Studienprogrammleitung 29 - Geographie
Die Studienprogrammleitung 29 betreut das sechssemestrige Bachelorstudium Geographie, die auf diesem Grundstudium aufbauenden viersemestrigen Masterstudien (1) Geography: Global Change and Sustainability, (2) Raumforschung und Raumordnung sowie (3) Kartographie und Geoinformation, das gemeinsam mit Universitäten in Brüssel, Kopenhagen und Madrid durchgeführte Joint-Masterstudium Urban Studies sowie das achtsemestrige Bachelor-, das viersemestrige Masterstudium Lehramt "Geographie und wirtschaftliche Bildung".Für Studierende anderer Studienrichtungen werden die vier Erweiterungscurricula "Gesellschaft und Raum" (Humangeographie), "Umweltsysteme im Wandel" (Physische Geographie) "Klimawandel: wissenschaftliche Grundlagen" sowie "Naturgefahren, Verwundbarkeit und Katastrophen" angeboten.Aktuelle Informationen, Studienpläne sowie Formulare zu allen Studienrichtungen sind auf der Homepage des SSCs für Geographie unter https://ssc-geo-astronomie.univie.ac.at/ zu finden.Die Platzvergabe in den anmeldungspflichtigen prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen an der SPL29 Geographie erfolgt nach dem Präferenzsystem. Wie Sie bei der Anmeldung zu prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen am besten vorgehen, finden Sie unter https://studieren.univie.ac.at/anmeldung-zu-lehrveranstaltungenpruefungen/Bitte registrieren Sie sich auch bei nicht-prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (Vorlesungen ohne Beschränkung der Zahl an TeilnehmerInnen) via u:space, da mit dieser Registrierung in der Regel ein Zugriff auf die zugehörigen Lehrplattformen (Moodle) verknüpft ist.
Bachelor Geographie (655 [3] - Version 2016)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (16 ECTS)
BA GG 1.1 StEOP Grundlagen und Konzepte der Physischen Geographie (6 ECTS)
- PRÜFUNG DIGITAL StEOP: Modulprüfung Grundlagen und Konzepte der Physischen Geographie (BA 2016)
- 290087 VO ( OV ) Einführung in das Studium der Geographie
BA GG 1.2 StEOP Grundlagen und Konzepte der Humangeographie und Raumordnung (6 ECTS)
- PRÜFUNG VOR-ORT StEOP: Modulprüfung Einführung in die Humangeographie (BA 2016)
- 290087 VO ( OV ) Einführung in das Studium der Geographie
BA GG 1.3 StEOP Einführung in die Kartographie und Geoinformation (4 ECTS)
- PRÜFUNG DIGITAL StEOP: Modulprüfung Einführung in die Kartographie und Geoinformation (BA 2016)
- 290087 VO ( OV ) Einführung in das Studium der Geographie
Kernphase (104 ECTS)
Physische Geographie (28 ECTS)
BA GG 2.1 Grundlagen Physische Geographie I: Klima, Wasser und Vegetation (8 ECTS)
- 290043 UE Feldmethoden in der Physischen Geographie
- 290152 VO Grundzüge der Biogeographie
- 290232 VO Grundzüge der Klimageographie und Hydrogeographie
BA GG 2.2 Grundlagen Physische Geographie II: Erde, Boden und Relief (13 ECTS)
BA GG 2.3 Vertiefung Physische Geographie: Methodik und Praxis (7 ECTS)
- 290007 UE Übungen zur Physischen Geographie
- 290405 PR Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe A (Kaunertal)
- 290406 PR Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe B (Kalk- und Zentralalpen im Raum Mittleres Ennstal)
Humangeographie (33 ECTS)
BA GG 3.1 Grundlagen Humangeographie: Bevölkerung, Wirtschaft und Gesellschaft (14 ECTS)
- 290024 VO Grundzüge der Bevölkerungsgeographie
- 290035 UE [ en de ] Bevölkerungsgeographie
- 290222 VO Einführung in die Wirtschaftsgeographie
BA GG 3.2 Vertiefung Humangeographie I: Ländliche Räume und Regionalentwicklung (11 ECTS)
- 290009 UE Übung zur Humangeographie
- 290151 VO Grundlagen und Ansätze der Regionalentwicklung
BA GG 3.3 Vertiefung Humangeographie II: Stadtgeographie und Raumordnung (8 ECTS)
Kartographie und Geoinformation (22 ECTS)
BA GG 4.1 Grundlagen Kartographie und Geoinformation (10 ECTS)
- 290004 VU Topographische Kartographie
- 290083 UE Einführung in die Kartographie
- 290084 PS Einführung in die Geoinformation
- 290234 VO Bildverarbeitung und Fernerkundung
BA GG 4.2 Vertiefung Kartographie und Geoinformation (12 ECTS)
- 290407 PS Angewandte Geoinformation
Methoden (21 ECTS)
BA GG 5.1 Grundlagen Arbeitsmethoden (11 ECTS)
- 290091 VU Einführung in das statistische Arbeiten
- 290221 PS Methoden der GIS-gestützten Datenerfassung
BA GG 5.2 Vertiefung Arbeitsmethoden (10 ECTS)
- 290137 VU Statistische Datenanalyse mit R
- 290138 VU Statistische Datenanalyse mit SPSS
Spezialisierungsphase (30 ECTS)
Alternative Pflichtmodulgruppe: Spezialisierung Physische Geographie (30 ECTS)
BA GG 6.1 Spezialisierung Physische Geographie (15 ECTS)
- 290040 SE Seminar aus Physiogeographie: Aktuelle Forschungsfragen in der Physiogeographie
- 290050 VO Methoden der physiogeographischen Gelände- und Laborarbeit
- 290051 LP Geoökologisches Laborpraktikum
- 290093 EX Physiogeographische Exkursion: Moore im Landschaftsmosaik
- 290113 EX [ en ] Physiogeographische Exkursion - Inland: Gravitative Massenbewegungen in Niederösterreich
- 290242 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Bodenerosionsforschung in Niederösterreich
BA GG 6.2 Bachelorarbeit Physische Geographie (15 ECTS)
Alternative Pflichtmodulgruppe: Spezialisierung Humangeographie (30 ECTS)
