0.03 Fächerübergreifende Studienangebote
1. Computerorientierte Lehre im naturwissenschaftlichen Bereich
- 260008 VO+UE Programmieren von Parallelrechnern - (Workstation-Cluster unter MPI und OpenMP)
- 260162 VO+UE Einführung zu Scientific Computing
- 260169 UE Informatik für PhysikerInnen - Übungen zu Funktionales und Symbolisches Programmieren mit Mathematica
- 260170 VO Informatik für PhysikerInnen - Einführung in das funktionale und symbolische Programmieren mit Mathematica
- 260171 VO Zusatzqualifikationen - Einführung in PC Hardware für Wissenschafter II
- 260175 UE Zusatzqualifikationen - Übungen zu PC-Hardware für Wissenschafter II
- 260312 VO+UE Scientific Computing (Sprachen und Werkzeuge, grundlegende Algorithmen)
Einführende und allgemeine Lehrveranstaltungen
- 300378 UE Moderne EDV-unterstützte Auswertungsmethoden - Moderne EDV-unterstützte Auswertungsmethoden für Naturwissenschaftler
Fächerübergreifende Spezialthemen
2. Ethik und Recht in der Medizin
- 020131 KU Gesundheit und Gerechtigkeit - Ein interkultureller Vergleich zwischen Österreich und den Philippinen
- 020132 KU Klinische Fallbesprechungen - aus dem Gesundheitsbereich aus ethischer und rechtlicher Sicht
- 020133 KU Medizinrecht in der Praxis - inklusive Exkursionen (Schwerpunkt Zwang in der Medizin und Pflege)
- 030006 KO Apotheken- u. Arzneimittelrecht
- 030406 SE Seminar aus Medizinrecht - Aktuelle Probleme des Medizinrechts (für DiplomandInnen und DissertantInnen)
- 030452 PV Medizinrechtliches Privatissimum
- 030488 VO Medizinrecht II - (besonderer Teil)
3. Risikoforschung
4. Studienmodul "Kulturwissenschaft und Cultural Studies"
CS I (Grundwissen)
CS II (Methoden und Techniken)
- 110355 SE Close Reading als Methode der Cultural Studies
- 120097 AR [ en ] Adv. CS: Soccer as a Cultural Metaphor
- 120178 AR [ en ] Adv. CS: The Isles. Britain before the Anglo-Saxons
CS III (Anwendungen)
- 120066 SE [ en ] Advanced Cultural Studies Course (Seminar) - Dress Code. An introduction to the analysis of fashion, costumes and clothing.
- 120086 AR [ en ] Interdisc. Course (Gender St): Signifier-Signified-Referent - Post/structural approaches in gender, cult. and postcolonial studies
5. Studienschwerpunkt "Gender Studies"
0. Basismodule
- 240103 VO+UE Körpermetaphern als Geschlechtermetaphern - Gendered Subjects VIIb: Ringvorlesung
- 240104 UE Einführung: Methoden u. Theorien - Genderforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften
- 240106 VO Einführung Methoden/Theorien Genderforschung - Einführung in Methoden und Theorien der Genderforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften in den Kultur- und Sozialwissenschaften
1. Grundlagenmodule
Modul A: Feministische Theorien und Gender Theorien
- 070324 KU Gender und "race" in der Geschichte der amerikanischen Südstaaten
- 100098 PS Neuere dt. Lit.: Gender und Genre - Geschlecht und Gattung
- 102050 SE Forschungskolloquium: Gender - Literatur - Theorie
- 120017 AR [ en ] Interdisc. Course (Gender St): "The Shadow of the Other Subject" - Cultural-historical Meanings of Intertextual Reconfigurations of Scriptural Female Figures in Literature
- 120086 AR [ en ] Interdisc. Course (Gender St): Signifier-Signified-Referent - Post/structural approaches in gender, cult. and postcolonial studies
- 130468 SE Interdisziplinäres Seminar für Genderforschung
- 240104 UE Einführung: Methoden u. Theorien - Genderforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften
