14.03. Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde
A. Bachelorstudium Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets
- 080051 SE Seminar: Buddhistische Erzählkunst (au.K.)
- 080198 AG Arbeitsgemeinschaft: Postkoloniale Theorien, Kunst und visuelle Medien in Indien und Tibet - im 19. und 20. Jahrhundert
1. Studieneingangsphase
M1: Einführung in das Studium "Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets"
- 140070 VO Einführung in die Indologie
- 140136 VO Einführung in die Tibetologie und Buddhismuskunde
- 140344 VO Einführung in die Moderne Südasienkunde
2. Pflichtmodulgruppe - Arbeitsgebiete
M3: Einführung in ausgewählte Arbeitsgebiete der Indologie
M4: Einführung in ausgewählte Arbeitsgebiete der Tibetologie und Buddhismuskunde
M5: Einführung in ausgewählte Arbeitsgebiete der Modernen Südasienkunde
3. Pflichtmodul mit Bachelorarbeiten
M18: Vertiefungsmodul zur Philologie und Kulturwissenschaft Südasiens und Tibets
4. Alternative Pflichtmodulgruppen
4.1. APMG - Erstsprache
A1: APMG - Sanskrit als Erstsprache
M2a: Klassisches Sanskrit als Erstsprache I
- 140095 UE Begleitende Übung zur Einführung in das klassische Sanskrit
- 140376 VO+UE Einführung in das klassische Sanskrit I
M6a: Klassisches Sanskrit als Erstsprache II
M8a: Vertiefungsmodul zum klassischen Sanskrit als Erstsprache
- 140078 VO+UE Klassisches Sanskrit für Fortgeschrittene
M12a: Literaturgenres und Sprachformen des Sanskrit I
M17a: Literaturgenres und Sprachformen des Sanskrit II
- 140130 UE Candrakirtis Kommentar zu Aryadevas Catuhsataka
- 140134 UE Die Pali-Sprache und ihre grammatischen Strukturen anhand der Jatakatthavannana
- 140372 UE Lektüre und literarischer Hintergrund eines Theaterstückes in Sanskrit
B1: APMG - Klassisches Tibetisch als Erstsprache
M2b: Klassisches Tibetisch als Erstsprache I
- 140068 UE Begleitende Übung zur Einführung in das klassische Tibetisch I
- 140329 VO+UE Einführung in das klassische Tibetisch I
M6b: Klassisches Tibetisch als Erstsprache II
M8b: Vertiefungsmodul zum klassischen Tibetisch als Erstsprache
- 140069 UE Klassisch-tibetische Lektüre I: Materialien zur Biographie Dignagas
- 140158 UE Klassisches Tibetisch für Fortgeschrittene: - Lektüre ausgewählter Abschnitte von rGyal tshabs Kommentar zum Pramanaviniscaya
M12b: Literaturgenres und Sprachformen des Tibetischen I
M17b: Literaturgenres und Sprachformen des Tibetischen II
C1: APMG - Neuindische Sprache als Erstsprache
M2c: Neuindische Sprache als Erstsprache I
- 140365 VO+UE [ en ] Einführung in die Nepali I
- 140366 UE [ en ] Einführung in die Nepali I: Begleitende Übung
M6c: Neuindische Sprache als Erstsprache II
M8c: Vertiefungsmodul zu einer neuindischen Sprache als Erstsprache
- 140362 UE [ en ] Hindi für Fortgeschrittene
- 140370 UE [ en ] Leichte Hindi-Lektüre
M12c: Moderne Literaturgenres und Sprachformen I
M17c: Moderne Literaturgenres und Sprachformen II
- 140103 UE [ en ] Nepali V: Der Nepali-Roman am Beispiel von Langadako sathi von Lainsimh Bandel
- 140108 UE Hindi V: Rahul Sankrityayanas Reiseberichte
4.2. APMG - Zweitsprache
A2: APMG - Sanskrit als Zweitsprache
M7a: Klassisches Sanskrit als Zweitsprache I
- 140095 UE Begleitende Übung zur Einführung in das klassische Sanskrit
- 140376 VO+UE Einführung in das klassische Sanskrit I
M11a: Klassisches Sanskrit als Zweitsprache II
B2: APMG - Klassisches Tibetisch als Zweitsprache
M7b: Klassisches Tibetisch als Zweitsprache I
- 140068 UE Begleitende Übung zur Einführung in das klassische Tibetisch I
- 140329 VO+UE Einführung in das klassische Tibetisch I
M11b: Klassisches Tibetisch als Zweitsprache II
C2: APMG - Neuindische Sprache als Zweitsprache
M7c: Neuindische Sprache als Zweitsprache I
- 140365 VO+UE [ en ] Einführung in die Nepali I
- 140366 UE [ en ] Einführung in die Nepali I: Begleitende Übung
M11c: Neuindische Sprache als Zweitsprache II
D2: APMG - Modernes Tibetisch als Zweitsprache
M7d: Modernes Tibetisch als Zweitsprache I
- 140139 VO+UE Einführung in das Moderne Tibetisch I
- 140140 UE Begleitende Übung zur Einführung in das moderne Tibetisch I
M11d: Modernes Tibetisch als Zweitsprache II
5. Wahlmodulgruppe - Kulturgeschichte
M9: Kulturgeschichtliche Grundlagen A
- 100022 VO Ringvorlesung - Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät: "Was ist eine Übersetzung?"