BA GG 7.1 Spezialisierung Humangeographie (15 ECTS)
- 290021 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Die Stadt auf Augenhöhe
- 290022 SE Bachelorseminar aus Humangeographie - People on the Move - Migrationstheorien, Migrationsprozesse, und die Rolle von Mobilität in einer globalisierten Welt
- 290033 SE [ en ] Bachelorseminar aus Humangeographie
- 290054 SE [ en ] Bachelorseminar aus Humangeographie - Investigating Redevelopment Projects: From Starchitect Megaproject to Community-Led Initiatives
- 290072 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Regionale Innovation, Transformation und Resilienz
- 290089 EX ( VOR-ORT ) Herausforderungen und Trends peripherer ländlicher Räume am Beispiel des Dreiländer-Naturparks Raab
- 290127 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Geschlecht und Raum - Ausgewählte Themen der geographischen Geschlechterforschung
BA GG 7.2 Bachelorarbeit Humangeographie (15 ECTS)
- 290296 SE Konversatorium (SE) zur Bachelorarbeit aus Human-, Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung
- 290315 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie und Regionalgeographie
- 290318 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie, Raumforschung und Raumordnung
Alternative Pflichtmodulgruppe: Spezialisierung Raumforschung und Raumordnung (30 ECTS)
BA GG 8.1 Spezialisierung Raumforschung und Raumordnung (15 ECTS)
- 290048 SE Bachelorseminar aus Raumforschung und Raumordnung: Nachhaltige Raumentwicklung
- 290089 EX ( VOR-ORT ) Herausforderungen und Trends peripherer ländlicher Räume am Beispiel des Dreiländer-Naturparks Raab
BA GG 8.2 Bachelorarbeit Raumforschung und Raumordnung (15 ECTS)
- 290296 SE Konversatorium (SE) zur Bachelorarbeit aus Human-, Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung
- 290318 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie, Raumforschung und Raumordnung
Alternative Pflichtmodulgruppe: Spezialisierung Kartographie und Geoinformation (30 ECTS)
BA GG 9.1 Spezialisierung Kartographie und Geoinformation (15 ECTS)
- 290125 PS 3D-Modellbildung
- 290177 PR Geländepraktikum Kartographie und Geoinformation - UAV-gestützte und terrestrische 3D-Datenerfassung in der Fernerkundung
- 290271 SE Bachelorseminar aus Kartographie & Geoinformation: Ausgew. Themen zur Geoinformationsverarbeitung - (auch für Lehramtsstudierende im Masterstudium)
BA GG 9.2 Bachelorarbeit Kartographie und Geoinformation (15 ECTS)
Erweiterungsphase (30 ECTS)
Bachelor Lehramt UF Geographie und wirtschaftliche Bildung (193 049, 198 410)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (5 ECTS)
UF GW 01 STEOP-Modul UF Geographie und wirtschaftliche Bildung (5 ECTS)
- PRÜFUNG STEOP Modulprüfung Lehramtsstudium Bachelor - UF GW
- 290087 VO ( OV ) Einführung in das Studium der Geographie
Fachdidaktik Geographie und wirtschaftliche Bildung (14 ECTS)
UF GW 02 Einführung in die Fachdidaktik GW (3 ECTS)
UF GW 03 Grundlagen und Konzepte der Fachdidaktik GW (6 ECTS)
- 290030 PS ( KPH Krems ) Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht
UF GW 04 Ausgewählte Themen der Fachdidaktik GW (5 ECTS)
- 290018 UE Fachdidaktische Übung - Kooperationsprojekte in GW
- 290036 PS ( KPH Krems ) Fachdidaktisches Proseminar: Vielfältige Geographien: Global Citizenship Education
- 290037 PS ( KPH Krems ) FD-Proseminar: Arbeitswelten und Berufsorientierung als Teil wirtschaftlicher Grundbildung
- 290038 PS Fachdidaktisches Proseminar: Kompetenzorientiertes Unterrichten und förderliche Leistungsbewertung - Competence Orientation and Beneficical Performance Assessment in Geography and Economics Education
- 290202 PR ( KPH Krems PH-WIEN ) Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW
Grundlagen der wirtschaftliche Bildung (18 ECTS)
UF GW 05 Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaftslehre (6 ECTS)
- PRÜFUNG STEOP: Modulprüfung Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
- 290139 VO Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (für Geographiestudierende)
UF GW 06 Wirtschaftspolitik und Finanzwesen (5 ECTS)
UF GW 07 Fachwissenschaftliche Vertiefung: Wirtschaftliche Bildung (4 ECTS)
- 290067 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Betriebswirtschaftslehre) - Aktuelle Trends in Österreich, Europa und weltweit
- 290110 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) - Aktuelle Debatten in angewandter Ökonomie
- 041010 UK [ en ] Keynes for Beginners (BA)
- 040302 UK Wirtschaftsgeschichte (BA) - Staatshaushalt, Staatskredit und Finanzkrisen im historischen Rückblick
- 040231 UK SOLV - Geld, Macht und Handel im Zeitalter der Globalisierung - Eine Einführung in die Internationale Politische Ökonomie (IPÖ)
- 290124 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) - Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik
UF GW 08 Wirtschaftliche Bildung in der Schulpraxis (3 ECTS)
- 290068 PS ( PH-WIEN ) Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht
Theorie und Methoden der Geographie (14 ECTS)
UF GW 09 Grundkonzepte der Geographie (3 ECTS)
UF GW 10 Methoden wissenschaftlichen Arbeitens (6 ECTS)
- 290073 VU Einführung in die statistische Datenanalyse für Lehramtsstudierende
