Studienprogrammleitung 29 - Geographie
29.01. Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2007)
B1. Pflichtmodulgruppe Studieneingangsphase (STEP)
B1.1. Grundlagen und Konzepte der Physischen Geographie
B1.2. Grundlagen und Konzepte der Humangeographie
B1.3. Einführung in die Kartographie und Geoinformation
B1.4. Grundlagen und Konzepte der Raumordnung
- 290251 VO Grundlagen und Konzepte der Raumordnung
B1.5. Basistechniken in der Geographie
- 290260 VU Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Gruppe C
- 290402 PS Vermittlungs- und Präsentationstechniken
- 290164 PS Projektmanagement, Gruppe A
- 290257 PS Projektmanagement, Gruppe B
B1.6. Exkursionen I - Einführungsexkursionen
- 290303 EX Physio- und humangeographische Einführungsexkursion I: Wien, Gruppe D - (nur für Bachelor-Studierende in der Studieneingangsphase)
- 290300 EX Physio- und humangeographische Einführungsexkursion I: Wien, Gruppe E - (nur für Bachelor-Studierende in der Studieneingangsphase)
- 290123 EX Physio- und humangeographische Einführungsexkursion II: Alpenvorland, Böhmische Masse - (nur für Bachelor-Studierende in der Studieneingangsphase)
B2. Pflichtmodulgruppe Physische Geographie
B2.1. Basismodul Physische Geographie
- 290412 VO Einführung in die Hydrogeographie
- 290129 VO Einführung in die Vegetationsgeographie
- 290321 UE Übungen zur Vegetationsgeographie, Gruppe A
- 290325 UE Übungen zur Vegetationsgeographie, Gruppe B
- 290317 UE Übungen zur Vegetationsgeographie, Gruppe C
- 290415 UE Übungen zur Klimageographie, Gruppe A
- 290414 UE Übungen zur Klimageographie, Gruppe B
- 290413 UE Übungen zur Klimageographie, Gruppe C
- 290411 UE Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe A - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)
- 290399 UE Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe B - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)
- 290398 UE Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe C - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)
B2.2. Aufbaumodul Physische Geographie
- 290418 UE Übungen zur Geomorphologie, Gruppe A
- 290417 UE Übungen zur Geomorphologie, Gruppe B
- 290416 UE Übungen zur Geomorphologie, Gruppe C
- 290410 UE Übungen zur Landschaftsökologie für Bachelorstudierende, Gruppe A
B2.3. Vertiefungsmodul Physische Geographie
- 290304 VO Globaler Wandel in Gebirgsräumen
- 290305 UE Übung zu Globaler Wandel in Gebirgsräumen
B3. Pflichtmodulgruppe Humangeographie
B3.1. Bevölkerungsgeographie
B3.2. Sozial- und Wirtschaftsgeographie
- 290222 VO Einführung in die allgemeine Wirtschaftsgeographie - Die Räumlichkeit der Wirtschaft
B3.3. Politische Geographie und Humanökologie
B3.4. Geographie verstädterter und ländlicher Räume
- 290291 VO Einführung in die Stadtgeographie
- 290289 UE Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe A
- 290288 UE Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe B
- 290369 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe A - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290223 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe B - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290368 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe C - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290378 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe D - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290434 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete (Gruppe E) - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
B4. Pflichtmodulgruppe Kartographie und Geoinformation
B4.1. Grundlagen der Kartographie
- 290205 PS Grundlagen der kartographischen Gestaltung, Gruppe A
- 290204 PS Grundlagen der kartographischen Gestaltung, Gruppe B
- 290403 PS Grundlagen der kartographischen Gestaltung, Gruppe C
- 290355 PS Räumliche Bezugssysteme
B4.2. Angewandte Geoinformation
- 290407 PS Angewandte Geoinformation, Gruppe A
- 290284 PS Angewandte Geoinformation, Gruppe B
B5. Pflichtmodulgruppe Raumforschung und Raumordnung
B5.1. Raumforschung und Raumordnung
- 290247 UE Übungen zu Instrumente der örtlichen und überörtlichen Raumordnung in Österreich, Gruppe C
B6. Pflichtmodulgruppe Methoden
B6.1. Methoden der Geoinformation
- 290221 PS Methoden der GIS-gestützten Datenerfassung, Gruppe A
- 290220 PS Methoden der GIS-gestützten Datenerfassung, Gruppe B
- 290219 PS Methoden der GIS-gestützten Datenerfassung, Gruppe C
- 290218 PS Methoden der GIS-gestützten Datenerfassung, Gruppe D
B6.2. Methoden der Physischen Geographie
- 290404 PR Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe A (Kalk- und Zentralalpen im Raum Mittleres Ennstal)
- 290405 PR Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe B (Ötztaler Alpen - Obergurgl)
B6.3. Methoden der Humangeographie
- 290217 VO Einführung in die empirische Sozialforschung für Geograph/inn/en
- 290146 UE Methoden zur Umfrageforschung für Fragestellungen in Geographie und Raumforschung - Course on survey and questionnaire research in geography and regional research
B6.4. Statistik und Regionalanalyse I
- 290152 VO Einführung in die statistische Datenanalyse für Geograph/inn/en II
- 290150 UE Übungen zur Einführung in die statistische Datenanalyse II, Gruppe A
- 290149 UE Übungen zur Einführung in die statistische Datenanalyse II, Gruppe B
- 290148 UE Übungen zur Einführung in die statistische Datenanalyse II, Gruppe C
B6.5. Statistik und Regionalanalyse II
- 290363 PS Proseminar Methoden der Regionalanalyse
B7. Sonstige Pflichtmodule
B7.1. Bachelorseminare
- 290387 SE Bachelorseminar aus Physischer Geographie: Aktuelle Forschungsthemen - (auch für Lehramtsstudierende)
- 290379 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Geographie regionaler Produkte - (auch für Lehramtsstudierende)
- 290271 SE Bachelorseminar aus Kartographie und Geoinformation: Kartographische Gestaltung
B7.2. Exkursionen II - Fachexkursion Ausland (mit Vorbereitungsproseminaren)
- 290261 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion - Ausland: Zypern - Human- und physiogeographische Perspektiven einer geteilten Insel (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290117 EX Fachexkursion - Ausland: Zypern - Human- und physiogeographische Perspektiven einer geteilten Insel