- 140131 VO Das Wortfeld "Frau" in der altindischen Literatur. - Bedeutungen, Etymologien und Belegkontexte samt ihren kulturgeschichtlichen Implikationen
- 140147 VO Die Entwicklung des buddhistischen Tantra
- 140155 VO [ en ] Introduction to Classical Indian Medicine
- 140317 VO Geschichte, Literatur, Religion: Interpretationen des 19. Jahrhunderts in Indien
- 140321 VO rGyud bzhi - die vier Tantra der tibetischen Medizin
- 140374 VO Islamische (sufische) Strömungen auf dem ind. Subkontinent bis zum Zerfall des Delhi-Sultanats
- 140378 VO Passages to Bollywood: Zur Geschichte des Hindi-Films
M10: Kulturgeschichtliche Grundlagen B
- 140110 PS Entwicklung der Hindi-Erzählprosa von 1900-1960
- 140129 PS Indische Göttinnen im Spiegel des westlichen und indischen Feminismus
- 140310 PS Prinzen und Little Kings: politische Machtstrukturen im kolonialen Indien
- 140324 PS Grundlegende Fragen des Madhyamaka aus philosophiegeschichtlicher Sicht
- 140345 PS Eristik im Buddhismus - die Form und Rolle der rel. und phil. Debatte in den ind. und tib. buddhistischen Traditionen
M13: Kultur - Sprache - Gesellschaft A
M14: Kultur - Sprache - Gesellschaft B
6. Wahlmodulgruppe - Kulturwissenschaft in der Praxis
M15a: Exkursion
M15b: Regionale Kulturen
- 140115 UE Moderne Kulturgeschichte Nepals
- 140350 UE [ en ] Introduction to the Cultural History and Language of Muslims in Modern South Asia
M16a: Vertiefungsmodul zum klassischen Sanskrit als Zweitsprache
- 140078 VO+UE Klassisches Sanskrit für Fortgeschrittene
M16b: Vertiefungsmodul zum klassischen Tibetisch als Zweitsprache
- 140069 UE Klassisch-tibetische Lektüre I: Materialien zur Biographie Dignagas
- 140158 UE Klassisches Tibetisch für Fortgeschrittene: - Lektüre ausgewählter Abschnitte von rGyal tshabs Kommentar zum Pramanaviniscaya
M16c: Vertiefungsmodul zu einer neuindischen Sprache als Zweitsprache
- 140362 UE [ en ] Hindi für Fortgeschrittene
- 140370 UE [ en ] Leichte Hindi-Lektüre
M16d: Vertiefungsmodul zum modernen Tibetisch als Zweitsprache
- 140067 UE Modernes Tibetisch für Fortgeschrittene
- 140221 UE Lektüre moderner tibetischer Texte
B. Masterstudien Indologie, Tibetologie und Buddhismuskunde
- 080051 SE Seminar: Buddhistische Erzählkunst (au.K.)
