Studienprogrammleitung 9 - Altertumswissenschaften
9.01. Alte Geschichte und Altertumskunde
A. Bachelorstudium Alte Geschichte und Altertumskunde
1. Pflichtmodulgruppe Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
1a Geschichte der Antike
- 090014 VO ( STEOP ) STEOP: Grundkurs Alte Geschichte 1
- 090017 KU ( STEOP ) STEOP: Grundkurs Alte Geschichte 2
1b Das Fach Alte Geschichte und seine Methoden
- 090015 VO ( STEOP ) STEOP: Das Fach Alte Geschichte
- 090016 PS ( STEOP ) STEOP: Proseminar für Alte Geschichte
2. Pflichtmodulgruppe Griechische Geschichte (GG)
2A Modul Griechische Geschichte 1
- 090018 VO Griechische Geschichte 1
2B Modul Griechische Geschichte 2
2C Modul Griechische Geschichte 3
2D Modul Quellenkunde zur Griechischen Geschichte
- 090019 KU Quellenkunde zur Griechischen Geschichte
3. Pflichtmodulgruppe Römische Geschichte (RG)
3A Modul Römische Geschichte 1
3B Modul Römische Geschichte 2
3C Modul Römische Geschichte 3
3D Modul Quellenkunde zur Römischen Geschichte
4. Modul Altertumskunde und Teildisziplinen
- 090004 SE Forschungsseminar: Konzeption einer Etruskerausstellung
- 090007 VO Geschichte und Kultur der Etrusker II
- 090008 KU Alte Geschichte und Altertumskunde: Bithynien - Das hellenistische Königreich
- 090012 VO Alte Geschichte und Altertumskunde: Topographie von Athen
- 090020 VO Alte Geschichte und Altertumskunde: Griechische Religionsvorstellungen
- 090036 KU Altertumskunde: Die Mächtigen und der Tod - Selbstdarstellung der etruskischen Eliten durch das Grabritual. Chronologie und Entwicklung
- 140283 VO Das Reich der schwarzen Pharaonen: Geschichte und Chronologie des Reiches von Kusch
5. Pflichtmodulgruppe Quellenkunde
5A Modul Historische Interpretation literarischer Quellen 1
5B Modul Papyrologie 1
- 090045 VO Papyrologie 1
- 090046 UE Papyrologie 1
5C Modul Epigraphik
- 090023 KU Epigraphik
5D Modul Numismatik 1
- 060073 KU Beschreibungs- und Bestimmungslehre I. Antike
- 060075 KU Antike Numismatik und Geldgeschichte
6. Modul Alte Sprachen
- 090009 UE Übungen zur griechischen Literatur
- 090048 VO+UE Einführung in die griechische Sprache 2
7. Modul Interdisziplinarität
8. Modul Bachelorarbeiten
- 090016 PS ( STEOP ) STEOP: Proseminar für Alte Geschichte
- 090024 SE Bachelorarbeit 2
B. Masterstudium Alte Geschichte und Altertumskunde
1. Modul Wissenschaftliches Denken und Arbeiten in der Alten Geschichte
2. Vertiefungsmodul 1: Griechische Geschichte
- 090026 SE Seminar aus Griechischer Geschichte: "Staatenbildung" in Makedonien und Epirus im Vergleich - The diadochoi
3. Vertiefungsmodul 2: Römische Geschichte
4. Forschungsmodul
5. Pflichtmodulgruppe Quellenkunde und Editionstechniken
5A Modul Historische Interpretation literarischer Quellen 2
5B Modul Griechische Epigraphik
5C Modul Lateinische Epigraphik
- 090010 KU Lateinische Epigraphik: Epigraphische Spaziergänge durch die Stadt Rom - Die wichtigsten Monumente vom Lapis Niger bis zur Phokas-Säule (600 v.-600 n.Chr.)
5D Modul Papyrologie 2
5E Modul Numismatik 2
5F Modul Editionsübung (entweder aus dem Bereich der Epigraphik oder der Papyrologie)
6. Modul Alte Geschichte und Altertumskunde
- 090008 KU Alte Geschichte und Altertumskunde: Bithynien - Das hellenistische Königreich
- 090012 VO Alte Geschichte und Altertumskunde: Topographie von Athen
- 090020 VO Alte Geschichte und Altertumskunde: Griechische Religionsvorstellungen
- 090036 KU Altertumskunde: Die Mächtigen und der Tod - Selbstdarstellung der etruskischen Eliten durch das Grabritual. Chronologie und Entwicklung
7. Angewandte Geschichte: Exkursion(en)
8. Modul Masterprivatissimum
C. Erweiterungscurricula Alte Geschichte und Altertumskunde
EC 1: Etrusker und Italiker. Vielfalt im antiken Italien (Neu: ab 1.10.2014)
A Pflichtmodul "Einführung Etruskologie"
- 090007 VO Geschichte und Kultur der Etrusker II
B Pflichtmodul "Einführung: Die Völker Altitaliens (ohne Etrusker)"
C Pflichtmodul "Speziallehrveranstaltung Etruskologie und AItitalische Altertumskunde"
- 090036 KU Altertumskunde: Die Mächtigen und der Tod - Selbstdarstellung der etruskischen Eliten durch das Grabritual. Chronologie und Entwicklung
EC 2: Grundlagen der Alten Geschichte: Basis (Neu: Ab 1. Oktober 2012)
- 090014 VO ( STEOP ) STEOP: Grundkurs Alte Geschichte 1
- 090015 VO ( STEOP ) STEOP: Das Fach Alte Geschichte
- 090016 PS ( STEOP ) STEOP: Proseminar für Alte Geschichte
- 090017 KU ( STEOP ) STEOP: Grundkurs Alte Geschichte 2
EC 3: Grundlagen der Alten Geschichte: Aufbau (Neu: Ab 1. Oktober 2012)
- 090021 VO Historische Interpretation literarischer Quellen 1
- 090023 KU Epigraphik
- 090045 VO Papyrologie 1
- 090046 UE Papyrologie 1
EC 4: Griechische Geschichte
1. Pflichtmodulgruppe Griechische Geschichte (GG)
1A Modul Griechische Geschichte 1
- 090018 VO Griechische Geschichte 1
1B Modul Griechische Geschichte 2
1C Modul Griechische Geschichte 3
1D Modul Quellenkunde zur Griechischen Geschichte
- 090019 KU Quellenkunde zur Griechischen Geschichte
EC 5: Römische Geschichte
2. Pflichtmodulgruppe Römische Geschichte (RG)
2A Modul Römische Geschichte 1
2B Modul Römische Geschichte 2