- 290374 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Die Ostalpen im Nord-Süd-Profil - Naturräumliche Grundlagen, Nutzungspotenziale und Nutzungsprobleme (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290373 EX Fachexkursion - Ausland: Die Ostalpen im Nord-Süd-Profil - Naturräumliche Grundlagen, Nutzungspotenziale und Nutzungsprobleme
- 290104 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Ungarn, Slowakei, Österreich und Deutschland - Theorie und Praxis in Raumordnung und Stadtentwicklung im 4-Länder-Vergleich (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290118 EX Fachexkursion - Ausland: Ungarn, Slowakei, Österreich, Deutschland - Theorie und Praxis in Raumordnung u. Stadtentwicklung im 4-Länder-Vergleich
- 290431 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Periphere Räume und Megastadtentwicklung - Entwicklungsprobleme in Südostasien (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290170 EX Fachexkursion - Ausland: Periphere Räume und Megastadtentwicklungen - Entwicklungsprobleme in Südostasien
- 290093 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Kartographie und GIS in Frankreich - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290094 EX Fachexkursion - Ausland: Kartographie und GIS in Frankreich
B7.3. Exkursionen III - Fachexkursionen Inland
- 290351 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Regionalentwicklung in Kärnten
- 290122 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Nördliches Grenzland - (Waldviertel, Niederösterreich)
- 290171 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Biosphärenpark Großes Walsertal
- 290390 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Geomorphologie des Salzkammerguts
- 290242 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Gravitative Massenbewegungen in Niederösterreich
- 290350 EX Physiogeographische Hochgebirgsexkursion - Inland: Kalkalpen
- 290302 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Naturraum Mittleres Ennstal
- 290241 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Thayatal
- 290448 EX Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im Marchfeld
- 290395 EX Fachexkursion - Inland: Grundprobleme der Wasserversorgung in Niederösterreich
- 290183 EX Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche Grundlagen
- 290287 EX Fachexkursion - Inland: Zwischen Enns und Hochtor - Einblicke in Vegetation und Ökologie der Gesäuseberge
- 290358 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland: GPS in der Geoinformationsverarbeitung
B7.4. Bachelorarbeit
- 290279 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Physischer Geographie
- 290295 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Geoökologie
- 290296 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie, Regionalentwicklung
- 290318 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie, Raumforschung und Raumordnung
- 290315 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie, Regionalgeographie
- 290272 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Kartographie und Geoinformation
29.02. Masterstudien "Geographie", "Raumforschung und Raumordnung", "Kartographie und Geoinformation" (Curriculum 2007)
1. Masterstudium "Geographie"
MG1. Schwerpunktmodule
MG1.1. Schwerpunktmodul Geomorphologie und Risikoforschung
- 290212 VO [ en ] Risk Assessment and Disaster Management - (gilt als: Aktuelles Forschungsspektrum in der Naturgefahren- und Georisikoforschung)
- 290213 UE [ en ] Exercises for Risk Assessment and Disaster Management - (gitl als: Fachpraktikum zur Geomorphologie und Georisikoforschung)
- 290347 SE Seminar aus Physiogeographie / Geoökologie: Vulkanismus
- 290189 UE Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene (Physikalische Analytik)
- 290440 UE Feldmethoden in der Physiogeographie (Dendroklimatologie)
- 290419 PS Datierungsmethoden in der Physischen Geographie
MG1.2. Schwerpunktmodul Geoökologie und Quartärforschung
- 290365 VO Aktuelles Forschungsspektrum in der Quartärsforschung
- 290262 UE Feldmethoden in der Physiogeographie (Bodenökologie)
- 290347 SE Seminar aus Physiogeographie / Geoökologie: Vulkanismus
- 290189 UE Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene (Physikalische Analytik)
- 290440 UE Feldmethoden in der Physiogeographie (Dendroklimatologie)
- 290419 PS Datierungsmethoden in der Physischen Geographie
MG1.3. Schwerpunktmodul Sozial- und Wirtschaftsgeographie
- 290396 VO Grundzüge der Regionalökonomie - Spezialisierung von Regionen
- 290328 VO Weltwirtschaft: Theorie, Institutionen und Politik
- 290207 VO Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung
- 290397 VO Raumbezogene Identität
- 290107 SE Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Südosteuropa als heterogener Kulturraum
- 290320 SE Seminar Wirtschaftsgeographie: Innovation und Wirtschaftsentwicklung in einer globalisierten Welt
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Die räumliche Ordnung der Daseinsvorsorge
MG1.4. Schwerpunktmodul Bevölkerungs- und Stadtforschung
- 290381 VO Ringvorlesung: Die Weltbevölkerung vor der siebenten Milliarde - Fakten, Thesen, Trends
- 290308 VO Bevölkerungsgeographie Österreichs: Ausgewählte Problem- und Themenbereiche
- 290376 VU [ en ] Demographie europäischer Städte
- 290109 PS [ en ] Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung - Komparative Stadtentwicklung am Beispiel europäischer und US-amerikanischer Städte
- 290386 VU [ en ] Prinzipien der Stadtplanung und des Städtebaus
- 290266 SE [ de en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Bevölkerungsprobleme der Entwicklungsländer - Schwerpunkt Asien
MG1.5. Schwerpunktmodul Regionalschwerpunkt Europa
- 290308 VO Bevölkerungsgeographie Österreichs: Ausgewählte Problem- und Themenbereiche
- 290376 VU [ en ] Demographie europäischer Städte
- 290109 PS [ en ] Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung - Komparative Stadtentwicklung am Beispiel europäischer und US-amerikanischer Städte
- 290107 SE Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Südosteuropa als heterogener Kulturraum
MG1.6. Schwerpunktmodul Regionalschwerpunkt Asien
- 290266 SE [ de en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Bevölkerungsprobleme der Entwicklungsländer - Schwerpunkt Asien
- 290161 SE Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Massentourismus in Entwicklungsländern - Medium sozioökonomischer Transformationen: Schwerpunkt Asien
MG2. Wahlmodule