- 290074 VO Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Geographie
UF GW 11 Kartographie und Geoinformation (5 ECTS)
- 290052 PS Geomedien und Geokommunikation im Unterricht
- 290087 VO ( OV ) Einführung in das Studium der Geographie
Grundlagen der Physiogeographie (einschließlich Geoökologie) (10 ECTS)
UF GW 12 Geomorphologie und Geoökologie (6 ECTS)
- 290152 VO Grundzüge der Biogeographie
UF GW 13 Ressourcennutzung und Mensch-Umwelt-Beziehungen (4 ECTS)
Grundlagen der Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie) (14 ECTS)
UF GW 14 Bevölkerung, städtischer und ländlicher Raum (8 ECTS)
- 290024 VO Grundzüge der Bevölkerungsgeographie
- 290369 UE [ de en ] Humangeographisches Praktikum
UF GW 15 Wirtschaft, Politik und Raum (6 ECTS)
- 290222 VO Einführung in die Wirtschaftsgeographie
Sonstige Pflichtmodule (10 ECTS)
UF GW 16 Fachwissenschaftliche Vertiefung in Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie) (4 ECTS)
- 290021 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Die Stadt auf Augenhöhe
- 290022 SE Bachelorseminar aus Humangeographie - People on the Move - Migrationstheorien, Migrationsprozesse, und die Rolle von Mobilität in einer globalisierten Welt
- 290033 SE [ en ] Bachelorseminar aus Humangeographie
- 290054 SE [ en ] Bachelorseminar aus Humangeographie - Investigating Redevelopment Projects: From Starchitect Megaproject to Community-Led Initiatives
- 290072 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Regionale Innovation, Transformation und Resilienz
- 290127 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Geschlecht und Raum - Ausgewählte Themen der geographischen Geschlechterforschung
UF GW 17 Raumordnung und Regionalentwicklung (3 ECTS)
UF GW 18 Fachexkursionen (3 ECTS)
- 290005 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Das Pleistozän an der unteren Krems - Landschaftsgenese und Geoarchäologie
- 290006 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Hydrologie der Donauinsel
- 290016 EX Humangeographische Exkursion: Gürtel West
- 290034 EX Humangeographische Exkursion: Migration, Integration, Translokalität in Wien
- 290047 EX Internationaler Gebietsschutz und Regionalpolitik in Nordschweden
- 290053 EX [ en ] Physiogeographical Field Trip: Flood Management in the City of Vienna
- 290057 EX Humangeographische Exkursion - Wohnen in Wien - ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit: Anspruch oder Widerspruch?
- 290066 EX Humangeographische Exkursion: Global Cause - Urban Effect - Wirkungen und Spuren geopolitischer Großereignisse im städtischen Raum
- 290086 EX Fachexkursion - Inland: Orientierung im Gelände
- 290088 EX Fachexkursion - Inland: Regionale Studien (Kaunertal)
- 290098 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Thayatal
- 290099 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Wildbäche im Wienerwald - Naturgewalt gebändigt im Stadtgebiet
- 290100 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Waldviertel (Löss- und Kristallinlandschaften)
- 290101 EX Physio- und humangeographische Einführungsexkursion I: Wien
- 290102 EX Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im Marchfeld
- 290103 EX Fachexkursion - Inland: Angewandte Klimatologie
- 290104 EX Fachexkursion - Inland: Die Donau im Raum Wien - Fluvialmorphologie, Flussbau und Naturschutz
- 290108 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Wiener Becken
- 290113 EX [ en ] Physiogeographische Exkursion - Inland: Gravitative Massenbewegungen in Niederösterreich
- 290161 EX Humangeographische Exkursion: Wien im Wandel: Von geopolitischer Metropole zur Smart City
- 290171 EX Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche Grundlagen
- 290390 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Geomorphologie des Salzkammerguts
Wahlbereich (0-10 ECTS)
UF GW 19 Wahlbereich für Studierende des Lehramts (0-10 ECTS)
- 290050 VO Methoden der physiogeographischen Gelände- und Laborarbeit
- 290232 VO Grundzüge der Klimageographie und Hydrogeographie
Fachbezogenes Schulpraktikum Geographie und wirtschaftliche Bildung (7 ECTS)
UF GW 20 Fachbezogenes Schulpraktikum Geographie und wirtschaftliche Bildung (7 ECTS)
- 290078 SE Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und wirtschaftliche Bildung - (SoSe I)
- 290301 SE ( KPH Krems PH-WIEN ) Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und wirtschaftliche Bildung - (SoSe II)
Alternatives Pflichtmodul Bachelorarbeit (5 ECTS)
UF GW 21a Bachelorarbeit aus Geographie (5 ECTS)
- 290019 SE Konversatorium zur Bachelorarbeit aus Humangeographie - (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
- 290272 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Kartographie und Geoinformation
- 290295 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Physischer Geographie und Geoökologie
- 290296 SE Konversatorium (SE) zur Bachelorarbeit aus Human-, Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung
- 290315 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie und Regionalgeographie
- 290318 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie, Raumforschung und Raumordnung
UF GW 21b Bachelorarbeit aus wirschaftlicher Bildung (5 ECTS)