2C Modul Römische Geschichte 3
2D Modul Quellenkunde zur römischen Geschichte
D. Doktoratsstudium Alte Geschichte und Altertumskunde
Das Lehrangebot findet sich unter SPL 41
9.02. Byzantinistik und Neogräzistik
A. Bachelorstudium Byzantinistik und Neogräzistik [Version 2013]
Pflichtmodulgruppe 1: Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP)
Pflichtmodul 1a: Grundlagen der Byzantinistik
- 090030 VO Einführung in die Byzantinistik
Pflichtmodul 1b: Grundlagen der Neogräzistik
- 090032 VO Einführung in die Neogräzistik
- 090075 UE Neugriechisch I
Pflichtmodulgruppe 2: Sprache
Pflichtmodul 2a: Altgriechisch und Mittelalterliches Griechisch
- 090048 VO+UE Einführung in die griechische Sprache 2
- 090078 UE Neugriechisch Übersetzen
Pflichtmodul 2b: Neugriechisch
- 090076 UE Neugriechisch II
- 090077 UE Neugriechisch IV
Pflichtmodulgruppe 3: Fachliche Basis
Pflichtmodul 3a: Basis Byzantinistik
- 080058 VO Zur Christianisierung des spätantiken Römischen Reiches (byz.K.) - Eine Bestandsaufnahme nach materiellen Zeugnissen
- 080063 VO ( STEOP ) STEOP: Einführung in die Ikonographie
- 090013 VO Byzantinische Diplomatik I - (Quellen- und Archivgeschichte)
- 090027 UE Archive lesen - Geschichte(n) des Faches
- 090031 VO Gesandtschaften aus Byzanz, Gesandschaften nach Byzanz II (Hilfswissenschaften)
- 090037 VO Frühbyzantinische Geschichte
Pflichtmodul 3b: Basis Neogräzistik
- 070404 VO Osteuropäische Geschichte
- 090035 VO Griechische Geschichte 1821 bis 1923 (Wirtschafts- Sozial-, und Kulturgeschichte)
- 090040 VO [ en ] Greece and Europe, 1960 - 2010
- 090042 VO Neugriechische Literatur des 20.Jh. - (Philologie und Literaturwissenschaft)
- 090074 UE Literatur der griechischen Moderne - Die "Generation der 30er Jahre"
Pflichtmodulgruppe 4: Fachliche Vertiefung
Pflichtmodul 4a: Proseminare
- 090039 PS Frauen in Byzanz
- 090041 PS [ en ] Refugees in the Balkans and the Eastern Mediterranean (19th. -20th. centuries)
Pflichtmodul 4b: Seminare und Bachelorarbeit
- 080020 SE Seminar: Byzantinische und italienische Kunst des Hochmittelalters im Vergleich (m./byz.K.) - Quellen und Vorbilder
- 080067 SE Seminar: Von den Karolingern zu den Staufern: Byzantinische Kunst im Rhein-Maas-Gebiet (m./byz.K.)
- 090028 SE Gelehrtennetzwerke des 19. Jhs.
- 090034 SE Archäologie, Politik, Kulturpolitik und das Österreichische Archäologische Institut. - Von der Gründung der Athener Zweigstelle 1898 bis zur Wiedererrichtung 1962
B. Masterstudium Byzantinistik und Neogräzistik [Version 2013]
Pflichtmodul 1: Gemeinsame Grundlagen
- 080058 VO Zur Christianisierung des spätantiken Römischen Reiches (byz.K.) - Eine Bestandsaufnahme nach materiellen Zeugnissen
- 090031 VO Gesandtschaften aus Byzanz, Gesandschaften nach Byzanz II (Hilfswissenschaften)
- 090035 VO Griechische Geschichte 1821 bis 1923 (Wirtschafts- Sozial-, und Kulturgeschichte)
- 090037 VO Frühbyzantinische Geschichte
- 090040 VO [ en ] Greece and Europe, 1960 - 2010
- 090042 VO Neugriechische Literatur des 20.Jh. - (Philologie und Literaturwissenschaft)
- 090074 UE Literatur der griechischen Moderne - Die "Generation der 30er Jahre"
- 090078 UE Neugriechisch Übersetzen
Alternative Pflichtmodulgruppe 1: Byzantinistik
Pflichmodul 2.1: Hilfswissenschaften und Kunstgeschichte
- 080058 VO Zur Christianisierung des spätantiken Römischen Reiches (byz.K.) - Eine Bestandsaufnahme nach materiellen Zeugnissen
- 090013 VO Byzantinische Diplomatik I - (Quellen- und Archivgeschichte)
- 090027 UE Archive lesen - Geschichte(n) des Faches
Pflichtmodul 3.1: Masterseminare
- 080020 SE Seminar: Byzantinische und italienische Kunst des Hochmittelalters im Vergleich (m./byz.K.) - Quellen und Vorbilder
- 080067 SE Seminar: Von den Karolingern zu den Staufern: Byzantinische Kunst im Rhein-Maas-Gebiet (m./byz.K.)
- 090028 SE Gelehrtennetzwerke des 19. Jhs.
Pflichtmodul 4.1: Exkursion
Alternatives Pflichtmodul 5.1a: Fachrelevante Sprachen
Alternatives Pflichtmodul 5.1b: Byzantinistische Lehrveranstaltungen nach Wahl
- 080020 SE Seminar: Byzantinische und italienische Kunst des Hochmittelalters im Vergleich (m./byz.K.) - Quellen und Vorbilder
- 080067 SE Seminar: Von den Karolingern zu den Staufern: Byzantinische Kunst im Rhein-Maas-Gebiet (m./byz.K.)
- 090013 VO Byzantinische Diplomatik I - (Quellen- und Archivgeschichte)
- 090027 UE Archive lesen - Geschichte(n) des Faches
- 090028 SE Gelehrtennetzwerke des 19. Jhs.
- 090031 VO Gesandtschaften aus Byzanz, Gesandschaften nach Byzanz II (Hilfswissenschaften)
- 090037 VO Frühbyzantinische Geschichte
- 090039 PS Frauen in Byzanz
Pflichtmodul 6.1: Masterprivatissimum
- 090029 PV Privatissimum
Alternative Pflichtmodulgruppe 2: Neogräzistik
Pflichtmodul 2.2: Neogräzistische Vertiefung
- 090035 VO Griechische Geschichte 1821 bis 1923 (Wirtschafts- Sozial-, und Kulturgeschichte)
- 090040 VO [ en ] Greece and Europe, 1960 - 2010
- 090042 VO Neugriechische Literatur des 20.Jh. - (Philologie und Literaturwissenschaft)
- 090074 UE Literatur der griechischen Moderne - Die "Generation der 30er Jahre"
Pflichtmodul 3.2: Masterseminare
- 090028 SE Gelehrtennetzwerke des 19. Jhs.