MG2.1. Wahlmodul Methodische und fachliche Vertiefung in der Physischen Geographie
- 290189 UE Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene (Physikalische Analytik)
- 290262 UE Feldmethoden in der Physiogeographie (Bodenökologie)
- 290440 UE Feldmethoden in der Physiogeographie (Dendroklimatologie)
- 290419 PS Datierungsmethoden in der Physischen Geographie
MG2.2. Wahlmodul Projektmodul Physische Geographie
- 290326 PRS Projektseminar aus Physiogeographie: Auswirkungen des globalen Umweltwandels auf Naturgefahren - Teil II: Projektdurchführung (Datenerhebung und analyse, Interpretation und Präsentation)
MG2.3. Wahlmodul Regionalentwicklung
- 290207 VO Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung
- 290397 VO Raumbezogene Identität
- 290396 VO Grundzüge der Regionalökonomie - Spezialisierung von Regionen
- 290203 PS Proseminar Regionalmanagement
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
MG2.4. Wahlmodul Räumliche Tourismus- und Freizeitforschung
- 290167 VO Tourismus und Raumordnung - Tourism and regional planning
- 290157 VU Tourismus und Freiraumplanung - Tourism and open space planning
- 290161 SE Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Massentourismus in Entwicklungsländern - Medium sozioökonomischer Transformationen: Schwerpunkt Asien
MG2.5. Wahlmodul Methoden der Humangeographie
- 290245 PS Fortgeschrittene Methoden der räumlichen Statistik
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
- 290394 PS [ en ] Methoden der Stadtforschung III
- 290190 VO Moderation und Mediation
MG3. Fachexkursionen
- 290261 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion - Ausland: Zypern - Human- und physiogeographische Perspektiven einer geteilten Insel (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290117 EX Fachexkursion - Ausland: Zypern - Human- und physiogeographische Perspektiven einer geteilten Insel
- 290374 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Die Ostalpen im Nord-Süd-Profil - Naturräumliche Grundlagen, Nutzungspotenziale und Nutzungsprobleme (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290373 EX Fachexkursion - Ausland: Die Ostalpen im Nord-Süd-Profil - Naturräumliche Grundlagen, Nutzungspotenziale und Nutzungsprobleme
- 290104 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Ungarn, Slowakei, Österreich und Deutschland - Theorie und Praxis in Raumordnung und Stadtentwicklung im 4-Länder-Vergleich (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290118 EX Fachexkursion - Ausland: Ungarn, Slowakei, Österreich, Deutschland - Theorie und Praxis in Raumordnung u. Stadtentwicklung im 4-Länder-Vergleich
- 290431 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Periphere Räume und Megastadtentwicklung - Entwicklungsprobleme in Südostasien (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290170 EX Fachexkursion - Ausland: Periphere Räume und Megastadtentwicklungen - Entwicklungsprobleme in Südostasien
- 290351 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Regionalentwicklung in Kärnten
- 290122 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Nördliches Grenzland - (Waldviertel, Niederösterreich)
- 290171 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Biosphärenpark Großes Walsertal
- 290390 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Geomorphologie des Salzkammerguts
- 290242 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Gravitative Massenbewegungen in Niederösterreich
- 290350 EX Physiogeographische Hochgebirgsexkursion - Inland: Kalkalpen
- 290302 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Naturraum Mittleres Ennstal
- 290241 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Thayatal
- 290448 EX Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im Marchfeld
- 290395 EX Fachexkursion - Inland: Grundprobleme der Wasserversorgung in Niederösterreich
- 290183 EX Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche Grundlagen
- 290287 EX Fachexkursion - Inland: Zwischen Enns und Hochtor - Einblicke in Vegetation und Ökologie der Gesäuseberge
MG4. Masterarbeit
2. Masterstudium "Raumforschung und Raumordnung"
MR1. Vertiefende Methoden der Raumforschung
- 290190 VO Moderation und Mediation
- 290245 PS Fortgeschrittene Methoden der räumlichen Statistik
- 290394 PS [ en ] Methoden der Stadtforschung III
MR2. Konzepte, Instrumente und rechtliche Grundlagen der Raumordnung
MR3. Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftspolitische Steuerungsmöglichkeiten
- 290207 VO Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung
- 290167 VO Tourismus und Raumordnung - Tourism and regional planning
- 290109 PS [ en ] Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung - Komparative Stadtentwicklung am Beispiel europäischer und US-amerikanischer Städte
- 290386 VU [ en ] Prinzipien der Stadtplanung und des Städtebaus
- 290157 VU Tourismus und Freiraumplanung - Tourism and open space planning
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
MR4. Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis I
MR5. Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis II
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Die räumliche Ordnung der Daseinsvorsorge
MR6. Wahlmodule
MR7. Fachexkursionen
- 290104 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Ungarn, Slowakei, Österreich und Deutschland - Theorie und Praxis in Raumordnung und Stadtentwicklung im 4-Länder-Vergleich (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290118 EX Fachexkursion - Ausland: Ungarn, Slowakei, Österreich, Deutschland - Theorie und Praxis in Raumordnung u. Stadtentwicklung im 4-Länder-Vergleich
- 290351 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Regionalentwicklung in Kärnten
- 290122 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Nördliches Grenzland - (Waldviertel, Niederösterreich)
- 290448 EX Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im Marchfeld
- 290395 EX Fachexkursion - Inland: Grundprobleme der Wasserversorgung in Niederösterreich
- 290183 EX Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche Grundlagen
MR8. Masterarbeit
3. Masterstudium "Kartographie und Geoinformation"
MK1. Wahlmodule
MK1.1. Geodatenerfassung und -verwaltung
- 290187 PS Geodatenbanken
- 290329 PR Praktikum Vermessung und Kartierung im Gelände, dreitägig
MK1.2. Analyse und Modellierung in der Geoinformationsverarbeitung