Master Geography: Global Change and Sustainability (855 [2] - Version 2021)
Compulsory modules (20 ECTS)
Fundamentals of Global Change and Sustainability from a Geographic Perspective (5 ECTS)
Pathways to Sustainability: Knowledge, Action and Policy Landscapes (5 ECTS)
Tackling Global Change and Sustainability as a Geographer (10 ECTS)
Alternative compulsory modules: Preparatory Module (5 ECTS)
Mastering the Basics for the Specialisation in Global Change and Sustainability Research A (5 ECTS)
Mastering the Basics for the Specialisation in Global Change and Sustainability Research B (5 ECTS)
Mastering the Basics for the Specialisation in Global Change and Sustainability Research C (5 ECTS)
Mastering the Basics for the Specialisation in Global Change and Sustainability Research D (5 ECTS)
Alternative compulsory modules: Specialisation (30 ECTS)
Specialisation A: Migration and Population Dynamics (30 ECTS)
- 290063 SE [ en ] Migration and Population Dynamics in the Context of Global Change and Development I
- 290064 UE [ en ] Key Methods in Analysing Migration and Population Dynamics - In the Context of Global Change and Development I
- 290065 SE [ en ] Migration and Population Dynamics in the Context of Global Change and Development - Research Design, Implementation and Analysis
Specialisation B: Socio-Economic Transformations (30 ECTS)
- 290071 SE [ en ] Geography of Innovation and Sustainability Transformations
- 290076 SE [ en ] Globalisation and Sustainable Development
- 290077 SE [ en ] Strategic Development und Governance
Specialisation C: Earth Surface Dynamics and Management (30 ECTS)
- 290010 UE [ en ] Understanding, Analysing and Modelling Earth Surface Dynamics - Sediment Cascades and Connectivity in the Austrian Alps (Field Course)
- 290090 VU [ en ] Earth Surface Dynamics Lab
Specialisation D: Geoecology: Applied Soil Science, Wetlands, Landscape Analysis and Evaluation (30 ECTS)
- 290012 PR [ en ] Wetland Analysis
- 290013 PR [ en ] Landscape Analysis
- 290014 VU [ en ] Soil Mapping
- 290039 VU [ en ] Wetland Biogeochemistry
Compulsory modules (35 ECTS)
Open Mind I (5 ECTS)
Open Mind II (5 ECTS)
- 290032 UE [ en ] Open Minds for Global Change and Sustainability II
Mobility (25 ECTS)
- 280185 VO [ en ] The Anthropocene
Supplementary exams (0-18 ECTS)
Master Geographie (855) - auslaufend
Schwerpunktmodule (50 ECTS)
MG1.1 Geomorphologie und Risikoforschung (25 ECTS)
- 290010 UE [ en ] Understanding, Analysing and Modelling Earth Surface Dynamics - Sediment Cascades and Connectivity in the Austrian Alps (Field Course)
- 290012 PR [ en ] Wetland Analysis
- 290013 PR [ en ] Landscape Analysis
- 290014 VU [ en ] Soil Mapping
- 290039 VU [ en ] Wetland Biogeochemistry
MG1.2 Geoökologie und Quartärforschung (25 ECTS)
- 290010 UE [ en ] Understanding, Analysing and Modelling Earth Surface Dynamics - Sediment Cascades and Connectivity in the Austrian Alps (Field Course)
- 290012 PR [ en ] Wetland Analysis
- 290013 PR [ en ] Landscape Analysis
- 290014 VU [ en ] Soil Mapping
- 290039 VU [ en ] Wetland Biogeochemistry
- 290090 VU [ en ] Earth Surface Dynamics Lab
MG1.3 Sozial- und Wirtschaftsgeographie (25 ECTS)
- 234001 SE [ en ] Advanced Methods of Demographic Analysis (hands-on intensive course)
- 240057 VO Spezialvorlesung Güterketten - Globale Warenketten und ungleiche Entwicklung
- 290044 SE Masterseminar Humangeographie: Globale Wertschöpfungsketten
- 290045 SE Masterseminar aus Humangeographie: Innovation, Strukturwandel und Regionalpolitik
- 290058 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung
- 290071 SE [ en ] Geography of Innovation and Sustainability Transformations
- 290076 SE [ en ] Globalisation and Sustainable Development
- 290077 SE [ en ] Strategic Development und Governance
- 290082 VU Transformation Stadtraum: Aktuelle Dynamiken in der gebauten Stadt
- 290094 PS [ en ] Location Privacy
MG1.4 Bevölkerungs- und Stadtforschung (25 ECTS)
- 234001 SE [ en ] Advanced Methods of Demographic Analysis (hands-on intensive course)
- 290015 VU [ en ] Socio-Spatial Urban Diversity
- 290017 VU [ en ] Urban Sustainability Transformations
- 290044 SE Masterseminar Humangeographie: Globale Wertschöpfungsketten
- 290062 PS [ en ] Reading and Analysing Transforming Urban Landscape
- 290063 SE [ en ] Migration and Population Dynamics in the Context of Global Change and Development I
- 290064 UE [ en ] Key Methods in Analysing Migration and Population Dynamics - In the Context of Global Change and Development I
- 290065 SE [ en ] Migration and Population Dynamics in the Context of Global Change and Development - Research Design, Implementation and Analysis
- 290082 VU Transformation Stadtraum: Aktuelle Dynamiken in der gebauten Stadt
- 290094 PS [ en ] Location Privacy
- 290109 VU [ en ] Contemporary Challenges in Urban Development
- 290115 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Die 15-Minuten Stadt
- 290120 VU [ en ] Principles of Urban Planning and Urbanism
MG1.5 Regionalschwerpunkt Europa (25 ECTS)
- 234001 SE [ en ] Advanced Methods of Demographic Analysis (hands-on intensive course)
- 290044 SE Masterseminar Humangeographie: Globale Wertschöpfungsketten