- 090034 SE Archäologie, Politik, Kulturpolitik und das Österreichische Archäologische Institut. - Von der Gründung der Athener Zweigstelle 1898 bis zur Wiedererrichtung 1962
Pflichtmodul 4.2: Exkursion
Alternatives Pflichtmodul 5.2a: Fachrelevante Sprachen
Alternatives Pflichtmodul 5.2b: Neogräzistische Lehrveranstaltungen nach Wahl
- 090028 SE Gelehrtennetzwerke des 19. Jhs.
- 090034 SE Archäologie, Politik, Kulturpolitik und das Österreichische Archäologische Institut. - Von der Gründung der Athener Zweigstelle 1898 bis zur Wiedererrichtung 1962
- 090035 VO Griechische Geschichte 1821 bis 1923 (Wirtschafts- Sozial-, und Kulturgeschichte)
- 090040 VO [ en ] Greece and Europe, 1960 - 2010
- 090041 PS [ en ] Refugees in the Balkans and the Eastern Mediterranean (19th. -20th. centuries)
- 090042 VO Neugriechische Literatur des 20.Jh. - (Philologie und Literaturwissenschaft)
- 090074 UE Literatur der griechischen Moderne - Die "Generation der 30er Jahre"
- 090078 UE Neugriechisch Übersetzen
Pflichtmodul 6.2: Masterprivatissimum
- 090029 PV Privatissimum
C. Erweiterungscurricula Byzantinistik und Neogräzistik [Version 2013]
EC 1: Byzantinische Geschichte und Kultur
- 080058 VO Zur Christianisierung des spätantiken Römischen Reiches (byz.K.) - Eine Bestandsaufnahme nach materiellen Zeugnissen
- 090013 VO Byzantinische Diplomatik I - (Quellen- und Archivgeschichte)
- 090027 UE Archive lesen - Geschichte(n) des Faches
- 090030 VO Einführung in die Byzantinistik
- 090031 VO Gesandtschaften aus Byzanz, Gesandschaften nach Byzanz II (Hilfswissenschaften)
- 090037 VO Frühbyzantinische Geschichte
EC 2: Griechische Geschichte und Kultur der Neuzeit
- 090035 VO Griechische Geschichte 1821 bis 1923 (Wirtschafts- Sozial-, und Kulturgeschichte)
- 090040 VO [ en ] Greece and Europe, 1960 - 2010
- 090042 VO Neugriechische Literatur des 20.Jh. - (Philologie und Literaturwissenschaft)
- 090074 UE Literatur der griechischen Moderne - Die "Generation der 30er Jahre"
- 090120 UE Erzählte Welten
EC 3: Neugriechische Sprache und Kultur
- 090032 VO Einführung in die Neogräzistik
- 090075 UE Neugriechisch I
- 090076 UE Neugriechisch II
D. Bachelorstudium Byzantinistik und Neogräzistik [Version 2011]
I. Pflichtmodulgruppe Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
Pflichtmodul 1a: STEOP: Grundlagen der Byzantinistik
- 090030 VO Einführung in die Byzantinistik
Pflichtmodul 1b: STEOP: Grundlagen der Neogräzistik
Pflichtmodul 1c: STEOP: "Sprache I: Neugriechisch. Basis"
- 090075 UE Neugriechisch I
Eingangsphase (nicht Bestandteil der STEOP)
B 2: "Sprache I: Neugriechisch. Aufbau"
- 090076 UE Neugriechisch II
B 3: "Sprache II: Altgriechisch"
II. Kernkompetenz
B4: Geschichte und Literatur 1 - Basis
- 090013 VO Byzantinische Diplomatik I - (Quellen- und Archivgeschichte)
- 090031 VO Gesandtschaften aus Byzanz, Gesandschaften nach Byzanz II (Hilfswissenschaften)
- 090035 VO Griechische Geschichte 1821 bis 1923 (Wirtschafts- Sozial-, und Kulturgeschichte)
- 090037 VO Frühbyzantinische Geschichte
- 090040 VO [ en ] Greece and Europe, 1960 - 2010
- 090042 VO Neugriechische Literatur des 20.Jh. - (Philologie und Literaturwissenschaft)
B5: Geschichte und Literatur 2 - Vertiefung
- 090039 PS Frauen in Byzanz
- 090041 PS [ en ] Refugees in the Balkans and the Eastern Mediterranean (19th. -20th. centuries)
B6: Sprache III: Mittelalterliches Griechisch und Neugriechisch Vertiefung
- 090039 PS Frauen in Byzanz
- 090077 UE Neugriechisch IV
B7: Weitere Themenfelder der Byzantinistik und Neogräzistik
- 090013 VO Byzantinische Diplomatik I - (Quellen- und Archivgeschichte)
- 090027 UE Archive lesen - Geschichte(n) des Faches
- 090031 VO Gesandtschaften aus Byzanz, Gesandschaften nach Byzanz II (Hilfswissenschaften)
- 090035 VO Griechische Geschichte 1821 bis 1923 (Wirtschafts- Sozial-, und Kulturgeschichte)
- 090037 VO Frühbyzantinische Geschichte
- 090040 VO [ en ] Greece and Europe, 1960 - 2010
- 090042 VO Neugriechische Literatur des 20.Jh. - (Philologie und Literaturwissenschaft)
III. Perspektiven und Reflexion
B 8: Schwerpunktthemen aus Byzantinistik und Neogräzistik
- 090028 SE Gelehrtennetzwerke des 19. Jhs.
- 090034 SE Archäologie, Politik, Kulturpolitik und das Österreichische Archäologische Institut. - Von der Gründung der Athener Zweigstelle 1898 bis zur Wiedererrichtung 1962
B 9: Transdiziplinäre Einbettung der Fachkompetenz
B 10: Praxisfeld allgemeine berufliche Kompetenz
IV. Abchlussphase
B 11: Bachelorarbeiten
E. Masterstudium Byzantinistik und Neogräzistik [Version 2008]
I. Gemeinsame Grundlagen und Methoden
bn 1: Byzantinische Geschichte und Griechische Geschichte der Neuzeit
bn 2: Griechische Sprache und Literatur des Mittelalters und der Neuzeit
- 090078 UE Neugriechisch Übersetzen
II. Alternativmodulgruppen
II./A - Byzantinistik
b3: Byzantinische Hilfswissenschaften
b4: Masterseminare Byzantinistik
b5: Byzantinische Kunst
- 080020 SE Seminar: Byzantinische und italienische Kunst des Hochmittelalters im Vergleich (m./byz.K.) - Quellen und Vorbilder
- 080067 SE Seminar: Von den Karolingern zu den Staufern: Byzantinische Kunst im Rhein-Maas-Gebiet (m./byz.K.)