- 290012 PR Angewandte Bildverarbeitung und Fernerkundung
- 290442 PS Geomarketing und dessen Analyseverfahren
MK1.3. Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre
- 290230 PS Anwendungsbereiche der Thematische Kartographie
- 290357 VO Topographische und Hochgebirgskartographie
MK1.4. Geo-Multimedia
- 290188 PS Animation und 3D-Visualisierung
MK1.5. und MK 1.6. Weitere Wahlmodule
MK2. Spezielle Themen der Kartographie und Geoinformation
MK3. Fachexkursionen
- 290093 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Kartographie und GIS in Frankreich - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290094 EX Fachexkursion - Ausland: Kartographie und GIS in Frankreich
- 290358 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland: GPS in der Geoinformationsverarbeitung
MK4. Seminare
- 290443 SE Seminar aus Kartographie und Geoinformation: Geodateninfrastruktur in der Europäischen Union - INSPIRE
MK5. Masterarbeit
29.03. Joint-Master-Studium "Urban Studies" (Euromaster in Urban Studies) (Curriculum 2008)
Modul 07. Demography of European Cities
- 290376 VU [ en ] Demographie europäischer Städte
Modul 08. Principles of Urban Planning
- 290386 VU [ en ] Prinzipien der Stadtplanung und des Städtebaus
Modul 09. Comparing Urban Development: European and US-American Cities
- 290109 PS [ en ] Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung - Komparative Stadtentwicklung am Beispiel europäischer und US-amerikanischer Städte
Modul 10. Urban Development and Planning in Eastern Europe
- 290391 EX [ en ] Stadtentwicklung und Stadtplanung in Osteuropa
Modul 11. Urban Analysis III
- 290394 PS [ en ] Methoden der Stadtforschung III
Modul 16. Masterarbeit und Masterprüfung
- 290377 SE [ en ] Seminar (Konversatorium) zur Masterarbeit in "Urban Studies" (in englischer Sprache)
Exkursionen
- 290007 EX [ en ] Einführungsexkursion für Masterstudierende "Urban Studies": Wien (in englischer Sprache)
- 290002 EX [ en ] Stadtexkursion für Masterstudierende "Urban Studies": Linz (in englischer Sprache)
- 290003 EX [ en ] Stadtexkursion für Masterstudierende "Urban Studies": Zagreb (in englischer Sprache)
29.04. Lehramtsstudium - Unterrichtsfach "Geographie und Wirtschaftskunde" (Studienplan 2002)
Erster Studienabschnitt (Studienplan 2002)
1.1. Grundlagen der Physiogeographie
- 290412 VO Einführung in die Hydrogeographie
- 290129 VO Einführung in die Vegetationsgeographie
1.2. Grundlagen der Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
- 290291 VO Einführung in die Stadtgeographie
- 290289 UE Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe A
- 290288 UE Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe B
- 290369 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe A - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290223 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe B - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290368 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe C - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290378 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe D - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290434 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete (Gruppe E) - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290222 VO Einführung in die allgemeine Wirtschaftsgeographie - Die Räumlichkeit der Wirtschaft
1.3. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation
1.4. Methodische Grundlagen
- 290260 VU Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Gruppe C
- 290217 VO Einführung in die empirische Sozialforschung für Geograph/inn/en
1.5. Grundlagen der Wirtschaftskunde
- 290139 VO Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- 290332 VO Grundzüge der Wirtschaftspolitik, erläutert am Beispiel Österreichs
1.6. Grundlagen der Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde
- 290298 PS Proseminar Einführung in die Praxis des GW-Unterrichts, Gruppe D - (Gruppen A bis C wurden im WS gelesen)
- 290286 PS Proseminar Einführung in die Praxis des GW-Unterrichts, Gruppe E - (Gruppen A bis C wurden im WS gelesen)
- 290216 PS Proseminar Fachdidaktik I: Didaktische Konzepte und Inhalte des Unterrichtsfachs GW
- 290155 PS Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht, Gruppe B - (Gruppe A wurde im WS gelesen)
- 290025 PS Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht, Gruppe C - (Gruppe A wurde im WS gelesen)
- 290141 PS Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht, Gruppe D - (Gruppe A wurde im WS gelesen)
- 290182 PS Proseminar Schulkartographie, Gruppe A - Proseminar Schulkartographie, Gruppe A
- 290445 PS Proseminar Schulkartographie, Gruppe B
- 290346 PS Proseminar Schulkartographie, Gruppe C
Zweiter Studienabschnitt (Studienplan 2002)
2.1. Physiogeographie und Landschaftsökologie
- 290214 UE Übungen zur Landschaftsökologie für Lehramts- und Diplomstudierende, Gruppe A - Kartierungsbereich Wolkersdorf, Weinviertel
- 290311 UE Übungen zur Landschaftsökologie für Lehramts- und Diplomstudierende, Gruppe B - Kartierungsbereich Wolkersdorf, Weinviertel
- 290144 PS Aktuelle Forschungsfragen der Physiogeographie - Development of concepts, methodologies, current trends and challenges in Physical Geography
- 290304 VO Globaler Wandel in Gebirgsräumen
- 290305 UE Übung zu Globaler Wandel in Gebirgsräumen
- 290347 SE Seminar aus Physiogeographie / Geoökologie: Vulkanismus
- 290387 SE Bachelorseminar aus Physischer Geographie: Aktuelle Forschungsthemen - (auch für Lehramtsstudierende)
2.2. Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
- 290246 VO Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
- 290197 VO Aktuelle Forschungsfragen der Humangeographie
- 290381 VO Ringvorlesung: Die Weltbevölkerung vor der siebenten Milliarde - Fakten, Thesen, Trends
- 290308 VO Bevölkerungsgeographie Österreichs: Ausgewählte Problem- und Themenbereiche
- 290396 VO Grundzüge der Regionalökonomie - Spezialisierung von Regionen
- 290109 PS [ en ] Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung - Komparative Stadtentwicklung am Beispiel europäischer und US-amerikanischer Städte
- 290376 VU [ en ] Demographie europäischer Städte
- 290266 SE [ de en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Bevölkerungsprobleme der Entwicklungsländer - Schwerpunkt Asien