- 290045 SE Masterseminar aus Humangeographie: Innovation, Strukturwandel und Regionalpolitik
- 290046 VU Praxis der Regionalpolitik in Österreich
- 290062 PS [ en ] Reading and Analysing Transforming Urban Landscape
- 290071 SE [ en ] Geography of Innovation and Sustainability Transformations
- 290076 SE [ en ] Globalisation and Sustainable Development
- 290077 SE [ en ] Strategic Development und Governance
- 290082 VU Transformation Stadtraum: Aktuelle Dynamiken in der gebauten Stadt
- 290094 PS [ en ] Location Privacy
- 290167 VU Methoden, Verfahren und Instrumente der Raumordnung
MG1.6 Regionalschwerpunkt Asien (25 ECTS)
- 150065 VO ( DIGITAL ) China und Ostasien (M4)
- 150224 VO [ en ] ( GEMISCHT ) Intercultural Negotiation Patterns (SoSe)
- 234001 SE [ en ] Advanced Methods of Demographic Analysis (hands-on intensive course)
- 240076 VO EC - TEFA Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Problemformulierung, Problembearbeitung, Umsetzung
- 290063 SE [ en ] Migration and Population Dynamics in the Context of Global Change and Development I
- 290064 UE [ en ] Key Methods in Analysing Migration and Population Dynamics - In the Context of Global Change and Development I
- 290065 SE [ en ] Migration and Population Dynamics in the Context of Global Change and Development - Research Design, Implementation and Analysis
- 290076 SE [ en ] Globalisation and Sustainable Development
- 290094 PS [ en ] Location Privacy
Wahlmodule (30 ECTS)
MG2.1 Projektmodul Physische Geographie (15 ECTS)
- 280185 VO [ en ] The Anthropocene
MG2.2 Methodische und fachliche Vertiefung in der Physischen Geographie (15 ECTS)
- 280185 VO [ en ] The Anthropocene
- 290010 UE [ en ] Understanding, Analysing and Modelling Earth Surface Dynamics - Sediment Cascades and Connectivity in the Austrian Alps (Field Course)
- 290012 PR [ en ] Wetland Analysis
- 290013 PR [ en ] Landscape Analysis
- 290014 VU [ en ] Soil Mapping
- 290039 VU [ en ] Wetland Biogeochemistry
- 290090 VU [ en ] Earth Surface Dynamics Lab
MG2.3 Regionalentwicklung (15 ECTS)
- 280185 VO [ en ] The Anthropocene
- 290045 SE Masterseminar aus Humangeographie: Innovation, Strukturwandel und Regionalpolitik
- 290046 VU Praxis der Regionalpolitik in Österreich
- 290055 PS Projektplanung und angewandtes Projektmanagement in der Raumordnung und Regionalentwicklung
- 290058 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung
- 290061 VO Theorie der Raumordnung und Raumplanung
- 290071 SE [ en ] Geography of Innovation and Sustainability Transformations
- 290076 SE [ en ] Globalisation and Sustainable Development
- 290077 SE [ en ] Strategic Development und Governance
- 290115 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Die 15-Minuten Stadt
- 290167 VU Methoden, Verfahren und Instrumente der Raumordnung
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
MG2.4 Geographie der Innovation (15 ECTS)
- 233030 VO [ en ] Politics of Innovation and its Institutional Dimensions - Central Issues, Questions and Concepts
- 280185 VO [ en ] The Anthropocene
- 290045 SE Masterseminar aus Humangeographie: Innovation, Strukturwandel und Regionalpolitik
- 290071 SE [ en ] Geography of Innovation and Sustainability Transformations
- 290076 SE [ en ] Globalisation and Sustainable Development
- 290077 SE [ en ] Strategic Development und Governance
MG2.5 Geographische Entwicklungsforschung (15 ECTS)
- 150224 VO [ en ] ( GEMISCHT ) Intercultural Negotiation Patterns (SoSe)
- 240076 VO EC - TEFA Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Problemformulierung, Problembearbeitung, Umsetzung
- 280185 VO [ en ] The Anthropocene
- 290063 SE [ en ] Migration and Population Dynamics in the Context of Global Change and Development I
- 290064 UE [ en ] Key Methods in Analysing Migration and Population Dynamics - In the Context of Global Change and Development I
- 290065 SE [ en ] Migration and Population Dynamics in the Context of Global Change and Development - Research Design, Implementation and Analysis
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
MG2.6 Methoden der Humangeographie (15 ECTS)
- 280185 VO [ en ] The Anthropocene
MG2.7 Freies Wahlmodul (empfohlene Lehrveranstaltungen)
- 280185 VO [ en ] The Anthropocene
- 290055 PS Projektplanung und angewandtes Projektmanagement in der Raumordnung und Regionalentwicklung
- 290082 VU Transformation Stadtraum: Aktuelle Dynamiken in der gebauten Stadt
Exkursionen (10 ECTS)
- 290005 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Das Pleistozän an der unteren Krems - Landschaftsgenese und Geoarchäologie
- 290006 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Hydrologie der Donauinsel
- 290016 EX Humangeographische Exkursion: Gürtel West
- 290023 EX [ en ] Field Trip: Spatial Data Science and the City: A (North) American Perspective
- 290053 EX [ en ] Physiogeographical Field Trip: Flood Management in the City of Vienna
- 290056 EX Fachexkursion: NEW York, NEW Orleans: Same old, same old? - Aktuelle Stadtentwicklungsprozesse im Kontext globaler Krisen
- 290057 EX Humangeographische Exkursion - Wohnen in Wien - ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit: Anspruch oder Widerspruch?
