Universität Wien

Studienprogrammleitung 29 - Geographie

Anmeldemodalitäten und Anmeldezeitraum für Lehrveranstaltungen zur Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) für das Bachelor- und Lehramtsstudium Geographie sind bei den einzelnen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis im Kapitel 29.01 und 29.05 zu finden.
Keine Anmeldung zu Vorlesungen!

29.01. Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2011) (für Studienbeginner)

B11-1. Pflichtmodulgruppe Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)

B11-1.1. STEOP: Grundlagen und Konzepte der Physischen Geographie

B11-1.2. STEOP: Grundlagen und Konzepte der Humangeographie und Raumordnung

B11-1.3. STEOP: Einführung in die Kartographie und Geoinformation

B11-2. Pflichtmodulgruppe Physische Geographie

B11-2.1. Physische Geographie I

B11-2.2. Physische Geographie II

B11-3. Pflichtmodulgruppe Humangeographie

B11-3.1. Bevölkerungsgeographie und Politische Geographie

B11-3.2. Sozial- und Wirtschaftsgeographie

B11-3.3. Geographie verstädterter und ländlicher Räume

B11-3.4. Grundkonzepte und Paradigmen der (Human)Geographie

B11-4. Pflichtmodulgruppe Kartographie und Geoinformation

B11-4.1. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation

B11-4.2. Angewandte Geoinformation

B11-5. Pflichtmodulgruppe Raumforschung und Raumordnung

B11-5.1. Raumforschung und Raumordnung

B11-6. Pflichtmodulgruppe Methoden

B11-6.1. Basistechniken in der Geographie

B11-6.2. Methoden der Physischen Geographie

B11-6.3. Methoden der Humangeographie

B11-6.4. Methoden der Kartographie und Geoinformation

B11-6.5. Statistik und Regionalanalyse I

B11-6.6. Statistik und Regionalanalyse II

B11-7. Weitere Pflichtmodule

B11-7.1. Seminare

B11-7.2. Exkursionen I - "Große Exkursion" bzw. Fachexkursion Ausland

B11-7.3. Exkursionen II - Fachexkursionen Inland

B11-7.4. Bachelorarbeit (Lehrveranstaltungen zur Bachelorarbeit)

B11-8. Freies Wahlmodul

29.02. Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2007) (nicht für Studienbeginner - nur für Fortgeschrittene)

B07-1. Pflichtmodulgruppe Studieneingangsphase (STEP)

B07-1.1. Grundlagen und Konzepte der Physischen Geographie

B07-1.2. Grundlagen und Konzepte der Humangeographie

B07-1.3. Einführung in die Kartographie und Geoinformation

B07-1.4. Grundlagen und Konzepte der Raumordnung

B07-1.5. Basistechniken in der Geographie

B07-1.6. Exkursionen I - Einführungsexkursionen

B07-2. Pflichtmodulgruppe Physische Geographie

B07-2.1. Basismodul Physische Geographie

B07-2.2. Aufbaumodul Physische Geographie

B07-2.3. Vertiefungsmodul Physische Geographie

B07-3. Pflichtmodulgruppe Humangeographie

B07-3.1. Bevölkerungsgeographie

B07-3.2. Sozial- und Wirtschaftsgeographie

B07-3.3. Politische Geographie und Humanökologie

B07-3.4. Geographie verstädterter und ländlicher Räume

B07-4. Pflichtmodulgruppe Kartographie und Geoinformation

B07-4.1. Grundlagen der Kartographie

B07-4.2. Angewandte Geoinformation

B07-5. Pflichtmodulgruppe Raumforschung und Raumordnung

B07-5.1. Raumforschung und Raumordnung

B07-6. Pflichtmodulgruppe Methoden

B07-6.1. Methoden der Geoinformation

B07-6.2. Methoden der Physischen Geographie

B07-6.3. Methoden der Humangeographie

B07-6.4. Statistik und Regionalanalyse I

B07-6.5. Statistik und Regionalanalyse II

B07-7. Sonstige Pflichtmodule

B07-7.1. Bachelorseminare

B07-7.2. Exkursionen II - Fachexkursion Ausland (mit Vorbereitungsproseminaren)

B07-7.3. Exkursionen III - Fachexkursionen Inland

B07-7.4. Bachelorarbeit (Lehrveranstaltungen zur Bachelorarbeit)

29.03. Masterstudien "Geographie", "Raumforschung und Raumordnung", "Kartographie und Geoinformation" (Curriculum 2007)

1. Masterstudium "Geographie"

MG1. Schwerpunktmodule

MG1.1. Schwerpunktmodul Geomorphologie und Risikoforschung
MG1.2. Schwerpunktmodul Geoökologie und Quartärforschung
MG1.3. Schwerpunktmodul Sozial- und Wirtschaftsgeographie
MG1.4. Schwerpunktmodul Bevölkerungs- und Stadtforschung
MG1.5. Schwerpunktmodul Regionalschwerpunkt Europa
MG1.6. Schwerpunktmodul Regionalschwerpunkt Asien