- 290161 SE Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Massentourismus in Entwicklungsländern - Medium sozioökonomischer Transformationen: Schwerpunkt Asien
- 290107 SE Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Südosteuropa als heterogener Kulturraum
- 290379 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Geographie regionaler Produkte - (auch für Lehramtsstudierende)
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Die räumliche Ordnung der Daseinsvorsorge
- 290320 SE Seminar Wirtschaftsgeographie: Innovation und Wirtschaftsentwicklung in einer globalisierten Welt
2.3. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung
- 290251 VO Grundlagen und Konzepte der Raumordnung
- 290207 VO Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung
- 290397 VO Raumbezogene Identität
- 290203 PS Proseminar Regionalmanagement
- 290386 VU [ en ] Prinzipien der Stadtplanung und des Städtebaus
- 290167 VO Tourismus und Raumordnung - Tourism and regional planning
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
- 290157 VU Tourismus und Freiraumplanung - Tourism and open space planning
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Die räumliche Ordnung der Daseinsvorsorge
2.4. Österreich, die EU und ausgewählte Weltregionen - Regionalstruktur und Probleme der Regionalentwicklung
- 290308 VO Bevölkerungsgeographie Österreichs: Ausgewählte Problem- und Themenbereiche
- 290266 SE [ de en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Bevölkerungsprobleme der Entwicklungsländer - Schwerpunkt Asien
- 290161 SE Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Massentourismus in Entwicklungsländern - Medium sozioökonomischer Transformationen: Schwerpunkt Asien
- 290107 SE Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Südosteuropa als heterogener Kulturraum
2.5. Wirtschaftskunde
- 290328 VO Weltwirtschaft: Theorie, Institutionen und Politik
- 290092 VO Grundzüge des österreichischen und internationalen Geld- und Finanzwesens
- 290319 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Betriebswirtschaftslehre): Der Wert einer Unternehmung
- 290446 PS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht
- 290046 EX Wirtschaftskundliche Exkursion - Inland (verpflichtend für Lehramtsstudierende)
2.6. Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde
- 290016 SE Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe A
- 290301 SE Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe B
- 290307 PS Fachdidaktisches Proseminar: Schulbücher und Lehrpläne - für das Fach Geographie und Wirtschaftskunde an den allgemeinbildenden und berufsbildenden höheren Schulen - ausgewählte Themen zur Schulbuch- und Lehrplananalyse
- 290226 PR Fachdidaktisches Praktikum: Universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe A
- 290313 PR Fachdidaktisches Praktikum: Universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe B
- 290028 PR Fachdidaktisches Praktikum: Universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe C
- 290030 PR Fachdidaktisches Praktikum: Universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe D
- 290312 PS Globales Lernen im Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht
- 290447 PS "Blended Learning" und "E-Learning" in Geographie und Wirtschaftskunde
Empfohlene Freie Wahlfächer (Zweiter Studienabschnitt)
- 290278 PS Proseminar: Die verbindliche Übung - "Berufsorientierung für die 10-14-Jährigen" und das Unterrichtsprinzip "Vorbereitung auf die Ar-beits- und Berufswelt", Teil II
- 290146 UE Methoden zur Umfrageforschung für Fragestellungen in Geographie und Raumforschung - Course on survey and questionnaire research in geography and regional research
- 290402 PS Vermittlungs- und Präsentationstechniken
- 290190 VO Moderation und Mediation
- 290164 PS Projektmanagement, Gruppe A
- 290257 PS Projektmanagement, Gruppe B
Exkursionen
1. Fachexkursionen - Inland
- 290351 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Regionalentwicklung in Kärnten
- 290122 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Nördliches Grenzland - (Waldviertel, Niederösterreich)
- 290171 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Biosphärenpark Großes Walsertal
- 290390 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Geomorphologie des Salzkammerguts
- 290242 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Gravitative Massenbewegungen in Niederösterreich
- 290350 EX Physiogeographische Hochgebirgsexkursion - Inland: Kalkalpen
- 290302 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Naturraum Mittleres Ennstal
- 290241 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Thayatal
- 290448 EX Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im Marchfeld
- 290395 EX Fachexkursion - Inland: Grundprobleme der Wasserversorgung in Niederösterreich
- 290183 EX Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche Grundlagen
- 290287 EX Fachexkursion - Inland: Zwischen Enns und Hochtor - Einblicke in Vegetation und Ökologie der Gesäuseberge
- 290041 EX Fachexkursion - Fachdidaktik: "Schule neu denken" - Umsetzung von neuen pädagogischen Konzepten und Schwerpunktsetzungen in ausgewählten österreichischen Schulen
2. Fachexkursionen Ausland (mit Vorbereitungsproseminaren)
- 290261 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion - Ausland: Zypern - Human- und physiogeographische Perspektiven einer geteilten Insel (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290117 EX Fachexkursion - Ausland: Zypern - Human- und physiogeographische Perspektiven einer geteilten Insel
- 290374 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Die Ostalpen im Nord-Süd-Profil - Naturräumliche Grundlagen, Nutzungspotenziale und Nutzungsprobleme (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290373 EX Fachexkursion - Ausland: Die Ostalpen im Nord-Süd-Profil - Naturräumliche Grundlagen, Nutzungspotenziale und Nutzungsprobleme
- 290104 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Ungarn, Slowakei, Österreich und Deutschland - Theorie und Praxis in Raumordnung und Stadtentwicklung im 4-Länder-Vergleich (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290118 EX Fachexkursion - Ausland: Ungarn, Slowakei, Österreich, Deutschland - Theorie und Praxis in Raumordnung u. Stadtentwicklung im 4-Länder-Vergleich