- 290066 EX Humangeographische Exkursion: Global Cause - Urban Effect - Wirkungen und Spuren geopolitischer Großereignisse im städtischen Raum
- 290080 EX Fachexkursion - Inland: Geobasisdaten auf nationaler Ebene
- 290086 EX Fachexkursion - Inland: Orientierung im Gelände
- 290093 EX Physiogeographische Exkursion: Moore im Landschaftsmosaik
- 290096 EX Humangeographische Exkursion: Die Donau in Wien - im Zusammenspiel zwischen Stadt- & Freiraumplanung
- 290098 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Thayatal
- 290099 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Wildbäche im Wienerwald - Naturgewalt gebändigt im Stadtgebiet
- 290100 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Waldviertel (Löss- und Kristallinlandschaften)
- 290102 EX Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im Marchfeld
- 290103 EX Fachexkursion - Inland: Angewandte Klimatologie
- 290104 EX Fachexkursion - Inland: Die Donau im Raum Wien - Fluvialmorphologie, Flussbau und Naturschutz
- 290108 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Wiener Becken
- 290113 EX [ en ] Physiogeographische Exkursion - Inland: Gravitative Massenbewegungen in Niederösterreich
- 290161 EX Humangeographische Exkursion: Wien im Wandel: Von geopolitischer Metropole zur Smart City
- 290171 EX Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche Grundlagen
- 290242 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Bodenerosionsforschung in Niederösterreich
- 290390 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Geomorphologie des Salzkammerguts
Masterarbeit (30 ECTS)
- 290095 SE [ de en ] Grundlagen für das Verfassen der Masterarbeit (gilt als Konversatorium zur Masterarbeit)
- 450401 SE [ de en ] PhD and MSC Research Seminar: Human Geography - & MA Seminar
- 450404 SE [ de en ] PhD and MSc Seminar: Physiogeography & Geoinformation
Master Lehramt UF Geographie und wirtschaftliche Bildung (196 049, 199 510)
MA UF GW 01 Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde (6 ECTS)
- 290041 PS PS Professionalisierung zu einem Spezialthema der Fachdidaktik GW - Internationale geographisch-fachdidaktische Forschung
- 290079 PS PS Professionalisierung zu einem Spezialthema der Fachdidaktik GW - Globaler Wandel und Postwachstumsgesellschaft im professionalisierten GW-Unterricht
- 290085 PS Unterricht im Konflikt - Konflikt im Unterricht - Von partikulären Interessen zu geopolitischen Differenzen. Konsens- und dissensorientierte Erörterung aktueller Krisen und Konflikte im ergebnisoffenen GW-Unterricht
- 290097 VU Personalmanagement unter didaktischen und volkswirtschaftlichen Aspekten
- 290123 PS PS Professionalisierung zu einem Spezialthema der Fachdidaktik GW - Migration und Diversität im GW-Unterricht
- 290155 EX EX Into the Wild - Exkursionsdidaktik und außerschulische Lernorte im GW-Unterricht
MA UF GW 02 Fachwissenschaftliches Pflichtmodul Geographie (8 ECTS)
- 290023 EX [ en ] Field Trip: Spatial Data Science and the City: A (North) American Perspective
- 290040 SE Seminar aus Physiogeographie: Aktuelle Forschungsfragen in der Physiogeographie
- 290044 SE Masterseminar Humangeographie: Globale Wertschöpfungsketten
- 290045 SE Masterseminar aus Humangeographie: Innovation, Strukturwandel und Regionalpolitik
- 290047 EX Internationaler Gebietsschutz und Regionalpolitik in Nordschweden
- 290048 SE Bachelorseminar aus Raumforschung und Raumordnung: Nachhaltige Raumentwicklung
- 290056 EX Fachexkursion: NEW York, NEW Orleans: Same old, same old? - Aktuelle Stadtentwicklungsprozesse im Kontext globaler Krisen
- 290061 VO Theorie der Raumordnung und Raumplanung
- 290062 PS [ en ] Reading and Analysing Transforming Urban Landscape
- 290063 SE [ en ] Migration and Population Dynamics in the Context of Global Change and Development I
- 290071 SE [ en ] Geography of Innovation and Sustainability Transformations
- 290076 SE [ en ] Globalisation and Sustainable Development
- 290077 SE [ en ] Strategic Development und Governance
- 290089 EX ( VOR-ORT ) Herausforderungen und Trends peripherer ländlicher Räume am Beispiel des Dreiländer-Naturparks Raab
- 290094 PS [ en ] Location Privacy
- 290098 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Thayatal
- 290099 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Wildbäche im Wienerwald - Naturgewalt gebändigt im Stadtgebiet
- 290100 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Waldviertel (Löss- und Kristallinlandschaften)
- 290102 EX Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im Marchfeld
- 290103 EX Fachexkursion - Inland: Angewandte Klimatologie
- 290104 EX Fachexkursion - Inland: Die Donau im Raum Wien - Fluvialmorphologie, Flussbau und Naturschutz