b6: Exkursion
b7: Moderne Sprachen des Faches
II./B - Neogräzistik
n3: Theorie und Forschungspraxis in der Neogräzistik
n4: Archivkunde und postbyzantinisch/neugriechische Kunst
n5: Vertiefende Sprachkompetenz Neogräzistik
- 090078 UE Neugriechisch Übersetzen
n6: Exkursion
n7: Nachbarsprachen der Neogräzistik
F. Erweiterungscurricula Byzantinistik und Neogräzistik [Version 2008]
EC1 Griechische Kultur und Geschichte der Neuzeit
- 090035 VO Griechische Geschichte 1821 bis 1923 (Wirtschafts- Sozial-, und Kulturgeschichte)
- 090040 VO [ en ] Greece and Europe, 1960 - 2010
- 090041 PS [ en ] Refugees in the Balkans and the Eastern Mediterranean (19th. -20th. centuries)
- 090042 VO Neugriechische Literatur des 20.Jh. - (Philologie und Literaturwissenschaft)
EC2 Byzantinische Kultur
- 090013 VO Byzantinische Diplomatik I - (Quellen- und Archivgeschichte)
- 090030 VO Einführung in die Byzantinistik
- 090031 VO Gesandtschaften aus Byzanz, Gesandschaften nach Byzanz II (Hilfswissenschaften)
- 090037 VO Frühbyzantinische Geschichte
9.03. Klassische Archäologie
A. Bachelorstudium Klassische Archäologie (Version 2011)
I. Grundlagen
1. Pflichtmodul Einführung in die Archäologie - STEOP
- PRÜFUNG STEOP: Modulprüfung Einführung in die Archäologie
- 090068 KU ( STEOP ) STEOP: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
2. Pflichtmodul Methoden der Archäologie - STEOP
- PRÜFUNG STEOP: Modulprüfung Methoden der Archäologie
- 090067 VO ( STEOP ) STEOP: VO Typologie, Stil, Chronologie - Römische Sarkophage
- 090069 KU ( STEOP ) STEOP: KU zu Beschreiben, Vergleichen - Römische Plastik im KHM
3. Wahlmodulgruppe Grundlagen
WM Griechisch-römische Archäologie (Schwerpunkt griechisch)
- 090070 VO Die griechische Klassik
- 090071 PS Das Symposion: Institution und Lebensstil
- 090072 PS Vom homerischen Staat zur griechischen Polis: materielle Kultur und soziale Organisation
WM Griechisch-römische Archäologie (Schwerpunkt römisch)
- 090067 VO ( STEOP ) STEOP: VO Typologie, Stil, Chronologie - Römische Sarkophage
- 090079 VO Das römische Nordafrika
- 090080 PS Architektur der Römer
- 090097 VO Formen der Repräsentation in der Spätantike: Villen und ihre Ausstattung - am Beispiel der Villa von Piazza Armerina und anderer repräsentativer Großvillen
WM Minoisch-mykenische Archäologie
- 090082 VO Marmor, Kupfer und viel Meer: die Kykladen in der Bronzezeit
- 090083 PS Thera-Santorin von der Bronzezeit bis in die römische Epoche
WM Provinzialrömische Archäologie
- 090079 VO Das römische Nordafrika
- 090085 VO Römer und Germanen: Fünf Jahrhunderte Konflikt und Kooperation
WM Frühchristliche/Spätantike Archäologie
- 090088 PS Einführung in die römischen Katakomben und ihre Ikonographie
- 090097 VO Formen der Repräsentation in der Spätantike: Villen und ihre Ausstattung - am Beispiel der Villa von Piazza Armerina und anderer repräsentativer Großvillen
II. Aufbau
4. Pflichtmodul Bilder
- 090070 VO Die griechische Klassik
- 090073 SE Heilkunst und Heilkult im antiken Griechenland
- 090097 VO Formen der Repräsentation in der Spätantike: Villen und ihre Ausstattung - am Beispiel der Villa von Piazza Armerina und anderer repräsentativer Großvillen
- 090098 SE Porträts im KHM
5. Alternative Pflichtmodule
APM Griechisch-römische Archäologie (Schwerpunkt griechisch)
- 090070 VO Die griechische Klassik
- 090073 SE Heilkunst und Heilkult im antiken Griechenland
APM Griechisch-römische Archäologie (Schwerpunkt römisch)
- 090067 VO ( STEOP ) STEOP: VO Typologie, Stil, Chronologie - Römische Sarkophage
- 090079 VO Das römische Nordafrika
- 090097 VO Formen der Repräsentation in der Spätantike: Villen und ihre Ausstattung - am Beispiel der Villa von Piazza Armerina und anderer repräsentativer Großvillen
- 090098 SE Porträts im KHM
APM Minoisch-mykenische Archäologie
- 090082 VO Marmor, Kupfer und viel Meer: die Kykladen in der Bronzezeit
- 090084 SE Rituale, Gottheiten und Mischwesen im minoisch-mykenischen Griechenland
APM Provinzialrömische Archäologie
- 090079 VO Das römische Nordafrika
- 090085 VO Römer und Germanen: Fünf Jahrhunderte Konflikt und Kooperation
- 090087 SE Moesia inferior: Archäologie einer römischen Provinz
APM Frühchristliche/Spätantike Archäologie
- 090089 SE Das Christentum der Goten im Spiegel der Denkmäler
- 090097 VO Formen der Repräsentation in der Spätantike: Villen und ihre Ausstattung - am Beispiel der Villa von Piazza Armerina und anderer repräsentativer Großvillen
III. Erweiterung
6. Pflichtmodul Grabung und Survey, Denkmalpflege, Museumskunde
- 090004 SE Forschungsseminar: Konzeption einer Etruskerausstellung
- 090090 VO [ en ] Resurrecting the Ruin: Theories and Practice of Bauforschung and Architectural Restoration
- 090091 KU Einführung in die Landschaftsarchäologie
- 090092 KU Zeichnen und Bestimmen von Keramik in Velia
- 090121 KU Archäologie, Politik, Kulturpolitik und das Österreichische Archäologische Institut - Von der Gründung der Athener Zweigstelle 1898 bis zur Wiedererrichtung 1962
7. Alternative Pflichtmodule
APM Exkursion
- 090093 KU Übung zur Vorbereitung einer Exkursion nach Bulgarien
- 090094 EX Frühchristliche Denkmäler im Bereich des heutigen Bulgarien
APM Lehrgrabung
IV. Ergänzung
Wahlmodulgruppe Große Ergänzung (eine ist zu absolvieren)
Großes Interdisziplinäres Modul
- 020046 SE Kulturgeschichte des Christentums/Christliche Archäologie - Heiligenverehrung, Reliquienverehrung und Pilgerwesen in frühchristlicher und frühmittelalterlicher Zeit
- 060073 KU Beschreibungs- und Bestimmungslehre I. Antike