- 240106 VO Einführung Methoden/Theorien Genderforschung - Einführung in Methoden und Theorien der Genderforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften in den Kultur- und Sozialwissenschaften
- 240110 SE Körper-Geschlecht-Sexualität: - Zur historischen und kulturellen Codierung des Geschlechtskörpers
- 180413 SE [ en ] Feminist Standpoint Theories
- 180467 SE Die multikulturelle Frage: Politik der Identität, Differenz und Anerkennung
- 230484 SE Theorie, Ort, Geschlecht: Basistexte feministischer Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika
- 230500 SE SE aus feministischen Theorien: Feministische Diskurse zum Prozess der Modernisierung
- 230507 SE SE aus feministischen Theorien: Gewalt und Geschlecht
Modul B: Wissenschafts-Sprachkritik und Methoden
- 180413 SE [ en ] Feminist Standpoint Theories
- 180467 SE Die multikulturelle Frage: Politik der Identität, Differenz und Anerkennung
- 220443 VO VO-FEM - Vorlesung zum Praxisfeld Feministische Kommunikationsforschung
- 230417 VO+SE Analyse sozialer Problembereiche: Geschlechtsspezifische Unterschiede in Wissenschaft und Forschung
- 230484 SE Theorie, Ort, Geschlecht: Basistexte feministischer Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika
- 340049 VO Einführung in die Übersetzungswissenschaft: Aspekte feministischer Translation
Modul C: Geschlechterverhältnisse: Soziale Wirklichkeiten
- 030016 KU Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern - im Recht der Europäischen Union
- 030428 SE Entwicklungen des Geschlechterverhältnisses - im Rechtsdiskurs I in Kooperation mit dem Wahlfachkurs "Entwicklungen des Geschlechterverhältnisses im Rechtsdiskurs II" von ao.Univ.Prof.Dr. Ilse Reiter-Zatloukal (vertiefende historische Kompetenz) (auch für DiplomandInnen und DissertantInnen)
- 030511 KU Recht Macht Geschlecht - Gender in multikultureller Perspektive
- 040620 SE Feministische Ökonomie
- 240103 VO+UE Körpermetaphern als Geschlechtermetaphern - Gendered Subjects VIIb: Ringvorlesung
- 190956 VO 2.4.10 Einführung in die erziehungswissenschaftliche Genderforschung
- 210242 PS D1, G8: Feministische Theorien der siebziger und frühen achtziger Jahre
- 210279 PS e1: LK Geschlecht und Gesellschaft - Zusammenhänge zwischen Gender, Soziale Klasse und Ethnizität - The Categorial Connection of Class, Ethnicity and Gender
- 220254 UE UE-FEM - Übung zum Praxisfeld Feministische Kommunikationsforschung
- 220643 UE UE-FEM - Übung zum Praxisfeld Feministische Kommunikationsforschung
- 220644 UE UE-FEM - Übung zum Praxisfeld Feministische Kommunikationsforschung
- 230489 SE Herz und Hirn: Geschlechtsspezifische Aspekte in der Definition von "Tod" und "Leben". - Feministische Theorie und Frauenforschung im Spannungsfeld Natur-/ Kultur-/ Sozialwissenschaften
- 230500 SE SE aus feministischen Theorien: Feministische Diskurse zum Prozess der Modernisierung
- 230507 SE SE aus feministischen Theorien: Gewalt und Geschlecht
- 230521 VO+SE VOSE aus Praxisfeldern: Frauen- und Geschlechterforschung
- 230547 VO Gender Studies
- 240005 VO Einführung in die Anthropologie der Genderforschung
- 350132 SE MB1I - Wahlseminar Frauen- und Genderforschung, Abt. F
2. Thematische Fachmodule
Modul A: Repräsentation, Sprachsymbolik und Geschlechterkonstruktion
- 070153 KU Erleben - Erinnern - Erzählen. Geschlechterspezifik in Biographien und Autobiographien
- 080087 PS Proseminar 3/4: Jungfrau, Ehefrau, Witwe & Außenseiterin (m./ö.K.) - Das architektonische Umfeld der Frau im mittelalterlichen Wien
- 100029 PS Die Darstellungstradition schwarzer Frauen auf der Bühne des 18. Jhdts.
