Universität Wien

Studienprogrammleitung 9 - Altertumswissenschaften

9.01. Alte Geschichte und Altertumskunde

A. Bachelorstudium Alte Geschichte und Altertumskunde

1. Modul Studieneingangsphase (STEP)

2. Pflichtmodulgruppe Griechische Geschichte (GG)

2A Modul Griechische Geschichte 1
2B Modul Griechische Geschichte 2
2C Modul Griechische Geschichte 3
2D Modul Quellenkunde zur Griechischen Geschichte

3. Pflichtmodulgruppe Römische Geschichte (RG)

3A Modul Römische Geschichte 1
3B Modul Römische Geschichte 2
3C Modul Römische Geschichte 3
3D Modul Quellenkunde zur Römischen Geschichte

4. Modul Altertumskunde und Teildisziplinen

5. Pflichtmodulgruppe Quellenkunde

5A Modul Historische Interpretation literarischer Quellen 1
5B Modul Papyrologie 1
5C Modul Epigraphik
5D Modul Numismatik 1

6. Modul Alte Sprachen

7. Modul Interdisziplinarität

8. Modul Bachelorarbeiten

B. Masterstudium Alte Geschichte und Altertumskunde

1. Modul Wissenschaftliches Denken und Arbeiten in der Alten Geschichte

2. Vertiefungsmodul 1: Griechische Geschichte

3. Vertiefungsmodul 2: Römische Geschichte

4. Forschungsmodul

5. Pflichtmodulgruppe Quellenkunde und Editionstechniken

5A Modul Historische Interpretation literarischer Quellen 2
5B Modul Griechische Epigraphik
5C Modul Lateinische Epigraphik
5D Modul Papyrologie 2
5E Modul Numismatik 2
5F Modul Editionsübung (entweder aus dem Bereich der Epigraphik oder der Papyrologie)

6. Modul Alte Geschichte und Altertumskunde

7. Angewandte Geschichte: Exkursion(en)

8. Modul Masterprivatissimum

C. Diplomstudium Alte Geschichte und Altertumskunde

1. Proseminar für Alte Geschichte

2. Überblicksvorlesungen

3. Alte Geschichte

4. Altertumskunde

5. Lektüre und historische Interpretation

6. Wahlfächer

6.1. Wahlfach Lateinische Epigraphik
6.2. Wahlfach Griechische Epigraphik
6.3. Wahlfach Papyrologie
6.4. Wahlfach Antike Numismatik

7. Seminare und Privatissima

8. Exkursionen

9. Arbeitsgemeinschaften - Projektarbeiten

D. Erweiterungscurricula Alte Geschichte und Altertumskunde

EC1 Grundlagen der Alten Geschichte

1. Modul Grundlagen der Alten Geschichte
2. Modul Theoretische Quellenkunde
3. Modul Vertiefende Quellenkunde

EC2 Griechische und Römische Geschichte

1. Pflichtmodulgruppe Griechische Geschichte (GG)
1A Modul Griechische Geschichte 1
1B Modul Griechische Geschichte 2
1C Modul Griechische Geschichte 3
1D Modul Quellenkunde zur Griechischen Geschichte
2. Pflichtmodulgruppe Römische Geschichte (RG)
2A Modul Römische Geschichte 1
2B Modul Römische Geschichte 2
2C Modul Römische Geschichte 3
2D Modul Quellenkunde zur römischen Geschichte

9.02. Byzantinistik und Neogräzistik

A. Bachelorstudium Byzantinistik und Neogräzistik

I. Eingangsphase (STEP)

B1: Grundlagen der Byzantinistik und Neogräzistik
B2: Sprache I: Neugriechisch Basis
B3: Sprache II: Altgriechisch

II. Kernkompetenz

B4: Geschichte und Literatur 1 - Basis
B5: Geschichte und Literatur 2 - Vertiefung
B6: Sprache III: Mittelalterliches Griechisch und Neugriechisch Vertiefung
B7: Weitere Themenfelder der Byzantinistik und Neogräzistik

III. Perspektiven und Reflexion

B 8: Schwerpunktthemen aus Byzantinistik und Neogräzistik
B 9: Transdiziplinäre Einbettung der Fachkompetenz
B 10: Praxisfeld allgemeine berufliche Kompetenz

IV. Abchlussphase

B 11: Bachelorarbeiten

B. Masterstudium Byzantinistik und Neogräzistik

I. Gemeinsame Grundlagen und Methoden

bn 1: Byzantinische Geschichte und Griechische Geschichte der Neuzeit
bn 2: Griechische Sprache und Literatur des Mittelalters und der Neuzeit

II. Alternativmodulgruppen

II./A - Byzantinistik
b3: Byzantinische Hilfswissenschaften
b4: Masterseminare Byzantinistik
b5: Byzantinische Kunst
b6: Exkursion
b7: Moderne Sprachen des Faches
II./B - Neogräzistik
n3: Theorie und Forschungspraxis in der Neogräzistik
n4: Archivkunde und postbyzantinisch/neugriechische Kunst
n5: Vertiefende Sprachkompetenz Neogräzistik
n6: Exkursion
n7: Nachbarsprachen der Neogräzistik