- 060075 KU Antike Numismatik und Geldgeschichte
- 060078 SE Die Münzprägung in iulisch-claudischer Zeit
- 060088 KU Münzprägungen im 1. Attischen Seebund
- 090004 SE Forschungsseminar: Konzeption einer Etruskerausstellung
Großes Sprachmodul (Griechisch)
- 090048 VO+UE Einführung in die griechische Sprache 2
Großes Vertiefungsmodul
- 090067 VO ( STEOP ) STEOP: VO Typologie, Stil, Chronologie - Römische Sarkophage
- 090070 VO Die griechische Klassik
- 090073 SE Heilkunst und Heilkult im antiken Griechenland
- 090079 VO Das römische Nordafrika
- 090082 VO Marmor, Kupfer und viel Meer: die Kykladen in der Bronzezeit
- 090084 SE Rituale, Gottheiten und Mischwesen im minoisch-mykenischen Griechenland
- 090085 VO Römer und Germanen: Fünf Jahrhunderte Konflikt und Kooperation
- 090087 SE Moesia inferior: Archäologie einer römischen Provinz
- 090089 SE Das Christentum der Goten im Spiegel der Denkmäler
- 090097 VO Formen der Repräsentation in der Spätantike: Villen und ihre Ausstattung - am Beispiel der Villa von Piazza Armerina und anderer repräsentativer Großvillen
- 090098 SE Porträts im KHM
Wahlmodulgruppe Kleine Ergänzung (eine ist zu absolvieren)
Kleines Interdisziplinäres Modul
- 020046 SE Kulturgeschichte des Christentums/Christliche Archäologie - Heiligenverehrung, Reliquienverehrung und Pilgerwesen in frühchristlicher und frühmittelalterlicher Zeit
- 060073 KU Beschreibungs- und Bestimmungslehre I. Antike
- 060075 KU Antike Numismatik und Geldgeschichte
- 060078 SE Die Münzprägung in iulisch-claudischer Zeit
- 060088 KU Münzprägungen im 1. Attischen Seebund
- 090004 SE Forschungsseminar: Konzeption einer Etruskerausstellung
Kleines Optionalmodul
- 240005 VO Einführung in die Anthropologie der Genderforschung
- 240011 VO Einführung in die Ethnohistorie und historische Anthropologie
Kleines Sprachmodul (alte und/oder moderne Sprachen)
Kleines Vertiefungsmodul
- 090067 VO ( STEOP ) STEOP: VO Typologie, Stil, Chronologie - Römische Sarkophage
- 090070 VO Die griechische Klassik
- 090079 VO Das römische Nordafrika
- 090082 VO Marmor, Kupfer und viel Meer: die Kykladen in der Bronzezeit
- 090085 VO Römer und Germanen: Fünf Jahrhunderte Konflikt und Kooperation
- 090091 KU Einführung in die Landschaftsarchäologie
- 090092 KU Zeichnen und Bestimmen von Keramik in Velia
- 090097 VO Formen der Repräsentation in der Spätantike: Villen und ihre Ausstattung - am Beispiel der Villa von Piazza Armerina und anderer repräsentativer Großvillen
- 090121 KU Archäologie, Politik, Kulturpolitik und das Österreichische Archäologische Institut - Von der Gründung der Athener Zweigstelle 1898 bis zur Wiedererrichtung 1962
V. Abschluss - Bachelormodul
- 090073 SE Heilkunst und Heilkult im antiken Griechenland
- 090084 SE Rituale, Gottheiten und Mischwesen im minoisch-mykenischen Griechenland
- 090087 SE Moesia inferior: Archäologie einer römischen Provinz
- 090089 SE Das Christentum der Goten im Spiegel der Denkmäler
- 090098 SE Porträts im KHM
Weiterführende Lehrveranstaltungen
B. Masterstudium Klassische Archäologie
I. Pflichtmodul griechisch-römische Archäologie
- 090070 VO Die griechische Klassik
- 090073 SE Heilkunst und Heilkult im antiken Griechenland
- 090079 VO Das römische Nordafrika
- 090081 PV Privatissimum - Institutskolloquium für ExamenskandidatInnen und solche, die es werden wollen
- 090097 VO Formen der Repräsentation in der Spätantike: Villen und ihre Ausstattung - am Beispiel der Villa von Piazza Armerina und anderer repräsentativer Großvillen
- 090098 SE Porträts im KHM
II. Alternative Pflichtmodule
1. Alternatives Pflichtmodul Exkursion
- 090004 SE Forschungsseminar: Konzeption einer Etruskerausstellung
- 090090 VO [ en ] Resurrecting the Ruin: Theories and Practice of Bauforschung and Architectural Restoration
- 090091 KU Einführung in die Landschaftsarchäologie
- 090092 KU Zeichnen und Bestimmen von Keramik in Velia
- 090093 KU Übung zur Vorbereitung einer Exkursion nach Bulgarien
- 090094 EX Frühchristliche Denkmäler im Bereich des heutigen Bulgarien
- 090121 KU Archäologie, Politik, Kulturpolitik und das Österreichische Archäologische Institut - Von der Gründung der Athener Zweigstelle 1898 bis zur Wiedererrichtung 1962
2. Alternatives Pflichtmodul Lehrgrabung
- 090004 SE Forschungsseminar: Konzeption einer Etruskerausstellung
- 090090 VO [ en ] Resurrecting the Ruin: Theories and Practice of Bauforschung and Architectural Restoration
- 090091 KU Einführung in die Landschaftsarchäologie
- 090092 KU Zeichnen und Bestimmen von Keramik in Velia
- 090095 LG Velia
- 090096 LG Ephesos
- 090121 KU Archäologie, Politik, Kulturpolitik und das Österreichische Archäologische Institut - Von der Gründung der Athener Zweigstelle 1898 bis zur Wiedererrichtung 1962
III. Interdisziplinäres Modul
- 020046 SE Kulturgeschichte des Christentums/Christliche Archäologie - Heiligenverehrung, Reliquienverehrung und Pilgerwesen in frühchristlicher und frühmittelalterlicher Zeit
- 060073 KU Beschreibungs- und Bestimmungslehre I. Antike
- 060075 KU Antike Numismatik und Geldgeschichte
- 060078 SE Die Münzprägung in iulisch-claudischer Zeit
- 060088 KU Münzprägungen im 1. Attischen Seebund
- 090004 SE Forschungsseminar: Konzeption einer Etruskerausstellung
IV. Schwerpunktmodul A
- 090070 VO Die griechische Klassik
- 090073 SE Heilkunst und Heilkult im antiken Griechenland
- 090079 VO Das römische Nordafrika
- 090082 VO Marmor, Kupfer und viel Meer: die Kykladen in der Bronzezeit
- 090084 SE Rituale, Gottheiten und Mischwesen im minoisch-mykenischen Griechenland