- 080198 AG Arbeitsgemeinschaft: Postkoloniale Theorien, Kunst und visuelle Medien in Indien und Tibet - im 19. und 20. Jahrhundert
1. Buddhismuskunde
a. Pflichtmodule
M1: Vergleichend Philologie der buddhistischen Überlieferung
M2: Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen des Buddhismus außerhalb Südasiens
- 140148 UE Das Hevajratantra und seine Kommentare - Ausgewählte Lektüre
- 140153 UE Lektüre von 'Jam mgon kong sprul blo gros mtha' yas' gZhan stong dbu ma chen po'i Ita khrid
b. Alternatives Pflichtmodul 3
APM 3a: Einführung in eine weitere Sprache des Kulturraumes
- 140139 VO+UE Einführung in das Moderne Tibetisch I
- 140140 UE Begleitende Übung zur Einführung in das moderne Tibetisch I
- 140365 VO+UE [ en ] Einführung in die Nepali I
- 140366 UE [ en ] Einführung in die Nepali I: Begleitende Übung
APM 3b: Fortgeschrittene Philologie und Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen des Kulturraumes
- 140053 UE "Einführung in die Mongolische Schriftsprache"
- 140063 UE Materialien zur Erkenntnistheorie des alten Indien: - Über die Zweiheit von Subjekt und Objekt in Buddhismus und Sivaismus
- 140134 UE Die Pali-Sprache und ihre grammatischen Strukturen anhand der Jatakatthavannana
- 140371 UE Lektüre d. Vaisesikasutra mit Candranandas Kommentar (ind. Naturphil.) II
c. Pflichtmodule
M4: Philosophisch-religiöse Traditionen des Buddhismus I
M5: Kultur und Geschichte des Buddhismus I
M6: Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur des Buddhismus
d. Alternatives Pflichtmodul 7
APM 7a: Philosophisch-religiöse Traditionen des Buddhismus II
- 140315 SE Dharmakirtis Hetubindu 1
- 140327 SE dGe 'dun chos 'phel: Leben und Werke
APM 7b: Kultur und Geschichte des Buddhismus II
- 140149 SE Die 84 Mahasiddhas
e. Master-Module
M8: Masterkolloquium aus Buddhismuskunde
- 140152 KO Kolloquium zur Buddhismuskunde für fortgeschrittene Studierende: - Candrakirtis Madhyamakavatara
M9: Abfassung der Masterarbeit
M10: Masterprüfung
2. Kultur und Gesellschaft des neuzeitlichen Südasien
a. Pflichtmodule
M1: Gesellschaft des neuzeitlichen Südasien
M2: Grundlagen der Kultur- und Geistesgeschichte des neuzeitlichen Südasien
- 140317 VO Geschichte, Literatur, Religion: Interpretationen des 19. Jahrhunderts in Indien
- 140350 UE [ en ] Introduction to the Cultural History and Language of Muslims in Modern South Asia
- 140378 VO Passages to Bollywood: Zur Geschichte des Hindi-Films
M3: Kulturwissenschaft des neuzeitlichen Südasien in der Praxis
- 140112 UE Die Teilung Britisch Indiens und deren aktuelle Auswirkungen
- 140115 UE Moderne Kulturgeschichte Nepals
M4: Geschichte des neuzeitlichen Südasien
M7: Sprachen des neuzeitlichen Südasien in der Praxis
M8: Sprachliche Traditionen des neuzeitlichen Südasien
b. Alternative Pflichtmodule
APM 5: Grundlagen der Gegenwartskulturen in Südasien
APM 6: Kulturen des weiteren Kulturraums
c. Master-Module
M9: Masterkolloquium
M10: Masterarbeit
M11: Masterprüfung
3. Philosophien und Religionen Südasiens
a. Pflichtmodule
M1: Geschichte und Lehren einer ausgewählten philosophisch-religiösen Tradition Südasiens
- 140315 SE Dharmakirtis Hetubindu 1
- 140373 SE Bhasarvajnas Nyayabhusana II
M2: Philosophie und Religion Südasiens in Vergangenheit und Gegenwart
- 140063 UE Materialien zur Erkenntnistheorie des alten Indien: - Über die Zweiheit von Subjekt und Objekt in Buddhismus und Sivaismus
- 140374 VO Islamische (sufische) Strömungen auf dem ind. Subkontinent bis zum Zerfall des Delhi-Sultanats
M3: Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Südasiens
- 140130 UE Candrakirtis Kommentar zu Aryadevas Catuhsataka
- 140371 UE Lektüre d. Vaisesikasutra mit Candranandas Kommentar (ind. Naturphil.) II
M4: Zentrale Themen der Philosophie und Religion Südasiens
M5: Aspekte der Philosophie- und Religionsgeschichte Südasiens
M6: Fortgeschrittene Philologie und Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Südasiens