- 290431 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Periphere Räume und Megastadtentwicklung - Entwicklungsprobleme in Südostasien (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290170 EX Fachexkursion - Ausland: Periphere Räume und Megastadtentwicklungen - Entwicklungsprobleme in Südostasien
- 290093 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Kartographie und GIS in Frankreich - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290094 EX Fachexkursion - Ausland: Kartographie und GIS in Frankreich
Sonstige Lehrveranstaltungen
- 290381 VO Ringvorlesung: Die Weltbevölkerung vor der siebenten Milliarde - Fakten, Thesen, Trends
- 290194 AG Arbeitsgemeinschaft zur Quartärforschung (AGQua)
- 290006 KO Kolloquium aus Geographie und Regionalforschung
- 290306 PV Privatissimum Geomorphologie für Diplomanden
- 290052 PV Privatissimum für Diplomanden
29.05. Diplomstudium Geographie (nicht für Studienbeginner)
Studienzweige "Theoretische und Angewandte Geographie", "Raumforschung und Raumordnung" und "Kartographie und Geoinformation"
Erster Studienabschnitt (alle drei Studienzweige) (Studienplan 2002)
1.1. Grundlagen der Physiogeographie
- 290418 UE Übungen zur Geomorphologie, Gruppe A
- 290417 UE Übungen zur Geomorphologie, Gruppe B
- 290416 UE Übungen zur Geomorphologie, Gruppe C
- 290415 UE Übungen zur Klimageographie, Gruppe A
- 290414 UE Übungen zur Klimageographie, Gruppe B
- 290412 VO Einführung in die Hydrogeographie
- 290129 VO Einführung in die Vegetationsgeographie
- 290411 UE Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe A - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)
- 290399 UE Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe B - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)
- 290398 UE Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe C - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)
- 290214 UE Übungen zur Landschaftsökologie für Lehramts- und Diplomstudierende, Gruppe A - Kartierungsbereich Wolkersdorf, Weinviertel
- 290311 UE Übungen zur Landschaftsökologie für Lehramts- und Diplomstudierende, Gruppe B - Kartierungsbereich Wolkersdorf, Weinviertel
- 290405 PR Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe B (Ötztaler Alpen - Obergurgl)
- 290404 PR Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe A (Kalk- und Zentralalpen im Raum Mittleres Ennstal)
- 290413 UE Übungen zur Klimageographie, Gruppe C
1.2. Grundlagen der Humangeographie
- 290291 VO Einführung in die Stadtgeographie
- 290289 UE Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe A
- 290288 UE Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe B
- 290369 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe A - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290223 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe B - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290368 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe C - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290378 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe D - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290434 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete (Gruppe E) - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290222 VO Einführung in die allgemeine Wirtschaftsgeographie - Die Räumlichkeit der Wirtschaft
1.3. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation
- 290205 PS Grundlagen der kartographischen Gestaltung, Gruppe A
- 290204 PS Grundlagen der kartographischen Gestaltung, Gruppe B
- 290403 PS Grundlagen der kartographischen Gestaltung, Gruppe C
- 290355 PS Räumliche Bezugssysteme
- 290221 PS Methoden der GIS-gestützten Datenerfassung, Gruppe A
- 290220 PS Methoden der GIS-gestützten Datenerfassung, Gruppe B
- 290219 PS Methoden der GIS-gestützten Datenerfassung, Gruppe C
- 290218 PS Methoden der GIS-gestützten Datenerfassung, Gruppe D
1.4. Methodische und konzeptionelle Grundlagen
- 290260 VU Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Gruppe C
- 290246 VO Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
- 290217 VO Einführung in die empirische Sozialforschung für Geograph/inn/en
- 290363 PS Proseminar Methoden der Regionalanalyse
- 290152 VO Einführung in die statistische Datenanalyse für Geograph/inn/en II
- 290150 UE Übungen zur Einführung in die statistische Datenanalyse II, Gruppe A
- 290149 UE Übungen zur Einführung in die statistische Datenanalyse II, Gruppe B
- 290148 UE Übungen zur Einführung in die statistische Datenanalyse II, Gruppe C
Zweiter Studienabschnitt
1. Studienzweig "Theoretische und Angewandte Geographie" (Studienplan 2002)
2.1.1. Methodische Vertiefung
- 290245 PS Fortgeschrittene Methoden der räumlichen Statistik
- 290146 UE Methoden zur Umfrageforschung für Fragestellungen in Geographie und Raumforschung - Course on survey and questionnaire research in geography and regional research
- 290262 UE Feldmethoden in der Physiogeographie (Bodenökologie)
- 290440 UE Feldmethoden in der Physiogeographie (Dendroklimatologie)
- 290189 UE Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene (Physikalische Analytik)
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
- 290164 PS Projektmanagement, Gruppe A
- 290257 PS Projektmanagement, Gruppe B
- 290190 VO Moderation und Mediation
- 290419 PS Datierungsmethoden in der Physischen Geographie
2.1.2. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung
- 290251 VO Grundlagen und Konzepte der Raumordnung
2.1.3. Aktuelle Forschungsfragen der Physio- und Humangeographie
- 290144 PS Aktuelle Forschungsfragen der Physiogeographie - Development of concepts, methodologies, current trends and challenges in Physical Geography
- 290197 VO Aktuelle Forschungsfragen der Humangeographie
2.1.4. Wahlfach (Schwerpunktfach): Fachspezifische Vertiefung und wissenschaftliche Projektarbeit
- 290207 VO Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung
- 290397 VO Raumbezogene Identität
- 290203 PS Proseminar Regionalmanagement
- 290167 VO Tourismus und Raumordnung - Tourism and regional planning
- 290396 VO Grundzüge der Regionalökonomie - Spezialisierung von Regionen
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
- 290157 VU Tourismus und Freiraumplanung - Tourism and open space planning
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Die räumliche Ordnung der Daseinsvorsorge
- 290376 VU [ en ] Demographie europäischer Städte
- 290308 VO Bevölkerungsgeographie Österreichs: Ausgewählte Problem- und Themenbereiche