MG2. Wahlmodule

MG2.1. Wahlmodul: Projektmodul Physische Geographie
MG2.2. Wahlmodul: Methodische und fachliche Vertierung in der Physischen Geographie
MG2.3. Wahlmodul: Regionalentwicklung
MG2.4. Wahlmodul: Räumliche Tourismus- und Freizeitforschung
MG2.5. Wahlmodul: Methoden der Humangeographie

MG3. Fachexkursionen

MG4. Masterarbeit

2. Masterstudium "Raumforschung und Raumordnung"

MR1. Vertiefende Methoden der Raumforschung

MR2. Konzepte, Instrumente und rechtliche Grundlagen der Raumordnung

MR3. Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftspolitische Steuerungsmöglichkeiten

MR4. Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis I

MR5. Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis II

MR6. Wahlmodule

MR7. Fachexkursionen

MR8. Masterarbeit

3. Masterstudium "Kartographie und Geoinformation"

MK1. Wahlmodule

MK1.1. Geodatenerfassung und -verwaltung
MK1.2. Analyse und Modellierung in der Geoinformationsverarbeitung
MK1.3. Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre
MK1.4. Geo-Multimedia
MK1.5. und MK 1.6. Weitere Wahlmodule

MK2. Spezielle Themen der Kartographie und Geoinformation

MK3. Fachexkursionen

MK4. Seminare

MK5. Masterarbeit

29.04. Joint-Master-Studium "Urban Studies" (Euromaster in Urban Studies) (Curriculum 2008)

Modul 07. Demography of European Cities

Modul 08. Principles of Urban Planning

Modul 09. Comparing Urban Development: European and US-American Cities

Modul 10. Urban Development and Planning in Eastern Europe

Modul 11. Urban Analysis III

Modul 16. Masterarbeit und Masterprüfung

Exkursionen

29.05. Lehramtsstudium - Unterrichtsfach "Geographie und Wirtschaftskunde" (Studienplan 2002)

STEOP: Studieneingangs- und Orientierungsphase

Erster Studienabschnitt (Studienplan 2002)

1.1. Grundlagen der Physiogeographie

1.2. Grundlagen der Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)

1.3. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation

1.4. Methodische Grundlagen

1.5. Grundlagen der Wirtschaftskunde

1.6. Grundlagen der Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde

Zweiter Studienabschnitt (Studienplan 2002)

2.1. Physiogeographie und Landschaftsökologie

2.2. Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)

2.3. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung

2.4. Österreich, die EU und ausgewählte Weltregionen - Regionalstruktur und Probleme der Regionalentwicklung

2.5. Wirtschaftskunde

2.6. Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde

Empfohlene Freie Wahlfächer (Zweiter Studienabschnitt)

Exkursionen

1. Fachexkursionen - Inland

2. Fachexkursionen - Ausland (mit Vorbereitungsproseminaren)

Sonstige Lehrveranstaltungen

29.06. Diplomstudium Geographie (nicht für Studienbeginner)

Studienzweige "Theoretische und Angewandte Geographie", "Raumforschung und Raumordnung" und "Kartographie und Geoinformation"

Erster Studienabschnitt

Zweiter Studienabschnitt

1. Studienzweig "Theoretische und Angewandte Geographie" (Studienplan 2002)
2.1.1. Methodische Vertiefung
2.1.2. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung
2.1.3. Aktuelle Forschungsfragen der Physio- und Humangeographie
2.1.4. Wahlfach (Schwerpunktfach): Fachspezifische Vertiefung und wissenschaftliche Projektarbeit
2.1.5. Wahlfächer
2. Studienzweig "Raumforschung und Raumordnung" (Studienplan 2002)
2.2.1. Methodische Vertiefung
2.2.2. Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftliche Steuerungsmöglichkeiten
2.2.3. Konzepte und Instrumente der Raumordnung
2.2.4. Wahlfach
3. Studienzweig "Kartographie und Geoinformation" (Studienplan 2002)
2.3.1. Geodatenerfassung
2.3.2. Geoinformationsverarbeitung
2.3.3. Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre
2.3.4. Methoden und Techniken der Geokommunikation
2.3.5. Spezielle wissenschaftliche Fragestellungen in Kartographie und Geoinformation
2.3.6. Empfohlene freie Wahlfächer

Exkursionen

1. Fachexkursionen - Inland
2. Fachexkursionen - Ausland (mit Vorbereitungsproseminaren)

Sonstige Lehrveranstaltungen

29.07. Doktoratsstudium (Dissertationsgebiet Geographie)

1. Pflichtfach (D1 bis D4)

2. Wahlfach (D5)

Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:36