M7: Philosophie und Religion in der Kulturgeschichte Südasiens und Tibets
b. Master-Module
M8: Masterkolloquium
M9: Masterarbeit
M10: Masterprüfung
4. Sprachen und Literaturen Südasiens
a. Pflichtmodule
M1: Aspekte von Sprache und Literatur in der Geschichte Südasiens
- 140131 VO Das Wortfeld "Frau" in der altindischen Literatur. - Bedeutungen, Etymologien und Belegkontexte samt ihren kulturgeschichtlichen Implikationen
- 140155 VO [ en ] Introduction to Classical Indian Medicine
M2: Altindische Sprachformen/Literaturgenres
M3: Mittelindische bzw. hybride/klassische Sprachformen/Literaturgenres
- 140130 UE Candrakirtis Kommentar zu Aryadevas Catuhsataka
- 140134 UE Die Pali-Sprache und ihre grammatischen Strukturen anhand der Jatakatthavannana
- 140371 UE Lektüre d. Vaisesikasutra mit Candranandas Kommentar (ind. Naturphil.) II
- 140372 UE Lektüre und literarischer Hintergrund eines Theaterstückes in Sanskrit
M4: Moderne Sprachformen/Literaturgenres
- 140103 UE [ en ] Nepali V: Der Nepali-Roman am Beispiel von Langadako sathi von Lainsimh Bandel
- 140108 UE Hindi V: Rahul Sankrityayanas Reiseberichte
M5: Philologie und Hermeneutik altindischer Texte
M6: Philologie und Hermeneutik mittelindischer bzw. hybrider/klassischer Texte
M7: Hermeneutik neuindischer Texte und Traditionen
b. Master-Module
M8: Masterkolloquium zu den Sprachen und Literaturen Südasiens
M9: Masterarbeit
M10: Masterprüfung
5. Tibetologie
a. Pflichtmodule
M1: Einführung in eine weitere Sprache des Kulturraumes
- 140095 UE Begleitende Übung zur Einführung in das klassische Sanskrit
- 140365 VO+UE [ en ] Einführung in die Nepali I
- 140366 UE [ en ] Einführung in die Nepali I: Begleitende Übung
- 140376 VO+UE Einführung in das klassische Sanskrit I
M2: Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Tibets
- 140148 UE Das Hevajratantra und seine Kommentare - Ausgewählte Lektüre
- 140153 UE Lektüre von 'Jam mgon kong sprul blo gros mtha' yas' gZhan stong dbu ma chen po'i Ita khrid
M3: Modernes Tibetisch
M4: Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur Tibets
M5: Philosophisch-religiöse Traditionen Tibets I
M6: Kultur und Geschichte Tibets I
b. Alternatives Pflichtmodul
APM 7a: Philosophisch-religiöse Traditionen Tibets II
- 140327 SE dGe 'dun chos 'phel: Leben und Werke
APM 7b: Kultur und Geschichte Tibets II
- 140149 SE Die 84 Mahasiddhas
c. Master-Module
M8: Masterkolloquium aus Tibetologie
M9: Abfassung der Masterarbeit
M10: Masterprüfung
C. Diplomstudien Indologie, Tibetologie und Buddhismuskunde
- 080051 SE Seminar: Buddhistische Erzählkunst (au.K.)
- 080198 AG Arbeitsgemeinschaft: Postkoloniale Theorien, Kunst und visuelle Medien in Indien und Tibet - im 19. und 20. Jahrhundert
1. Indologie
- 080051 SE Seminar: Buddhistische Erzählkunst (au.K.)
- 080198 AG Arbeitsgemeinschaft: Postkoloniale Theorien, Kunst und visuelle Medien in Indien und Tibet - im 19. und 20. Jahrhundert
2. Tibetologie und Buddhismuskunde
D. Erweiterungscurricula
EC1 Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde
M1 Grundlagen der Gegenwartskulturen in Südasien
M2 Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur Tibets
M3 Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur des Buddhismus
EC2 Südasienkunde
M1 Einführung in die Südasienkunde
- 140070 VO Einführung in die Indologie
- 140344 VO Einführung in die Moderne Südasienkunde
M2 Kulturgeschichtliche Grundlagen
- 140131 VO Das Wortfeld "Frau" in der altindischen Literatur. - Bedeutungen, Etymologien und Belegkontexte samt ihren kulturgeschichtlichen Implikationen
- 140155 VO [ en ] Introduction to Classical Indian Medicine
- 140374 VO Islamische (sufische) Strömungen auf dem ind. Subkontinent bis zum Zerfall des Delhi-Sultanats
- 140378 VO Passages to Bollywood: Zur Geschichte des Hindi-Films
EC3 Tibet- und Buddhismuskunde
M1 Einführung in die Tibetologie und Buddhismuskunde
M2 Kulturgeschichtliche Grundlagen
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:35