- 290113 EX [ en ] Physiogeographische Exkursion - Inland: Gravitative Massenbewegungen in Niederösterreich
- 290167 VU Methoden, Verfahren und Instrumente der Raumordnung
- 290271 SE Bachelorseminar aus Kartographie & Geoinformation: Ausgew. Themen zur Geoinformationsverarbeitung - (auch für Lehramtsstudierende im Masterstudium)
MA UF GW 03 Fachwissenschaftliches Pflichtmodul Wirtschaftskunde (8 ECTS)
- 290170 SE Masterseminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) - Alternative Erklärungen zur Funktionsweise kapitalistischer Ökonomien
- 290049 VU Spezialgebiete (Ausgewählte Kapitel) der Volkswirtschaftstheorie und -politik - Makroökonomie: Implikationen internationaler Güter- und Finanzmärkte aus volkswirtschaftlicher Sicht
- 290153 EX Wirtschaftskundliche Exkursion in Wien
- 290070 SE Masterseminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre)
- 040257 UK Marxistische Ökonomie (BA) - Alternativen zum Kapitalismus
- 040264 SE [ en ] Philosophy and Economics (MA) - Epistemological and methodological positions in economics as solutions of the problems of induction and demarcation
- 040707 SE Internationales Kooperationsmanagement (MA)
- 040166 KU Solidarische Ökonomie (MA) - Kooperatives Wirtschaften und Genossenschaften
- 040195 KU Alternatives Wirtschaften - Unternehmerische Organisationen und soziale Integrationssysteme (MA) - MA
MA UF GW 04 Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase (4 ECTS)
- 290141 SE ( KPH Krems ) Fachdidaktisches Begleitseminar zur Praxisphase
MA UF GW 05 Begleitung der Masterarbeit (2 ECTS)
- 290081 SE ( PH-WIEN ) Konversatorium zur Fachdidaktik
- 290095 SE [ de en ] Grundlagen für das Verfassen der Masterarbeit (gilt als Konversatorium zur Masterarbeit)
- 290354 SE Konversatorium zur Kartographie und Geoinformation (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit aus KGI)
- 450401 SE [ de en ] PhD and MSC Research Seminar: Human Geography - & MA Seminar
- 450404 SE [ de en ] PhD and MSc Seminar: Physiogeography & Geoinformation
Master Kartographie und Geoinformation (856)
Wahlmodule (60 ECTS)
MK1.1 Geodatenerfassung und -verwaltung (15 ECTS)
- 290162 PR Praktikum Vermessung und Kartierung im Gelände
- 290187 PS Geodatenbanken
MK1.2 Analyse und Modellierung in der Geoinformationsverarbeitung (15 ECTS)
- 290027 PR Angewandte Bildverarbeitung und Fernerkundung
- 290442 PS Geomarketing und dessen Analyseverfahren
MK1.3 Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre (15 ECTS)
- 290230 PS Anwendungsbereiche der Thematischen Kartographie
- 290357 VU Topographische und Hochgebirgskartographie
MK1.4 Geo-Multimedia (15 ECTS)
- 290188 PS Animation und 3D-Visualisierung
MK1.5 und MK 1.6 - Weitere Wahlmodule
Spezielle Themen der Kartographie und Geoinformation (8 ECTS)
- 290008 PS [ en ] Geographical Predictive Analytics
- 290029 PS 3D-Laserscanning - Methoden, Modellierung und Anwendungen
- 290094 PS [ en ] Location Privacy
- 290105 PS Open GIS und Open Data in der Geoinformationsverarbeitung
Exkursionen (8 ECTS)
- 290023 EX [ en ] Field Trip: Spatial Data Science and the City: A (North) American Perspective
- 290080 EX Fachexkursion - Inland: Geobasisdaten auf nationaler Ebene
- 290086 EX Fachexkursion - Inland: Orientierung im Gelände
Seminare (14 ECTS)
- 290443 SE [ en ] Masterseminar aus Geoinformation: Places Of Interest
Masterarbeit (30 ECTS)
- 290354 SE Konversatorium zur Kartographie und Geoinformation (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit aus KGI)
Master Raumforschung und Raumordnung (857)
Vertiefende Methoden der Raumforschung (6 ECTS)
- 234001 SE [ en ] Advanced Methods of Demographic Analysis (hands-on intensive course)
- 290008 PS [ en ] Geographical Predictive Analytics
- 290065 SE [ en ] Migration and Population Dynamics in the Context of Global Change and Development - Research Design, Implementation and Analysis
- 290082 VU Transformation Stadtraum: Aktuelle Dynamiken in der gebauten Stadt
- 290094 PS [ en ] Location Privacy
Konzepte, Instrumente und rechtliche Grundlagen der Raumordnung (10 ECTS)
- 290046 VU Praxis der Regionalpolitik in Österreich
- 290055 PS Projektplanung und angewandtes Projektmanagement in der Raumordnung und Regionalentwicklung
- 290167 VU Methoden, Verfahren und Instrumente der Raumordnung
Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftspolitische Steuerungsmöglichkeiten (15 ECTS)
- 290096 EX Humangeographische Exkursion: Die Donau in Wien - im Zusammenspiel zwischen Stadt- & Freiraumplanung
- 290016 EX Humangeographische Exkursion: Gürtel West
- 290057 EX Humangeographische Exkursion - Wohnen in Wien - ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit: Anspruch oder Widerspruch?
