster II: Geschichte und Realienkunde
- 070173 UE Editionstechnik/Digitale Edition
- 070266 UE Methodenkurs - Digitale Methoden und bewährte Werkzeuge für die Geschichtswissenschaften
- 060012 VO ( GEMISCHT ) Einführung Prospektionsmethoden
- 060082 VO Archäologische Prospektion mit dem Bodenradar
- 060083 UE Vertiefende Übungen zur Luftbildarchäologie
- 060089 KU Digitale Kompetenzen
- 090091 PS Digitale Neogräzistik
- 100200 KO ÄdL: Digitale Transformation in der Handschriftenforschung: - Einführung in die Methoden der Computer Vision und der Materialanalyse
- 143181 KU Virtuelle 3D-Modelle von Objekten ethnografischer Sammlungen zur Vermittlung kulturellen Erbes
Cluster III: Theater, Film und Medien
- 132034 UE [ en ] ( DIGITAL ) Social media data: extraction and analysis
- 136013 UE [ en ] Visualization of humanities data
- 170320 VO Vorlesung zu Mediengeschichte - Geschichte und Theorie des Queer Computing
- 170700 VO Die Genese des digitalen Handlungsraums - Medientheoretische Ansätze
Cluster IV: Kunst und Architektur
- 100200 KO ÄdL: Digitale Transformation in der Handschriftenforschung: - Einführung in die Methoden der Computer Vision und der Materialanalyse
- 143181 KU Virtuelle 3D-Modelle von Objekten ethnografischer Sammlungen zur Vermittlung kulturellen Erbes
Cluster V: Musik
- 160017 UE Scripte, Software und Methoden - Neue Technologien in der Musikwissenschaft
- 160060 UE Sound Communication - Gestaltung von und mit Klang
- 160073 PR Einführung in die Digitale Musikwissenschaft 2
- 160080 UE [ en ] ( GEMISCHT ) Introduction to Python with Applications in Music Information Retrieval and Sound Analysis
PM Master's Thesis Seminar (4 ECTS)
M-SE Master’s Thesis Seminar (4 ECTS)
- 070153 SE [ de en ] Seminar zur Abschlussarbeit
Erweiterungscurriculum Digital Humanities (634)
Pflichtmodul DH 1 Grundlagen der Digital Humanities (5 ECTS)
- 070105 VO [ en ] ( VOR-ORT ) Digital Humanities
Pflichtmodul DH 2 Digitale Praktiken in der Kulturwissenschaft (10 ECTS)
- 070266 UE Methodenkurs - Digitale Methoden und bewährte Werkzeuge für die Geschichtswissenschaften
- 100200 KO ÄdL: Digitale Transformation in der Handschriftenforschung: - Einführung in die Methoden der Computer Vision und der Materialanalyse
- 132035 KU [ en ] Computational Background Skills for Digital Humanities
- 134043 SE [ de nl ] Literaturwissenschaft Vertiefung - Was eine Mutter leiden kann - digital
- 136101 VO Einführung in die Digitale Philologie
- 160017 UE Scripte, Software und Methoden - Neue Technologien in der Musikwissenschaft
- 160080 UE [ en ] ( GEMISCHT ) Introduction to Python with Applications in Music Information Retrieval and Sound Analysis
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 01:20