- 090085 VO Römer und Germanen: Fünf Jahrhunderte Konflikt und Kooperation
- 090087 SE Moesia inferior: Archäologie einer römischen Provinz
- 090089 SE Das Christentum der Goten im Spiegel der Denkmäler
- 090097 VO Formen der Repräsentation in der Spätantike: Villen und ihre Ausstattung - am Beispiel der Villa von Piazza Armerina und anderer repräsentativer Großvillen
- 090098 SE Porträts im KHM
V. Schwerpunktmodul B
- 090070 VO Die griechische Klassik
- 090073 SE Heilkunst und Heilkult im antiken Griechenland
- 090079 VO Das römische Nordafrika
- 090082 VO Marmor, Kupfer und viel Meer: die Kykladen in der Bronzezeit
- 090084 SE Rituale, Gottheiten und Mischwesen im minoisch-mykenischen Griechenland
- 090085 VO Römer und Germanen: Fünf Jahrhunderte Konflikt und Kooperation
- 090087 SE Moesia inferior: Archäologie einer römischen Provinz
- 090089 SE Das Christentum der Goten im Spiegel der Denkmäler
- 090097 VO Formen der Repräsentation in der Spätantike: Villen und ihre Ausstattung - am Beispiel der Villa von Piazza Armerina und anderer repräsentativer Großvillen
- 090098 SE Porträts im KHM
VI. Mastermodul
- 090081 PV Privatissimum - Institutskolloquium für ExamenskandidatInnen und solche, die es werden wollen
C. Erweiterungscurrica Klassische Archäologie
EC 1: Klassische Archäologie - Grundlagen (15 ECTS, ab 01.10.2014)
- 090069 KU ( STEOP ) STEOP: KU zu Beschreiben, Vergleichen - Römische Plastik im KHM
- 090071 PS Das Symposion: Institution und Lebensstil
- 090072 PS Vom homerischen Staat zur griechischen Polis: materielle Kultur und soziale Organisation
- 090080 PS Architektur der Römer
- 090083 PS Thera-Santorin von der Bronzezeit bis in die römische Epoche
- 090088 PS Einführung in die römischen Katakomben und ihre Ikonographie
EC 2: Klassische Archäologie - Vertiefung (15 ECTS, ab 01.10.2014)
VM 1
- 090067 VO ( STEOP ) STEOP: VO Typologie, Stil, Chronologie - Römische Sarkophage
- 090070 VO Die griechische Klassik
- 090079 VO Das römische Nordafrika
- 090082 VO Marmor, Kupfer und viel Meer: die Kykladen in der Bronzezeit
- 090085 VO Römer und Germanen: Fünf Jahrhunderte Konflikt und Kooperation
- 090097 VO Formen der Repräsentation in der Spätantike: Villen und ihre Ausstattung - am Beispiel der Villa von Piazza Armerina und anderer repräsentativer Großvillen
VM 2
- 090067 VO ( STEOP ) STEOP: VO Typologie, Stil, Chronologie - Römische Sarkophage
- 090070 VO Die griechische Klassik
- 090071 PS Das Symposion: Institution und Lebensstil
- 090072 PS Vom homerischen Staat zur griechischen Polis: materielle Kultur und soziale Organisation
- 090079 VO Das römische Nordafrika
- 090080 PS Architektur der Römer
- 090082 VO Marmor, Kupfer und viel Meer: die Kykladen in der Bronzezeit
- 090083 PS Thera-Santorin von der Bronzezeit bis in die römische Epoche
- 090085 VO Römer und Germanen: Fünf Jahrhunderte Konflikt und Kooperation
- 090088 PS Einführung in die römischen Katakomben und ihre Ikonographie
- 090097 VO Formen der Repräsentation in der Spätantike: Villen und ihre Ausstattung - am Beispiel der Villa von Piazza Armerina und anderer repräsentativer Großvillen
9.04. Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein
- 090043 VO+UE Einführung in das Latein II
- 090044 VO+UE Einführung in das Latein II
- 090047 VO+UE Einführung in das Latein I
- 090048 VO+UE Einführung in die griechische Sprache 2
A. Bachelorstudium Klassische Philologie (Version 2011/2014)
Modulgruppe I: Aufbau - Module
1. Pflichtmodul Studieneingangsphase (StEOP)
- 090014 VO ( STEOP ) STEOP: Grundkurs Alte Geschichte 1
- 090112 UE ( STEOP ) STEOP: Grundlagen des Übersetzens (Latein) - Cicero, Laelius
2. Pflichtmodul Altertumswissenschaften
- 090065 VO Grundlagen der Grammatik (Latein)
3a. alternatives Pflichtmodul Griechisch 1
- 090048 VO+UE Einführung in die griechische Sprache 2
3b. alternatives Pflichtmodul Griechisch 1a
4. Pflichtmodul Griechisch 2
- 090111 UE Griechische Lektüre I (Teil 2) - Homer, Ilias 14
Modulgruppe II: Alternative Pflichtmodulgruppe 5A - 8A (9A): Schwerpunkt "Latinistik"
5a. Pflichtmodul Grammatik und Texterfassung 1 (Latein)
- 090052 UE Lateinische Grammatik I - Kurs A
- 090057 UE Lateinische Grammatik I - Kurs B
- 090060 UE Lateinische Lektüre I - Kurs A
- 090066 UE Lateinische Lektüre I - Kurs B
6a. Pflichtmodul Grammatik und Texterfassung 2 (Latein)
- 090050 UE Lateinische Grammatik III
- 090054 UE Lateinische Grammatik II
- 090108 UE Lateinische Lektüre III - Vergil, Aeneis
7a. Pflichtmodul Klassik (Latein)
- 090051 VO Teilgebiet der römischen Literatur (Dichtung): Die spätantike Bibeldichtung - mit Ausblick auf das Mittelalter
- 090062 VO Teilgebiet der römischen Literatur (Prosa) - Ciceros Dialoge
- 090063 VO Überblick über die römische Literatur
- 090064 UE Römische Metrik
8a. Pflichtmodul Wirkungsgeschichte (Latein)
- 090051 VO Teilgebiet der römischen Literatur (Dichtung): Die spätantike Bibeldichtung - mit Ausblick auf das Mittelalter
- 090062 VO Teilgebiet der römischen Literatur (Prosa) - Ciceros Dialoge
9a. Pflichtmodul Vertiefung Griechisch (NUR FÜR BACHELORSTUDIUM 2014)
- 090055 VO Teilgebiet der altgriechischen Literatur (Dichtung): Lyrisches Erzählen
- 090056 VO Teilgebiet der altgriechischen Literatur (Prosa) - Die Psychologie des Aristoteles
- 090061 VO Überblick über die griechische Literatur
Modulgruppe III: Alternative Pflichtmodulgruppe 5B - 8B (9 B): Schwerpunkt "Gräzistik"
5b. Pflichtmodul Grammatik und Texterfassung 1 (Griechisch)
- 090060 UE Lateinische Lektüre I - Kurs A
- 090066 UE Lateinische Lektüre I - Kurs B