C. Diplomstudium Byzantinistik und Neogräzistik

1 Vorlesungen

2 Proseminare

3 Übungen

4 Seminare

5 Exkursionen

D. Erweiterungscurricula Byzantinistik und Neogräzistik

EC1 Griechische Kultur und Geschichte der Neuzeit

EC2 Byzantinische Kultur

9.03. Klassische Archäologie

A. Bachelorstudium Klassische Archäologie

I. Grundlagen

1. Pflichtmodul Einführung in die Archäologie - STEP
2. Pflichtmodul Methoden der Archäologie - STEP
3. Wahlmodulgruppe Grundlagen
WM Griechisch-römische Archäologie (Schwerpunkt griechisch)
WM Griechisch-römische Archäologie (Schwerpunkt römisch)
WM Minoisch-mykenische Archäologie
WM Provinzialrömische Archäologie
WM Frühchristliche Archäologie

II. Aufbau

4. Pflichtmodul Bilder
5. Alternative Pflichtmodule
APM Griechisch-römische Archäologie (Schwerpunkt griechisch)
APM Griechisch-römische Archäologie (Schwerpunkt römisch)
APM Minoisch-mykenische Archäologie
APM Provinzialrömische Archäologie
APM Frühchristliche Archäologie

III. Erweiterung

6. Pflichtmodul Grabung, Denkmalpflege, Museumskunde
7. Alternative Pflichtmodule
APM Exkursion
APM Lehrgrabung

IV. Ergänzung

Alternative Pflichtmodulgruppen
APMG 1 - Sprache und Vertiefung
APMG 2 - Sprache und Interdisziplinarität
APMG 3 - Sprache und Option
APMG 4 - Sprachen
APMG 5 - Vertiefung
APMG 6 - Interdisziplinarität

V. Abschluss - Bachelormodul

B. Masterstudium Klassische Archäologie

I. Pflichtmodul griechisch-römische Archäologie

II. Alternative Pflichtmodule

1. Alternatives Pflichtmodul Exkursion
2. Alternatives Pflichtmodul Lehrgrabung

III. Interdisziplinäres Modul

IV. Schwerpunktmodul A

V. Schwerpunktmodul B

VI. Mastermodul

C. Diplomstudium Klassische Archäologie

1. Vorlesungen

2. Proseminare

3. Übungen

4. Seminare

5. Exkursionen und Praktika

6. Hinweise auf ergänzende Lehrveranstaltungen an anderen Instituten

D. Erweiterungscurriculum Klassische Archäologie

EC Grundlagenmodul

EC Aufbaumodul

E. Thematisch interessante Lehrveranstaltungen

9.04. Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein

A. Bachelorstudium Klassische Philologie

Modulgruppe I: Aufbau - Module mit ECTS-Punktezuweisung

1. Pflichtmodul Studieneingangsphase (STEP)
2. Pflichtmodul Altertumswissenschaften
3a. alternatives Pflichtmodul Griechisch 1
3b. alternatives Pflichtmodul Griechisch 1a
4. Pflichtmodul Griechisch 2

Modulgruppe II: Alternative Pflichtmodulgruppe 5A-8A: Schwerpunkt "Latinistik"

5a. Pflichtmodul Grammatik und Texterfassung 1 (Latein)
6a. Pflichtmodul Grammatik und Texterfassung 2 (Latein)
7a. Pflichtmodul Klassik (Latein)
8a. Pflichtmodul Wirkungsgeschichte (Latein)

Modulgruppe III: Alternative Pflichtmodulgruppe 5B-8B: Schwerpunkt "Gräzistik"

5b. Pflichtmodul Grammatik und Texterfassung 1 (Griechisch)
6b. Pflichtmodul Grammatik und Texterfassung 2 (Griechisch)
7b. Pflichtmodul Klassik (Griechisch)
8b. Pflichtmodul Wirkungsgeschichte (Griechisch)

9. Pflichtmodul Bachelorarbeits-Modul

B. Masterstudium Klassische Philologie (Gräzistik)

1. Pflichtmodul Literaturgeschichte

2. Pflichtmodul Literatur

3. Pflichtmodul Textsorten

4. Pflichtmodul Sprach- und Literaturgeschichte

5. Pflichtmodul Transdisziplinarität

6. Pflichtmodul Masterseminar

C. Masterstudium Klassische Philologie (Latinistik)

1. Pflichtmodul Literaturgeschichte

2. Pflichtmodul Literatur

3. Pflichtmodul Textsorten

4. Pflichtmodul Sprachgeschichte

5. Pflichtmodul Transdisziplinarität

6. Pflichtmodul Masterseminar

D. Masterstudium Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit

1. Pflichtmodul Literaturgeschichte

2. Pflichtmodul Literatur

3. Pflichtmodul Textsorten

4. Pflichtmodul Sprach- und Literaturgeschichte

5. Pflichtmodul Transdisziplinarität

6. Pflichtmodul Masterseminar

E. Diplomstudium Mittel- und Neulatein

1. Lehrveranstaltungen aus Mittel- und Neulatein

2. Proseminare

3. Seminare

4. Fachdidaktik

F. Erweiterungscurriculum Klassische Philologie

Modul A: Wirkungsgeschichte (antike Literatur)

Modul B: Classics in Translation

Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:36