- 290381 VO Ringvorlesung: Die Weltbevölkerung vor der siebenten Milliarde - Fakten, Thesen, Trends
- 290266 SE [ de en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Bevölkerungsprobleme der Entwicklungsländer - Schwerpunkt Asien
- 290266 SE [ de en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Bevölkerungsprobleme der Entwicklungsländer - Schwerpunkt Asien
- 290161 SE Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Massentourismus in Entwicklungsländern - Medium sozioökonomischer Transformationen: Schwerpunkt Asien
- 140239 KU KW2 - K IV - Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 140247 KU KW2 - K IV - Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 140297 KU KW2 - K IV - Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 290212 VO [ en ] Risk Assessment and Disaster Management - (gilt als: Aktuelles Forschungsspektrum in der Naturgefahren- und Georisikoforschung)
- 290213 UE [ en ] Exercises for Risk Assessment and Disaster Management - (gitl als: Fachpraktikum zur Geomorphologie und Georisikoforschung)
- 290347 SE Seminar aus Physiogeographie / Geoökologie: Vulkanismus
- 290326 PRS Projektseminar aus Physiogeographie: Auswirkungen des globalen Umweltwandels auf Naturgefahren - Teil II: Projektdurchführung (Datenerhebung und analyse, Interpretation und Präsentation)
- 290304 VO Globaler Wandel in Gebirgsräumen
- 290305 UE Übung zu Globaler Wandel in Gebirgsräumen
- 290262 UE Feldmethoden in der Physiogeographie (Bodenökologie)
- 290365 VO Aktuelles Forschungsspektrum in der Quartärsforschung
- 290189 UE Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene (Physikalische Analytik)
- 290347 SE Seminar aus Physiogeographie / Geoökologie: Vulkanismus
- 290167 VO Tourismus und Raumordnung - Tourism and regional planning
- 290157 VU Tourismus und Freiraumplanung - Tourism and open space planning
- 290161 SE Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Massentourismus in Entwicklungsländern - Medium sozioökonomischer Transformationen: Schwerpunkt Asien
2.1.5. Wahlfächer
- 290308 VO Bevölkerungsgeographie Österreichs: Ausgewählte Problem- und Themenbereiche
- 290107 SE Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Südosteuropa als heterogener Kulturraum
- 290266 SE [ de en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Bevölkerungsprobleme der Entwicklungsländer - Schwerpunkt Asien
- 290161 SE Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Massentourismus in Entwicklungsländern - Medium sozioökonomischer Transformationen: Schwerpunkt Asien
- 290396 VO Grundzüge der Regionalökonomie - Spezialisierung von Regionen
- 290328 VO Weltwirtschaft: Theorie, Institutionen und Politik
- 290320 SE Seminar Wirtschaftsgeographie: Innovation und Wirtschaftsentwicklung in einer globalisierten Welt
- 290376 VU [ en ] Demographie europäischer Städte
- 290109 PS [ en ] Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung - Komparative Stadtentwicklung am Beispiel europäischer und US-amerikanischer Städte
- 290386 VU [ en ] Prinzipien der Stadtplanung und des Städtebaus
- 290207 VO Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung
- 290212 VO [ en ] Risk Assessment and Disaster Management - (gilt als: Aktuelles Forschungsspektrum in der Naturgefahren- und Georisikoforschung)
- 290213 UE [ en ] Exercises for Risk Assessment and Disaster Management - (gitl als: Fachpraktikum zur Geomorphologie und Georisikoforschung)
- 290347 SE Seminar aus Physiogeographie / Geoökologie: Vulkanismus
- 290365 VO Aktuelles Forschungsspektrum in der Quartärsforschung
- 290189 UE Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene (Physikalische Analytik)
- 290262 UE Feldmethoden in der Physiogeographie (Bodenökologie)
- 290304 VO Globaler Wandel in Gebirgsräumen
- 290305 UE Übung zu Globaler Wandel in Gebirgsräumen
- 290203 PS Proseminar Regionalmanagement
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
- 290167 VO Tourismus und Raumordnung - Tourism and regional planning
- 290157 VU Tourismus und Freiraumplanung - Tourism and open space planning
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Die räumliche Ordnung der Daseinsvorsorge
- 290357 VO Topographische und Hochgebirgskartographie
- 290188 PS Animation und 3D-Visualisierung
- 290443 SE Seminar aus Kartographie und Geoinformation: Geodateninfrastruktur in der Europäischen Union - INSPIRE
- 290187 PS Geodatenbanken
- 290407 PS Angewandte Geoinformation, Gruppe A
- 290284 PS Angewandte Geoinformation, Gruppe B
- 290012 PR Angewandte Bildverarbeitung und Fernerkundung
- 290442 PS Geomarketing und dessen Analyseverfahren
- 290310 KO [ en ] Konversatorium zur Vorlesung: Risk Assessment and Disaster Management
2. Studienzweig "Raumforschung und Raumordnung" (Studienplan 2002)
2.2.1. Methodische Vertiefung
- 290245 PS Fortgeschrittene Methoden der räumlichen Statistik
- 290146 UE Methoden zur Umfrageforschung für Fragestellungen in Geographie und Raumforschung - Course on survey and questionnaire research in geography and regional research
- 290164 PS Projektmanagement, Gruppe A
- 290257 PS Projektmanagement, Gruppe B
- 290190 VO Moderation und Mediation
2.2.2. Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftliche Steuerungsmöglichkeiten
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Die räumliche Ordnung der Daseinsvorsorge
- 290167 VO Tourismus und Raumordnung - Tourism and regional planning
- 290109 PS [ en ] Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung - Komparative Stadtentwicklung am Beispiel europäischer und US-amerikanischer Städte
- 290207 VO Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung
2.2.3. Konzepte und Instrumente der Raumordnung
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Die räumliche Ordnung der Daseinsvorsorge
- 290251 VO Grundlagen und Konzepte der Raumordnung
- 290386 VU [ en ] Prinzipien der Stadtplanung und des Städtebaus
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
2.2.4. Wahlfach
- 290381 VO Ringvorlesung: Die Weltbevölkerung vor der siebenten Milliarde - Fakten, Thesen, Trends
- 290308 VO Bevölkerungsgeographie Österreichs: Ausgewählte Problem- und Themenbereiche
- 290376 VU [ en ] Demographie europäischer Städte
- 290203 PS Proseminar Regionalmanagement
- 290396 VO Grundzüge der Regionalökonomie - Spezialisierung von Regionen