- 100058 PS Neuere dt. Lit.: Frauenrollen - Männerblicke
- 100098 PS Neuere dt. Lit.: Gender und Genre - Geschlecht und Gattung
- 100179 SE Sprachwiss.: Gendersymmetrie im Deutschen
- 102050 SE Forschungskolloquium: Gender - Literatur - Theorie
- 110237 PS [ de fr ] Literaturwissenschaftliches Proseminar II Französisch - "Fureurs et cris de femmes": Frankophone Schriftstellerinnen der 80er und 90er Jahre
- 120017 AR [ en ] Interdisc. Course (Gender St): "The Shadow of the Other Subject" - Cultural-historical Meanings of Intertextual Reconfigurations of Scriptural Female Figures in Literature
- 120086 AR [ en ] Interdisc. Course (Gender St): Signifier-Signified-Referent - Post/structural approaches in gender, cult. and postcolonial studies
- 130502 UE [ hu ] Gender in der ungarischen Literatur
- 240103 VO+UE Körpermetaphern als Geschlechtermetaphern - Gendered Subjects VIIb: Ringvorlesung
- 240107 SE Feministische Ethik - Seminar
- 240115 SE System . Gender . Kritik - Konzeptionen von Realität, Medialität und des Politischen
- 150028 PS Japanologisches Proseminar II (Gruppe 3): Konstruktion von Geschlechterrollen in Japan
- 160190 UV Frau und Musik: Zeitgenössische Komponistinnen
- 160287 UE UE: Textanalyse: Gender, Gesellschaft und Literatur
- 220443 VO VO-FEM - Vorlesung zum Praxisfeld Feministische Kommunikationsforschung
- 340049 VO Einführung in die Übersetzungswissenschaft: Aspekte feministischer Translation
Modul B: Zeitliche und kulturelle Manifestationen von Gender und deren Wandelbarkeit
- 010348 SE Diskurse über Ehe und Geschlechterbeziehungen im Alten Testament
- 070153 KU Erleben - Erinnern - Erzählen. Geschlechterspezifik in Biographien und Autobiographien
- 070165 SE Historische Frauenbewegungen - Konzepte, Identitätspolitiken, Handlungsräume
- 070300 VO Einführung in die Frauen- und Geschlechtergeschichte
- 070324 KU Gender und "race" in der Geschichte der amerikanischen Südstaaten
- 070617 FS Forschungseminar zur Auswertung von Feldpostbriefen (1. und 2. Weltkrieg im Vergleich) - (im Rahmen der Forschungsplattform "Neuverortung der Frauen- und Geschlechtergeschichte im veränderten europäischen Kontext")
- 080087 PS Proseminar 3/4: Jungfrau, Ehefrau, Witwe & Außenseiterin (m./ö.K.) - Das architektonische Umfeld der Frau im mittelalterlichen Wien
- 100029 PS Die Darstellungstradition schwarzer Frauen auf der Bühne des 18. Jhdts.
- 120017 AR [ en ] Interdisc. Course (Gender St): "The Shadow of the Other Subject" - Cultural-historical Meanings of Intertextual Reconfigurations of Scriptural Female Figures in Literature
- 120120 SE [ en ] Literary Seminar: The War of the Sexes. - Restoration Drama and its Portrayal of Gender Stereotypes
- 140507 SE Körper und Bild: Gender in der altorientalischen Kunst
- 150005 PS Japanologisches Proseminar II (Gruppe 4): Frauen- und Genderforschung
- 150015 PS PS LK 410 Gender und Postporno in taiwanesischen Filmen
- 150207 PS [ en ] PS GG 410 Gender und Postporno in taiwanesischen Filmen
- 160190 UV Frau und Musik: Zeitgenössische Komponistinnen
- 160287 UE UE: Textanalyse: Gender, Gesellschaft und Literatur
- 170029 VO+UE Genderfuck deluxe! Performative Strategien zwischen Theater und Politik
- 240056 VO Anthropologische Perspektiven zu Bollywood. Medien, Gender, Globalisierung
- 240061 VO Genderforschung: PionierInnen der Kultur- und Sozialanthropologie
Modul C: Politik, Staat und Geschlechterordnung
- 030016 KU Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern - im Recht der Europäischen Union
- 030317 KU Genderbezüge in der Kriminologie
- 030375 SE Seminar / Wahlfach Gender-Studies - Entwicklungen des Geschlechterverhältnisses im Rechtsdiskurs II: "Geschlechtsspezifische Gewalt im historischen Rechtsdiskurs. Zur Geschichte der unterschiedlichen Gewalterfahrung von Frauen und Männern und deren juristischen Konsequenzen und Prämissen"
- 030425 SE Frauenrechte von Platon bis heute - Seminar aus Rechtsphilosophie "Menschenrechte - Frauenrechte" (auch für DiplomandInnen und DissertantInnen) (vertiefende historische Kompetenz)