- 290045 SE Masterseminar aus Humangeographie: Innovation, Strukturwandel und Regionalpolitik
- 290077 SE [ en ] Strategic Development und Governance
- 290071 SE [ en ] Geography of Innovation and Sustainability Transformations
- 290015 VU [ en ] Socio-Spatial Urban Diversity
- 290017 VU [ en ] Urban Sustainability Transformations
- 290109 VU [ en ] Contemporary Challenges in Urban Development
- 290082 VU Transformation Stadtraum: Aktuelle Dynamiken in der gebauten Stadt
- 290046 VU Praxis der Regionalpolitik in Österreich
- 290094 PS [ en ] Location Privacy
- 290062 PS [ en ] Reading and Analysing Transforming Urban Landscape
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
- 290061 VO Theorie der Raumordnung und Raumplanung
- 290076 SE [ en ] Globalisation and Sustainable Development
Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis I (8 ECTS)
- 290058 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung
- 290115 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Die 15-Minuten Stadt
Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis II (16 ECTS)
- 290058 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung
- 290115 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Die 15-Minuten Stadt
Wahlmodule (30 ECTS)
- 234001 SE [ en ] Advanced Methods of Demographic Analysis (hands-on intensive course)
- 290044 SE Masterseminar Humangeographie: Globale Wertschöpfungsketten
- 290045 SE Masterseminar aus Humangeographie: Innovation, Strukturwandel und Regionalpolitik
- 290055 PS Projektplanung und angewandtes Projektmanagement in der Raumordnung und Regionalentwicklung
- 290063 SE [ en ] Migration and Population Dynamics in the Context of Global Change and Development I
- 290065 SE [ en ] Migration and Population Dynamics in the Context of Global Change and Development - Research Design, Implementation and Analysis
- 290071 SE [ en ] Geography of Innovation and Sustainability Transformations
- 290076 SE [ en ] Globalisation and Sustainable Development
- 290077 SE [ en ] Strategic Development und Governance
- 290082 VU Transformation Stadtraum: Aktuelle Dynamiken in der gebauten Stadt
- 290094 PS [ en ] Location Privacy
- 290120 VU [ en ] Principles of Urban Planning and Urbanism
Exkursion (5 ECTS)
- 290047 EX Internationaler Gebietsschutz und Regionalpolitik in Nordschweden
- 290056 EX Fachexkursion: NEW York, NEW Orleans: Same old, same old? - Aktuelle Stadtentwicklungsprozesse im Kontext globaler Krisen
Masterarbeit (30 ECTS)
- 290095 SE [ de en ] Grundlagen für das Verfassen der Masterarbeit (gilt als Konversatorium zur Masterarbeit)
Master Urban Studies (Joint Curriculum) (664 [2] - Version 2019)
Modul 06. Urban Transformations (7 ECTS)
- 290015 VU [ en ] Socio-Spatial Urban Diversity
- 290017 VU [ en ] Urban Sustainability Transformations
Modul 07. Urban Planning and Development (7 ECTS)
- 290109 VU [ en ] Contemporary Challenges in Urban Development
- 290120 VU [ en ] Principles of Urban Planning and Urbanism
Modul 08. Urban Analysis III (6 ECTS)
- 290060 SE [ en ] Urban Analysis III: Research Design and Methodology in Urban Studies
Modul 14. Practice Elective Courses (25 ECTS)
Modul 15. Practice Internship (15 ECTS)
Modul 16. Research Elective Courses (25 ECTS)
Modul 17. Research Internship (15 ECTS)
Modul 18. Masterarbeit und Masterprüfung (30 ECTS)
Exkursionen
- 290031 EX [ en ] Vienna Transect
Master Urban Studies (Joint Curriculum) (664 [1] - Version 2008) - auslaufend
Modul 06. Demography of European Cities (4 ECTS)
Modul 07. Principles of Urban Planning (4 ECTS)
Modul 08. Comparing Urban Development: European and US-American Cities (4 ECTS)
Modul 09. Urban Development and Planning in Eastern Europe (4 ECTS)
Modul 10. Urban Analysis III (4 ECTS)
Modul 16. Masterarbeit und Masterprüfung (30 ECTS)
Exkursionen
- 290031 EX [ en ] Vienna Transect
Sonstige Lehrveranstaltungen
Erweiterungscurriculum Umweltsysteme im Wandel (Physische Geographie) (290)
BA GG 11.2 Umweltsysteme im Wandel (Physische Geographie) (15 ECTS)
- PRÜFUNG DIGITAL StEOP: Modulprüfung Grundlagen und Konzepte der Physischen Geographie (BA 2016)
- 290087 VO ( OV ) Einführung in das Studium der Geographie
- 290152 VO Grundzüge der Biogeographie
- 290232 VO Grundzüge der Klimageographie und Hydrogeographie
Erweiterungscurriculum Gesellschaft und Raum (Humangeographie) (291)
BA GG 11.1 Gesellschaft und Raum (Humangeographie) (15 ECTS)
- 290024 VO Grundzüge der Bevölkerungsgeographie
- 290087 VO ( OV ) Einführung in das Studium der Geographie
- 290151 VO Grundlagen und Ansätze der Regionalentwicklung
- 290222 VO Einführung in die Wirtschaftsgeographie
Erweiterungscurriculum Klimawandel: Wissenschaftliche Grundlagen (293)
M1 Klimawandel: Grundlagen und Strategien (5 ECTS)
M2 Klimawandel: Aktuelle interdisziplinäre Perspektiven (5 ECTS)
- 290075 VO [ en ] Analysing Changing Impact of Compounding and Multi-Hazard Events
M3 Klimawandel: Vertiefung (5 ECTS)
- 030123 KU [ en ] International Environmental and Climate Change Law
- 280185 VO [ en ] The Anthropocene
- 290020 VO Naturgefahren, Verwundbarkeit und Katastrophen: Interdisziplinäre Perspektiven
- 290028 SE Seminar zur Klimaänderung und Risikoforschung
- 290232 VO Grundzüge der Klimageographie und Hydrogeographie
Erweiterungscurriculum Naturgefahren, Verwundbarkeit und Katastrophen (292)
NatKat 1 Naturgefahren, Verwundbarkeit und Katastrophen: Grundlagen und Strategien (5 ECTS)
NatKat 2 Naturgefahren, Verwundbarkeit und Katastrophen: Aktuelle interdisziplinäre Perspektiven (5 ECTS)
NatKat 3 Naturgefahren, Verwundbarkeit und Katastrophen: Vertiefung (5 ECTS)
- 290028 SE Seminar zur Klimaänderung und Risikoforschung
- 290075 VO [ en ] Analysing Changing Impact of Compounding and Multi-Hazard Events
Letzte Änderung: Fr 30.06.2023 00:53