- 290157 VU Tourismus und Freiraumplanung - Tourism and open space planning
- 290187 PS Geodatenbanken
- 290443 SE Seminar aus Kartographie und Geoinformation: Geodateninfrastruktur in der Europäischen Union - INSPIRE
- 290188 PS Animation und 3D-Visualisierung
- 290407 PS Angewandte Geoinformation, Gruppe A
- 290284 PS Angewandte Geoinformation, Gruppe B
- 290357 VO Topographische und Hochgebirgskartographie
- 290012 PR Angewandte Bildverarbeitung und Fernerkundung
- 290442 PS Geomarketing und dessen Analyseverfahren
- 290332 VO Grundzüge der Wirtschaftspolitik, erläutert am Beispiel Österreichs
- 290328 VO Weltwirtschaft: Theorie, Institutionen und Politik
- 290320 SE Seminar Wirtschaftsgeographie: Innovation und Wirtschaftsentwicklung in einer globalisierten Welt
3. Studienzweig "Kartographie und Geoinformation" (Studienplan 2002)
2.3.1. Geodatenerfassung
- 290329 PR Praktikum Vermessung und Kartierung im Gelände, dreitägig
- 290012 PR Angewandte Bildverarbeitung und Fernerkundung
2.3.2. Geoinformationsverarbeitung
- 290187 PS Geodatenbanken
- 290407 PS Angewandte Geoinformation, Gruppe A
- 290284 PS Angewandte Geoinformation, Gruppe B
2.3.3. Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre
- 290357 VO Topographische und Hochgebirgskartographie
- 290230 PS Anwendungsbereiche der Thematische Kartographie
- 290362 VO Geschichte der Kartographie II - vom 17. bis in das 19. Jahrhundert
2.3.4. Methoden und Techniken der Geokommunikation
- 290188 PS Animation und 3D-Visualisierung
2.3.5. Spezielle wissenschaftliche Fragestellungen in Kartographie und Geoinformation
- 290443 SE Seminar aus Kartographie und Geoinformation: Geodateninfrastruktur in der Europäischen Union - INSPIRE
- 290354 SE Privatissimum für Diplomanden und Masterstudierende
2.3.6. Empfohlene freie Wahlfächer
- 290245 PS Fortgeschrittene Methoden der räumlichen Statistik
- 290442 PS Geomarketing und dessen Analyseverfahren
Exkursionen
1. Fachexkursionen - Inland
- 290351 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Regionalentwicklung in Kärnten
- 290122 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Nördliches Grenzland - (Waldviertel, Niederösterreich)
- 290171 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Biosphärenpark Großes Walsertal
- 290390 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Geomorphologie des Salzkammerguts
- 290242 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Gravitative Massenbewegungen in Niederösterreich
- 290350 EX Physiogeographische Hochgebirgsexkursion - Inland: Kalkalpen
- 290302 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Naturraum Mittleres Ennstal
- 290241 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Thayatal
- 290448 EX Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im Marchfeld
- 290395 EX Fachexkursion - Inland: Grundprobleme der Wasserversorgung in Niederösterreich
- 290183 EX Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche Grundlagen
- 290287 EX Fachexkursion - Inland: Zwischen Enns und Hochtor - Einblicke in Vegetation und Ökologie der Gesäuseberge
- 290358 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland: GPS in der Geoinformationsverarbeitung
- 290374 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Die Ostalpen im Nord-Süd-Profil - Naturräumliche Grundlagen, Nutzungspotenziale und Nutzungsprobleme (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
2. Fachexkursionen - Ausland (mit Vorbereitungsproseminaren)
- 290261 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion - Ausland: Zypern - Human- und physiogeographische Perspektiven einer geteilten Insel (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290117 EX Fachexkursion - Ausland: Zypern - Human- und physiogeographische Perspektiven einer geteilten Insel
- 290374 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Die Ostalpen im Nord-Süd-Profil - Naturräumliche Grundlagen, Nutzungspotenziale und Nutzungsprobleme (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290373 EX Fachexkursion - Ausland: Die Ostalpen im Nord-Süd-Profil - Naturräumliche Grundlagen, Nutzungspotenziale und Nutzungsprobleme
- 290104 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Ungarn, Slowakei, Österreich und Deutschland - Theorie und Praxis in Raumordnung und Stadtentwicklung im 4-Länder-Vergleich (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290118 EX Fachexkursion - Ausland: Ungarn, Slowakei, Österreich, Deutschland - Theorie und Praxis in Raumordnung u. Stadtentwicklung im 4-Länder-Vergleich
- 290431 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Periphere Räume und Megastadtentwicklung - Entwicklungsprobleme in Südostasien (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290170 EX Fachexkursion - Ausland: Periphere Räume und Megastadtentwicklungen - Entwicklungsprobleme in Südostasien
- 290093 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Kartographie und GIS in Frankreich - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290094 EX Fachexkursion - Ausland: Kartographie und GIS in Frankreich
Sonstige Lehrveranstaltungen
- 290381 VO Ringvorlesung: Die Weltbevölkerung vor der siebenten Milliarde - Fakten, Thesen, Trends
- 290364 KO Konversatorium zur Geomorphologie
- 290153 KO Konversatorium zur Geoökologie
- 290194 AG Arbeitsgemeinschaft zur Quartärforschung (AGQua)
- 290006 KO Kolloquium aus Geographie und Regionalforschung
- 290306 PV Privatissimum Geomorphologie für Diplomanden
- 290052 PV Privatissimum für Diplomanden
29.06. Doktoratsstudium (Dissertationsgebiet Geographie)
1. Pflichtfach (D1 bis D4)
- 290114 SE Forschungsseminar (Doktoratsstudium)
- 290113 SE Dissertantenseminar aus Humangeographie (Sozial- und Wirtschaftsgeographie)
- 290112 SE [ en ] Dissertantenseminar aus Kartographie und Geoinformation
- 290246 VO Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
2. Wahlfach (D5)
- 290212 VO [ en ] Risk Assessment and Disaster Management - (gilt als: Aktuelles Forschungsspektrum in der Naturgefahren- und Georisikoforschung)
- 290213 UE [ en ] Exercises for Risk Assessment and Disaster Management - (gitl als: Fachpraktikum zur Geomorphologie und Georisikoforschung)
- 290364 KO Konversatorium zur Geomorphologie
- 290153 KO Konversatorium zur Geoökologie
- 290310 KO [ en ] Konversatorium zur Vorlesung: Risk Assessment and Disaster Management
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:36