- 030428 SE Entwicklungen des Geschlechterverhältnisses - im Rechtsdiskurs I in Kooperation mit dem Wahlfachkurs "Entwicklungen des Geschlechterverhältnisses im Rechtsdiskurs II" von ao.Univ.Prof.Dr. Ilse Reiter-Zatloukal (vertiefende historische Kompetenz) (auch für DiplomandInnen und DissertantInnen)
- 030510 SE Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte des Geschlechterverhältnisses - (auch für DiplomandInnen und DissertantInnen)
- 030511 KU Recht Macht Geschlecht - Gender in multikultureller Perspektive
- 040620 SE Feministische Ökonomie
- 070165 SE Historische Frauenbewegungen - Konzepte, Identitätspolitiken, Handlungsräume
- 070300 VO Einführung in die Frauen- und Geschlechtergeschichte
- 090109 SE Seminar zur Römischen Geschichte: Von der Republik zum Prinzipat - Frauen und Politik - im Zeitalter der "Römischen Revolution"
- 140101 SE Ökonomie und Gender
- 140501 SE Sex in Entwicklung: Theorie und Politik zu Sexualitäten
- 240109 VO Gender Budgeting - Strategien und Methoden
- 240112 KO Arbeitsfelder der Gender Studies in Wissenschaft und Forschung
- 170029 VO+UE Genderfuck deluxe! Performative Strategien zwischen Theater und Politik
- 190272 SE 5.7.4 Frauen und Behinderung - Schwerpunkt sog. Entwicklungsländer
- 190956 VO 2.4.10 Einführung in die erziehungswissenschaftliche Genderforschung
- 210205 PS D1, G8, G10: Geschlecht und Klasse - Kategorien kritischer Sozial- und Politikwissenschaft
- 210242 PS D1, G8: Feministische Theorien der siebziger und frühen achtziger Jahre
- 210279 PS e1: LK Geschlecht und Gesellschaft - Zusammenhänge zwischen Gender, Soziale Klasse und Ethnizität - The Categorial Connection of Class, Ethnicity and Gender
- 220443 VO VO-FEM - Vorlesung zum Praxisfeld Feministische Kommunikationsforschung
- 220444 UE AT-FEM - Arbeitstechniken Praxisfeld Feministische Kommunikationsforschung
- 230500 SE SE aus feministischen Theorien: Feministische Diskurse zum Prozess der Modernisierung
- 230507 SE SE aus feministischen Theorien: Gewalt und Geschlecht
- 230521 VO+SE VOSE aus Praxisfeldern: Frauen- und Geschlechterforschung
- 230547 VO Gender Studies
- 230562 SE [ en ] Technowissenschaftliche Utopien und Dystopien im Genre der feministischen Science Fiction
- 240042 VS Anthropologie der Flucht: theoretische, praktische und genderspezifische Aspekte - Theoretical, Practical and Genderspecific Aspects
- 240056 VO Anthropologische Perspektiven zu Bollywood. Medien, Gender, Globalisierung
Modul D: Interkulturalität, Religionen und Geschlecht
- 010078 SE Einführung in die Grundlagen der Frauen- und Geschlechterforschung
- 010348 SE Diskurse über Ehe und Geschlechterbeziehungen im Alten Testament
- 010356 SE Gender und Religionspädagogik
- 120086 AR [ en ] Interdisc. Course (Gender St): Signifier-Signified-Referent - Post/structural approaches in gender, cult. and postcolonial studies
- 140507 SE Körper und Bild: Gender in der altorientalischen Kunst
- 140552 UE+EX Neue feministische Konzepte im Islam - Literatur und Praxis
- 210279 PS e1: LK Geschlecht und Gesellschaft - Zusammenhänge zwischen Gender, Soziale Klasse und Ethnizität - The Categorial Connection of Class, Ethnicity and Gender
- 230484 SE Theorie, Ort, Geschlecht: Basistexte feministischer Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika
- 240005 VO Einführung in die Anthropologie der Genderforschung
- 240042 VS Anthropologie der Flucht: theoretische, praktische und genderspezifische Aspekte - Theoretical, Practical and Genderspecific Aspects
- 240061 VO Genderforschung: PionierInnen der Kultur- und Sozialanthropologie
- 240063 VO Genderforschung: Weiblichkeit, "Wildheit" und "Menschenrassen" - Anthropologie und die Konstruktion von Geschlecht und "Rasse"
Modul E: Ethik und Geschlecht
- 010078 SE Einführung in die Grundlagen der Frauen- und Geschlechterforschung
- 030425 SE Frauenrechte von Platon bis heute - Seminar aus Rechtsphilosophie "Menschenrechte - Frauenrechte" (auch für DiplomandInnen und DissertantInnen) (vertiefende historische Kompetenz)
- 230489 SE Herz und Hirn: Geschlechtsspezifische Aspekte in der Definition von "Tod" und "Leben". - Feministische Theorie und Frauenforschung im Spannungsfeld Natur-/ Kultur-/ Sozialwissenschaften