- 090102 UE Griechische Grammatik I
6b. Pflichtmodul Grammatik und Texterfassung 2 (Griechisch)
- 090104 UE Griechische Grammatik III
- 090107 UE Griechische Lektüre III - Diogenes Laertios, Buch 3: Die Platon-Vita
7b. Pflichtmodul Klassik (Griechisch)
- 090055 VO Teilgebiet der altgriechischen Literatur (Dichtung): Lyrisches Erzählen
- 090056 VO Teilgebiet der altgriechischen Literatur (Prosa) - Die Psychologie des Aristoteles
- 090061 VO Überblick über die griechische Literatur
8b. Pflichtmodul Wirkungsgeschichte (Griechisch)
- 090055 VO Teilgebiet der altgriechischen Literatur (Dichtung): Lyrisches Erzählen
- 090056 VO Teilgebiet der altgriechischen Literatur (Prosa) - Die Psychologie des Aristoteles
9b. Pflichtmodul Vertiefung Latein (NUR FÜR BACHELORSTUDIUM 2014)
- 090051 VO Teilgebiet der römischen Literatur (Dichtung): Die spätantike Bibeldichtung - mit Ausblick auf das Mittelalter
- 090052 UE Lateinische Grammatik I - Kurs A
- 090057 UE Lateinische Grammatik I - Kurs B
- 090062 VO Teilgebiet der römischen Literatur (Prosa) - Ciceros Dialoge
- 090065 VO Grundlagen der Grammatik (Latein)
9. Pflichtmodul Bachelorarbeit (FÜR BACHELORSTUDIUM 2011)
- 090101 PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten = Einführendes Seminar (Latein)
- 090103 SE Lateinisches Seminar: Der Teufel als literarische Gestalt im lateinischen Epos - von der Spätantike bis in den Humanismus
- 090105 PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten = Einführendes Seminar (Griechisch) - Antike Epostheorie
- 090109 SE Griechisches Seminar - Spätantikes Epos
- 090113 SE Lateinisches Seminar - Literarische Grabepigramme aus der römischen Antike und der Renaissance
10. Pflichtmodul Bachelorarbeit (FÜR BACHELORSTUDIUM 2014)
- 090101 PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten = Einführendes Seminar (Latein)
- 090103 SE Lateinisches Seminar: Der Teufel als literarische Gestalt im lateinischen Epos - von der Spätantike bis in den Humanismus
- 090105 PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten = Einführendes Seminar (Griechisch) - Antike Epostheorie
- 090109 SE Griechisches Seminar - Spätantikes Epos
- 090113 SE Lateinisches Seminar - Literarische Grabepigramme aus der römischen Antike und der Renaissance
B. Masterstudium Klassische Philologie (Gräzistik)
1. Pflichtmodul Literaturgeschichte
2. Pflichtmodul Literatur
- 090055 VO Teilgebiet der altgriechischen Literatur (Dichtung): Lyrisches Erzählen
- 090056 VO Teilgebiet der altgriechischen Literatur (Prosa) - Die Psychologie des Aristoteles
3. Pflichtmodul Textsorten
- 090109 SE Griechisches Seminar - Spätantikes Epos
4. Pflichtmodul Sprach- und Literaturgeschichte
- 090100 UE Griechische Stilistik
- 090110 VO Griechische Textlektüre
- 160107 VO Einführung in die Indogermanistik
5. Pflichtmodul Transdisziplinarität
6. Pflichtmodul Masterseminar
- 090118 SE Masterseminar Griechisch
C. Masterstudium Klassische Philologie (Latinistik)
1. Pflichtmodul Literaturgeschichte
2. Pflichtmodul Literatur
- 090051 VO Teilgebiet der römischen Literatur (Dichtung): Die spätantike Bibeldichtung - mit Ausblick auf das Mittelalter
- 090062 VO Teilgebiet der römischen Literatur (Prosa) - Ciceros Dialoge
3. Pflichtmodul Textsorten
- 090103 SE Lateinisches Seminar: Der Teufel als literarische Gestalt im lateinischen Epos - von der Spätantike bis in den Humanismus
- 090113 SE Lateinisches Seminar - Literarische Grabepigramme aus der römischen Antike und der Renaissance
4. Pflichtmodul Sprachgeschichte
- 090064 UE Römische Metrik
- 160107 VO Einführung in die Indogermanistik
5. Pflichtmodul Transdisziplinarität
6. Pflichtmodul Masterseminar
D. Masterstudium Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
1. Pflichtmodul Literaturgeschichte
2. Pflichtmodul Literatur
- 090116 UE Latine loquamur
- 090117 UE Mittellateinische Lektüreübung - Das allegorisierende Bibelepos Eupolemius
3. Pflichtmodul Textsorten
- 090113 SE Lateinisches Seminar - Literarische Grabepigramme aus der römischen Antike und der Renaissance
4. Pflichtmodul Sprach- und Literaturgeschichte
- 090064 UE Römische Metrik
- 090114 UE Neulateinische Lektüre - Die lateinische Iliasübersetzung Lorenzo Vallas
- 090116 UE Latine loquamur
- 090117 UE Mittellateinische Lektüreübung - Das allegorisierende Bibelepos Eupolemius
5. Pflichtmodul Transdisziplinarität
6. Pflichtmodul Masterseminar
E. Lehramt: Latein - Griechisch
1. Diplom Lehramt Latein-Griechisch (Version 2011)
- 1. Abschnitt
- 090014 VO ( STEOP ) STEOP: Grundkurs Alte Geschichte 1
- 090048 VO+UE Einführung in die griechische Sprache 2
- 090050 UE Lateinische Grammatik III
- 090051 VO Teilgebiet der römischen Literatur (Dichtung): Die spätantike Bibeldichtung - mit Ausblick auf das Mittelalter
- 090052 UE Lateinische Grammatik I - Kurs A
- 090053 UE Fachdidaktische Methodik I (Latein) - Didaktik und Methodik des lat. Elementarunterrichts
- 090054 UE Lateinische Grammatik II
- 090055 VO Teilgebiet der altgriechischen Literatur (Dichtung): Lyrisches Erzählen
- 090056 VO Teilgebiet der altgriechischen Literatur (Prosa) - Die Psychologie des Aristoteles
- 090057 UE Lateinische Grammatik I - Kurs B
- 090059 UE Lektüre spätlateinischer Texte - Lateinische Lektüre II für Lehramt-Bachelor
- 090060 UE Lateinische Lektüre I - Kurs A
- 090062 VO Teilgebiet der römischen Literatur (Prosa) - Ciceros Dialoge
- 090063 VO Überblick über die römische Literatur
- 090064 UE Römische Metrik
- 090066 UE Lateinische Lektüre I - Kurs B