- 230507 SE SE aus feministischen Theorien: Gewalt und Geschlecht
- 240040 SE Geschlecht - Körper - Krankheit und Kultur - Aktuelle Fragestellungen im Kontext mit Migrantinnen in Österreich und reproduktiver Frauengesundheit
Modul F: Frauen- und Geschlechterforschung in Naturwissenschaft, Technik und Medizin
- 240110 SE Körper-Geschlecht-Sexualität: - Zur historischen und kulturellen Codierung des Geschlechtskörpers
- 250433 SE Seminar (Genderfragen und Mathematik)
- 260183 VO Physikunterricht unter der "gender" Perspektive - Ergebnisse Fachdidaktischer Forschung, Interventionsansätze
- 290434 UE Geschlecht - Macht - Stadt. Einführung in "Gender Planning"
- 300385 VO Die Frau in den Naturwissenschaften
- 300567 SE SE: Mann und Frau aus Sicht der Evolution
- 300576 SE Gender in Science
- 350132 SE MB1I - Wahlseminar Frauen- und Genderforschung, Abt. F
- 350606 VU BE3II - Geschlechtersensibles Leiten in Sportgruppen, Teams und Organisationen - Abt. F
6. Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung
1. Wissenschaftstheorie und Cognitive Science / Kognitionswissenschaften
1.1. Einführende Lehrveranstaltungen
- 180465 SE Better Humans? Cyborgvisionen, technowissenschaftliche und ethische Reflexionen
- 180467 SE Die multikulturelle Frage: Politik der Identität, Differenz und Anerkennung
- 180494 VO [ de en ] Einführung in die Philosophy of Mind
1.2. Weiterführende Lehrveranstaltungen
- 040201 DK [ en ] PhD-M: Philosophy of Science - Foundations and Practicing Collaborative Knowledge Construction in Science and Technology
- 180463 SE Historismus u. Kritik d. historischen Vernunft - Zur Philosophie d. Sozial-, Kultur- u. Geisteswiss.
- 180464 SE Biopolitik
- 180466 SE Wissenschafts- und Kulturtheorie II: Seminar für DiplomandInnen und DissertantInnen
- 180468 SE [ en ] Interdisciplinary Knowledge Lab: Observing, Reflecting and Creating Radically New Knowledge - [Project Seminar in Philosophy of Science 2]
- 180470 UE [ en ] Exercise Course for Interdisciplinary Knowledge Lab - Project Seminar in Philosophy of Science 2
- 180471 SE [ en ] Master Thesis Seminar in Cognitive Science & Philosophy of Science
- 180488 SE Denken in offenen Systemen: Kognition, Emotion und Transdisziplinarität
1.3. MEi:CogSci -- Middle European Interdisciplinary Joint Masters Program in Cognitive Science
2. Wissenschaftsforschung
2.1. Einführende Wissenschaftsforschung
- 230530 VO Einführung in die Wissenschaftstheorie
- 230560 SE [ en ] Wie Wissenschaft Wissen schafft - Einführung in die Technik- und Wissenschaftsforschung
- 230562 SE [ en ] Technowissenschaftliche Utopien und Dystopien im Genre der feministischen Science Fiction
- 230568 SE Wissenschaft und Literatur - Eine Auseinandersetzung mit Grenzziehungsprozessen und Imaginationen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Literatur
- 230569 SE [ en ] Akademische Migration, Anschluss und Ausschluss im Wissenschaftssystem
- 230570 VO Wie sozial ist wissenschaftliches Wissen? Einführung in die Wissenschaftsforschung II
- 230573 SE [ en ] Universität als Unternehmen - Wissen als Ware? Analyse eines Wandels
2.2. Weiterführende Wissenschaftsforschung
- 230565 SE [ en ] Vom Stethoskop zur Cybermedizin - Auseinandersetzung mit Medizin und (neuen) Technologien anhand von Konzepten der Wissenschafts- und Technikforschung
- 230566 SE Die Politik der Tatsachen - Über den Umgang mit Fakten und Werten in Wissenschaft und Gesellschaft
- 230571 SE Neue Trends in der Wissenschaftsforschung - Leseseminar für DissertantInnen und DiplomandInnen der Wissenschaftsforschung
- 230572 SE [ de en ] Seminar für DiplomandInnen, Masterstudierende und DoktorandInnen der Wissenschaftsforschung
3. Lehrveranstaltungen im Rahmen des Dissertationsstudiums
- 230571 SE Neue Trends in der Wissenschaftsforschung - Leseseminar für DissertantInnen und DiplomandInnen der Wissenschaftsforschung
- 230572 SE [ de en ] Seminar für DiplomandInnen, Masterstudierende und DoktorandInnen der Wissenschaftsforschung
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:34