- 090099 UE Didaktik und Methodik des griechischen Elementarunterrichts - Fachdidaktische Methodik I (Griechisch)
- 090101 PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten = Einführendes Seminar (Latein)
- 090102 UE Griechische Grammatik I
- 090104 UE Griechische Grammatik III
- 090105 PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten = Einführendes Seminar (Griechisch) - Antike Epostheorie
- 090111 UE Griechische Lektüre I (Teil 2) - Homer, Ilias 14
- 090115 UE Einsatz technischer Medien (Latein)
- 2. Abschnitt
- 090049 UE Außerkanonische Texte im Lateinunterricht
- 090051 VO Teilgebiet der römischen Literatur (Dichtung): Die spätantike Bibeldichtung - mit Ausblick auf das Mittelalter
- 090055 VO Teilgebiet der altgriechischen Literatur (Dichtung): Lyrisches Erzählen
- 090056 VO Teilgebiet der altgriechischen Literatur (Prosa) - Die Psychologie des Aristoteles
- 090062 VO Teilgebiet der römischen Literatur (Prosa) - Ciceros Dialoge
- 090100 UE Griechische Stilistik
- 090103 SE Lateinisches Seminar: Der Teufel als literarische Gestalt im lateinischen Epos - von der Spätantike bis in den Humanismus
- 090106 UE Lehr- und Lernziele lateinischer Autorenlektüre I
- 090107 UE Griechische Lektüre III - Diogenes Laertios, Buch 3: Die Platon-Vita
- 090109 SE Griechisches Seminar - Spätantikes Epos
- 090113 SE Lateinisches Seminar - Literarische Grabepigramme aus der römischen Antike und der Renaissance
- 090114 UE Neulateinische Lektüre - Die lateinische Iliasübersetzung Lorenzo Vallas
- 160107 VO Einführung in die Indogermanistik
- STEOP
- 090112 UE ( STEOP ) STEOP: Grundlagen des Übersetzens (Latein) - Cicero, Laelius
2. Bachelor Lehramt Latein (Version 2014)
Pflichtmodul 1: STEOP UF Latein
- 090112 UE ( STEOP ) STEOP: Grundlagen des Übersetzens (Latein) - Cicero, Laelius
Pflichtmodul 2: Antike Welt und Fachdidaktik
- 090014 VO ( STEOP ) STEOP: Grundkurs Alte Geschichte 1
- 090053 UE Fachdidaktische Methodik I (Latein) - Didaktik und Methodik des lat. Elementarunterrichts
- 090065 VO Grundlagen der Grammatik (Latein)
Pflichtmodul 3: Grammatik und Texterfassung I
- 090052 UE Lateinische Grammatik I - Kurs A
- 090057 UE Lateinische Grammatik I - Kurs B
- 090060 UE Lateinische Lektüre I - Kurs A
- 090066 UE Lateinische Lektüre I - Kurs B
Pflichtmodul 4: Grammatik und Texterfassung II
- 090050 UE Lateinische Grammatik III
- 090054 UE Lateinische Grammatik II
- 090108 UE Lateinische Lektüre III - Vergil, Aeneis
Pflichtmodul 5: Literaturwissenschaft und Gattungsgeschichte
- 090063 VO Überblick über die römische Literatur
- 090064 UE Römische Metrik
- 090101 PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten = Einführendes Seminar (Latein)
Pflichtmodul 6: Vorbilder und Rezeption der klassischen lateinischen Literatur
- 090059 UE Lektüre spätlateinischer Texte - Lateinische Lektüre II für Lehramt-Bachelor
- 090114 UE Neulateinische Lektüre - Die lateinische Iliasübersetzung Lorenzo Vallas
Pflichtmodul 7: Fachdidaktik
- 090062 VO Teilgebiet der römischen Literatur (Prosa) - Ciceros Dialoge
Pflichtmodul 8: Wahlbereich Latein
- 090048 VO+UE Einführung in die griechische Sprache 2
Pflichtmodul 9: Fachbezogenes Schulpraktikum Latein
Pflichtmodul 10: Bachelormodul Literatur
- 090051 VO Teilgebiet der römischen Literatur (Dichtung): Die spätantike Bibeldichtung - mit Ausblick auf das Mittelalter
- 090103 SE Lateinisches Seminar: Der Teufel als literarische Gestalt im lateinischen Epos - von der Spätantike bis in den Humanismus
- 090113 SE Lateinisches Seminar - Literarische Grabepigramme aus der römischen Antike und der Renaissance
3. Bachelor Lehramt Griechisch (Version 2014)
Pflichtmodul 1: STEOP UF Griechisch
Pflichtmodul 2: Grundlagen
- 090014 VO ( STEOP ) STEOP: Grundkurs Alte Geschichte 1
Pflichtmodul 3: Sprache und Methode I
- 090056 VO Teilgebiet der altgriechischen Literatur (Prosa) - Die Psychologie des Aristoteles
- 090099 UE Didaktik und Methodik des griechischen Elementarunterrichts - Fachdidaktische Methodik I (Griechisch)
- 090102 UE Griechische Grammatik I
- 090111 UE Griechische Lektüre I (Teil 2) - Homer, Ilias 14
Pflichtmodul 4: Sprache und Methode II
Pflichtmodul 5: Sprache und Methode III
- 090061 VO Überblick über die griechische Literatur
- 090104 UE Griechische Grammatik III
- 090107 UE Griechische Lektüre III - Diogenes Laertios, Buch 3: Die Platon-Vita
Pflichtmodul 6: Erweiterung der wissenschaftlichen Perspektive I
- 090055 VO Teilgebiet der altgriechischen Literatur (Dichtung): Lyrisches Erzählen
- 090105 PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten = Einführendes Seminar (Griechisch) - Antike Epostheorie
Pflichtmodul 7: Erweiterung der wissenschaftlichen Perspektive II
Pflichtmodul 8: Wahlbereich Griechisch
Pflichtmodul 9: Fachbezogenes Schulpraktikum Griechisch
Pflichtmodul 10: Erweiterung der wissenschaftlichen Perspektive III
- 090109 SE Griechisches Seminar - Spätantikes Epos
G. Erweiterungscurriculum Klassische Philologie: Griechische und Römische Literatur - Wirkungsgeschichte
- 090051 VO Teilgebiet der römischen Literatur (Dichtung): Die spätantike Bibeldichtung - mit Ausblick auf das Mittelalter
- 090055 VO Teilgebiet der altgriechischen Literatur (Dichtung): Lyrisches Erzählen
- 090056 VO Teilgebiet der altgriechischen Literatur (Prosa) - Die Psychologie des Aristoteles
H. Erweiterungscurriculum Klassische Philologie: Griechische und Römische Literatur - Texte und Kontexte
- 090062 VO Teilgebiet der römischen Literatur (Prosa) - Ciceros Dialoge
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:40